Abschlussart: Master of Education (M.Ed.)

Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Deutsch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
Deutsche oder EU-Staatsangehörige
1. Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern
1. Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester

Abschluss und Studiendauer

2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss Master of Education (M.Ed.); der Studiengang setzt sich aus zwei Teilstudiengängen (wissenschaftliche Hauptfächer) und dem Bildungswissenschaftlichen Begleitstudium zusammen. Insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit (4 Semester) abweichen.

Studienaufbau

Der Teilstudiengang Informatik kann mit den folgenden Fächern kombiniert werden: Biologie, Chemie, Deutsch, Geographie, Mathematik, Philosophie/Ethik, Physik und Sport. Auch die Kombination mit Kunst (AdBK) und Musik (HfM) ist möglich.

Man bewirbt sich immer auf zwei Teilstudiengänge/ Hauptfächer parallel und bekommt die Zulassung in den Master of Education nur, wenn eine Zulassung in beiden Hauptfächern erfolgt ist. Für Kunst und Musik ist eine separate Bewerbung an der jeweiligen Partnerhochschule notwendig, Akademie der bildenden Künste Karlsruhe (AdBK) bzw. Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM). Bei Zulassung in beiden Hauptfächern erfolgt die Immatrikulation in das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium automatisch. Um eine Laufbahn als Lehrkraft einzuschlagen ist ein auf den Master of Education folgender Vorbereitungsdienst notwendig.

Die quantitative Aufteilung der Leistungspunkte (LP) auf die unterschiedlichen Studienbereiche ergibt sich aus der folgenden Tabelle. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

Studienbereich Leistungspunkte (LP) im Master
Erstes Fach: Fachwissenschaften 20
Erstes Fach: Fachdidaktik 7
Zweites Fach: Fachwissenschaften 20
Zweites Fach: Fachdidaktik 7
Bildungswissenschaften1 33
Schulpraxissemester2 16
Masterarbeit3 17
Summe 120

1 Die Informationen zu den Inhalten des Bildungswissenschaftlichen Begleitstudiums findest du im Modulhandbuch (MHB).

2 12 Wochen Schulpraxissemester inkl. Begleitung durch die Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte.

3 Die Masterarbeit kann entweder in einem der beiden wissenschaftlichen Hauptfächern oder den Bildungswissenschaften angefertigt werden.

Das Teilfach Informatik besteht aus folgenden Leistungen:

Modul Leistungspunkte (LP) im Master
Betriebssysteme oder Rechnerorganisation 6
Stammmodul aus dem Master Informatik 6
Wahlmodule aus Master Informatik 8
Fachdidaktik Informatik III 7

Die Qualifikationsziele für den Abschluss Master of Education werden beschrieben in der Anlage 2 der RahmenVO-KM von 2015.

Nach dem universitären Abschluss der Lehramtsausbildung (Bachelor of Education und Master of Education) sowie dem darauffolgenden Vorbereitungsdienst kann an allgemeinbildenden Gymnasien sowie an Gemeinschaftsschulen und beruflichen Schulen unterrichtet werden. Als Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst ist ein 4-wöchiges Sozial-, Betriebs- oder Vereinspraktikum je nach studiertem Fach nachzuweisen, dass möglichst schon während des Studiums absolviert werden sollte. Außerhalb der Schule bieten sich verschiedene Möglichkeiten beispielsweise in Stiftungen und Verbänden, in der Erwachsenenbildung, an Universitäten, Verlagen und Beratungsstellen. Auch eine Promotion ist möglich.

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzung für den Teilstudiengang Informatik ist ein bestandener lehramtsbezogener Bachelorabschluss im Teilfach Informatik im Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien oder einem Teilstudiengang mit im Wesentlichen gleichen Inhalt oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss an einer deutschen Universität ode ran einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss Anteile aus zwei Fachwissenschaften, Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und schulpraktischen Studien umfassen und mindestens 180 LP umfassen. Entspricht der Studiengang diesen Anforderungen weitgehend und fehlen Studienleistungen im Umfang von höchstens 50 LP, kann eine Zulassung unter Auflagen erfolgen.

Grundsätzlich werden folgende Mindestleistungen vorausgesetzt:

  • Theoretische Informatik: mind. 10 LP
  • Praktische Informatik: mind. 15 LP
  • Technische Informatik: mind. 5 LP
  • Fachdidaktik Informatik: mind. 5 LP

Insgesamt müssen im Fach Informatik mind. 50 LP nachgewiesen werden.

Außerdem ist die Teilnahme am Karlsruhe Individual Aptitude Check for Teachers (KAiAC-T) oder einem gleichwertigen Eignungsfeststellungs-, Beratungs- oder Begleitprogramm für die Reflexion über die persönliche Eignung als künftige Lehrkraft an einer anderen deutschen Hochschule nachzuweisen. Sollte das Programm zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht absolviert worden sein, muss der Nachweis spätestens bis zum Ende des ersten Fachsemesters des Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien erbracht werden. Über die Gleichwertigkeit des Eignungsfeststellungs-, Beratungs- oder Begleitprogramms die entscheidet die Programmkoordination des KAiAC-T.

Deutschkenntnisse für ausländische Bewerberinnen und Bewerber

Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerberinnen und Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigst du mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, für die Bewerbung reicht aber bereits eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung / Immatrikulation musst du die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorlegen. Weitere Informationen erhältst du beimInternational Students Office.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

Dr. Ines Schulze-Hemrich
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 -44930Ines Schulze-Hemrich does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Aktuelle Studien- und Prüfungsordnung Lehramt an Gymnasien M.Ed.
Titel Stand Download
30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

24.09.2021, veröffentlicht 27.09.2021

PDF

24.02.2021, veröffentlicht 25.02.2021

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

26.11.2019, veröffentlicht 26.11.2019

PDF

27.04.2022, veröffentlicht 28.04.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

28.05.2020, veröffentlicht 28.05.2020

PDF

26.11.2019, veröffentlicht 26.11.2019

PDF

SS 2023

17.04.2023 - 29.07.2023
Ostern: 09. / 10.04.2023
Pfingsten: 29.05. - 03.06.2023

WS 2023/24

23.10.2023 - 17.02.2024
Weihnachten: 24.12.2024 - 06.01.2025

SS 2024

15.04.2024 - 27.07.2024
Ostern: 31.03. / 01.04.2024
Pfingsten: 20. - 25.05.2024

WS 2024/25

21.10.2024 - 15.02.2025
Weihnachten: 24.12.2025 - 06.01.2026

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025
Ostern: 20. / 21.04.2025
Pfingsten: 09. - 14.06.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026
Weihnachten: 24.12.2025 - 06.01.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026
Ostern: 05.04. / 06.04.2026
Pfingsten: 25. - 30.05.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027
Weihnachten: 24.12.2026 - 06.01.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027
Ostern: 28. / 29.03.2027
Pfingsten: 17. - 22.05.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027
Weihnachten: 24.12.2027 - 06.01.2028

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028
Ostern: 16. / 17.04.2028
Pfingsten: 05. - 10.06.2028