Abschlussart: Bachelor of Education (B.Ed.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
3 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Bachelor of Education (B.Ed.); insgesamt müssen in zwei Teilstudiengängen 180 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Der Teilstudiengang Geographie kann mit folgenden Fächern kombiniert werden: Biologie, Chemie, Deutsch, Geographie, Informatik, Mathematik, Naturwissenschaft und Technik (NwT), Philosophie/Ethik, Physik und Sport. Auch die Kombination mit Kunst (Kunstakademie) und Musik (Musikhochschule) ist möglich.
Die quantitative Aufteilung der Leistungspunkte auf die unterschiedlichen Studienbereiche ergibt sich aus der folgenden Tabelle. Ein Leistungspunkt soll etwa 30 Arbeitsstunden entsprechen.
Studienbereich | Leistungspunkte (LP) im Bachelor |
Erstes Fach: Pflichtmodule | 70 |
Zweites Fach: Pflichtmodule | 70 |
Erstes Fach: Fachdidaktik | 8 |
Zweites Fach: Fachdidaktik | 8 |
Bildungswissenschaften1 | 81 |
Schulpraxis2 /td> | 42 |
Wissenschaftliche Arbeiten | 12 |
Summe Leistungspunkte: | 180 |
1 Zu den Bildungswissenschaften gehören die Module „Pädagogische Grundlagen“ und "Ethisch-Philosophische Grundlagen".
2 Formal ist das Orientierungspraktikum (4 LP im Bachelorstudium) ein Teil der Bildungswissenschaften. Es dauert 3 Wochen.
Der Teilstudiengang Geographie besteht aus den folgenden Leistungen:
Modul | Leistungspunkte (LP) im Bachelor |
Physikalische Geographie I | 5 |
Physikalische Geographie II | 6 |
Physikalische Geographie III | 5 |
Humangeographie I | 5 |
Humangeographie II | 8 |
Einführung in die Geographie | 7 |
Kartographie und GIS | 6 |
Empirische Sozialforschung | 7 |
Kartierpraktikum | 6 |
Vertiefung Physikalische Geographie | 6 |
Vertiefung Humangeographie | 9 |
Fachdidaktik Geographie I | 5 |
Fachdidaktik Geographie II | 3 |
Qualifikationsziele
Die Qualifikationsziele für den Abschluss Bachelor of Education werden beschrieben in der Anlage 2 der RahmenVO-KM von 2015.
Berufsperspektiven
Nach Abschluss der Lehramtsausbildung können Absolvent*innen an allgemeinbildenden Gymnasien sowie an Gemeinschaftsschulen und beruflichen Schulen eingestellt werden. Außerhalb der Schule bieten sich verschiedene Möglichkeiten beispielsweise in Stiftungen und Verbänden, in der Erwachsenenbildung, an Universitäten, Verlagen und Beratungsstellen.
Besonderheiten des Studiengangs
- Vielfältige Fächerkombinationen
- Vorbereitungs- und Unterstützungskurse im MINT-Kolleg
- Mentoring@Lehramt-Programm für Studienanfänger und Studienanfängerinnen
- Forschungsorientierte Lehre
- Zusätzlicher Praxisbezug durch Schüler- und Lehr-Lern-Labore
- Zentrum für Lehrerbildung als zentrale Anlaufstelle für Schulpraktika und Referendariat sowie Schnittstelle zu an der Lehramtsausbildung tätigen Institutionen
Zugangsvoraussetzungen
Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen
Deutsche, EU-Staatsangehörige und ausländische Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaber*innen einer Fachhochschulreife)
- Eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker*in, Meister*in) oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Voraussetzung für eine Immatrikulation ist gemäß §60 Landeshochschulgesetz zusätzlich die Teilnahme am Lehrerorientierungstest („Career Counselling for Teachers“ (CCT)).
Deutsche Staatsbürger*innen mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Internationale Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten
Aus einigen Ländern ist das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen können Sie in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachgelesen. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
abgelaufen
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
abgelaufen
Studienvorbereitung
Das KIT bietet Angebote der Studienvorbereitung: Im MINT-Kolleg finden Studieninteressierte und Studienanfänger*innen Unterstützung in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern.
Daneben bieten KIT-Fakultäten vor dem Studienstart im Rahmen der O-Phase spezielle Vorkurse an.
Hilfe beim Studienstart
Das KIT unterstützt die Studienanfänger*innen zum Studienstart mit vielen Angeboten für einen erfolgreichen Studienstart. Zahlreiche Orientierungsveranstaltungen und Mentoring-Programme an den KIT-Fakultäten helfen den Studierenden Anschluss zu finden, sich zu orientieren und bei Bedarf Unterstützung zu erhalten. Das zentrale Onlineportalstudienstart.kit.edu erleichtert die Suche nach den richtigen Angeboten, bündelt alle relevanten Informationen und enthält nützliche Hinweise für einen gelungenen Start ins Studium:
- Beratungsstellen
- Mentoringprogramme
- Veranstaltungen
- Workshops
- zahlreiche Onlineinformationen
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 -44930
Ines Schulze-Hemrich ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2021 KIT 036 Satzung zur Änderung der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Teilstudiengang Geographie für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 08.07.2021, veröffentlicht 12.07.2021 | |
2015 KIT 040 Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Teilstudiengang Geographie für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 28.05.2015, veröffentlicht 28.05.2015 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |