Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang ist modularisiert und gliedert sich in Fortgeschrittenen-, Wahl- und Vertiefungsmodule. Kenntnisse des grundständigen Bachelors Chemische Biologie können weiter vertieft werden. Dabei sind drei Studiengangvarianten möglich.
- Variante A: Schwerpunktsetzung auf Biochemie mit Wahlmodulen in Organischer Chemie oder Biologie
- Variante B: Schwerpunktsetzung auf Organische Chemie mit Wahlmodulen in Biochemie oder Biologie
- Variante C: Schwerpunktsetzung auf Biologie mit Wahlmodulen in Biochemie oder Organischer Chemie
Auf Antrag können auch andere Fachgebiete als Wahl- oder Vertiefungsmodule gewählt werden.
Die Studiengangvarianten beinhalten umfangreiche Praktika. Zudem werden für die spätere Berufspraxis relevante Schlüsselqualifikationen vermittelt.
Das Studium endet mit der Masterarbeit, für welche eine Bearbeitungszeit von sechs Monaten vorgesehen ist.
Qualifikationsziele
Im Masterstudium sollen die im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen weiter vertieft oder ergänzt werden. Studierende sollen in der Lage sein, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden selbstständig anzuwenden und ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen zu bewerten.
Berufsperspektiven
Im Fach chemische Biologie wird nach Abschluss des Masterstudiengangs häufig eine Promotion angestrebt. Absolventinnen der Chemischen Biologie bieten sich vielfältige Berufsmöglichkeiten zum Beispiel an Hochschulen und Forschungsinstituten, in Unternehmen der Pharma- und Chemieindustrie sowie in der Biotechnologie-Branche. Die dort wahrgenommenen Tätigkeitsfelder reichen von Forschung und Entwicklung, über Diagnostik, Analytik, Produktion, und Vertrieb bis hin zu Marketing oder Beratung.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung
Notwendig um am Auswahlverfahren teilzunehmen sind:
- ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie, wobei das Studium mit einem Mindestumfang von 180 ECTS-Punkten, alternativ mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit im Fach Biologie, Chemie, Physik oder einem verwandten Fachgebiet absolviert worden sein muss
- im Bachelorstudium erbrachte Praktikumsleistung im Umfang von insgesamt 50 ECTS- Leistungspunkten in den Bereichen Chemie, Biologie und Physik; für Studiengänge, die nicht den ECTS-Richtlinien (ECTS-Noten und Leistungspunkte) entsprechen, wird der Umfang der notwendigen Praktikumsleistungen durch die Auswahlkommission ermittelt
Hinweis zu den Bewerbungsunterlagen
Bitte beachten Sie, dass laut Auswahlsatzung eine (Labor-) Praktikumsleistung im Umfang von 50 ECTS Punkten Bedingung für eine Zulassung ist.
Legen Sie Ihrer Bewerbung eine detaillierte Liste aller während des Studiums abgeleisteten (Labor-) Praktika bei samt Angabe der dafür jeweils vergebenen ECTS-Punkte.
Download: Zusatzformular zur Bewerbung für den Masterstudiengang Chemische Biologie
Die Nachweise von Betriebspraktika müssen eine inhaltliche Beschreibung derselben enthalten.
Deutschkenntnisse für internationale Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen internationale Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren berücksichtigt die bisher erbrachten Studienleistungen, für die insgesamt 198 Punkte vergeben werden. Für Bachelorstudiengänge, welche nicht den ECTS-Richtlinien entsprechen, müssen der Bewerbung mindestens zwei Referenzschreiben zweier hauptamtlicher Professor*innen derjenigen Hochschule beigefügt werden, an welcher der Bachelorabschluss erworben wurde.
Weiterhin werden für sonstige wissenschaftliche und berufliche Leistungen maximal 100 Punkte vergeben. Dabei können folgende Kriterien berücksichtigt werden:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf und bisherige, für den Studiengang einschlägige Berufsausübung auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung
- praktische Tätigkeiten, besondere Vorbildungen
- besondere Qualifikationen
- besondere wissenschaftliche Leistungen z. B. einschlägige Publikationen, herausragende wissenschaftliche Arbeiten, Forschungstätigkeiten und Forschungsaufenthalte in wissenschaftlichen Institutionen oder der Industrie.
Unter den Bewerber*innen erstellt die Auswahlkommission aufgrund der bisher erbrachten Studienleistungen sowie der wissenschaftlichen Leistungen eine Rangliste, wobei insgesamt 298 Punkte erreichbar sind.
Hinweis zu den Bewerbungsunterlagen
Bitte beachten Sie, dass laut Auswahlsatzung eine (Labor-) Praktikumsleistung im Umfang von 50 ECTS Punkten Bedingung für eine Zulassung ist. Legen Sie Ihrer Bewerbung eine detaillierte Liste aller während des Studiums abgeleisteten (Labor-) Praktika bei samt Angabe der dafür jeweils vergebenen ECTS-Punkte.
Download: Zusatzformular zur Bewerbung für den Masterstudiengang Chemische Biologie
Die Nachweise von Betriebspraktika müssen eine inhaltliche Beschreibung derselben enthalten.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
abgelaufen
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Ansprechpersonen für Studieninteressierte
Studienberaterin
Zentrum für Information und Beratung (zib), zentrale Studienberatung
+49 721 608 - 44930
Julia MisiewiczNzq1∂kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrum für Information und Beratung (zib)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Ansprechpersonen für Bewerber*innen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsbroschüren
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
40. Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Masterstudiengang Chemische Biologie an der Universität Karlsruhe (TH) | 02.06.2009 | |
2012 KIT 015 Satzung zur Änderung der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Masterstudiengang Chemische Biologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 24.05.2012, veröffentlicht 06.06.2012 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2016 KIT 030 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Chemische Biologie | 10.05.2016, veröffentlicht 09.05.2016 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2014 KIT 019 Satzung zur Umsetzung des Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich der Europäischen Region vom 11. April 1997 gemäß §§ 32 Abs. 2, 4 und 36a LHG in den Studien- und Prüfungsordnungen am KIT | 28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014 | |
2012 KIT 047 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Chemische Biologie | 24.09.2012, veröffentlicht 27.09.2012 | |
60. Studien- und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Masterstudiengang Chemische Biologie | 16.07.2009 |
Vorlesungszeiten
WS 2020/21
02.11.2020 - 20.02.2021
SS 2021
12.04.2021 - 24.07.2021
Ostern: 04. / 05.04.2021
Pfingsten: 24. - 29.05.2021
WS 2021/22
18.10.2021 - 12.02.2022
SS 2022
19.04.2022 - 30.07.2022
Ostern: 17. / 18.04.2022
Pfingsten: 06. - 11.06.2022
WS 2022/23
24.10.2022 - 18.02.2023
SS 2023
17.04.2023 - 29.07.2023
Ostern: 09. / 10.04.2023
Pfingsten: 29.05. - 03.06.2023
WS 2023/24
23.10.2023 - 17.02.2024
SS 2024
15.04.2024 - 27.07.2024
Ostern: 31.03. / 01.04.2024
Pfingsten: 20. - 25.05.2024