Abschlussart: Bachelor of Education (B.Ed.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli
Höheres Fachsemester: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Worum geht's?
Im Bachelor of Education Chemie erwirbst du ein breites und vertiefendes Verständnis für die Welt der Stoffe, ihrer Eigenschaften und Reaktionen – Wissen, das du später an deine Schülerinnen und Schüler weitergeben kannst. Du lernst, wie Atome und Moleküle aufgebaut sind, wie chemische Bindungen funktionieren und welche Mechanismen chemische Prozesse antreiben. Dein Studium bietet dir eine fundierte fachwissenschaftliche Ausbildung in den zentralen Disziplinen der Chemie: anorganische Chemie, organische Chemie, physikalische Chemie und Analytik.
Neben der fachwissenschaftlichen Ausbildung spielt auch die Fachdidaktik Chemie eine wichtige Rolle: Du beschäftigst dich damit, wie chemische Inhalte anschaulich vermittelt, Experimente sinnvoll eingesetzt und Lernprozesse im Unterricht unterstützt werden können. Ein wesentlicher Bestandteil deines Studiums ist die Arbeit im Labor. Dort setzt du die Theorie in die Praxis um: Du lernst, Experimente sorgfältig zu planen und durchzuführen, mit Analysegeräten zu arbeiten und Ergebnisse systematisch auszuwerten. Diese Erfahrungen helfen dir nicht nur beim eigenen Verständnis der Chemie, sondern bilden auch die Grundlage dafür, wie du später Experimente im Chemieunterricht sicher und lernwirksam gestalten kannst.
Fachstruktur
Dein Studium umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte (LP) nach ECTS. Diese sind in einer Regelstudienzeit von 6 Fachsemestern vorgesehen, die tatsächliche Studiendauer kann aber auch länger sein – die Höchststudiendauer beträgt 11 Fachsemester.
- Zwei wissenschaftliche Hauptfächer mit jeweils 78 LP (Fachwissenschaften 70 LP + Fachdidaktik 8 LP)
- Bildungswissenschaftliches Begleitstudium einschließlich Orientierungspraktikum (12 LP)
- Bachelorarbeit (12 LP)
Wenn du Kunst oder Musik als eines deiner Hauptfächer wählst, verlängert sich dein Studium. Du beginnst in diesem Fall in der Regel bereits ein Jahr früher an der jeweiligen Partnerhochschule (Kunst: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe – AdBK; Musik: Hochschule für Musik Karlsruhe – HfM)
Am KIT bewirbst du dich immer parallel auf zwei Teilstudiengänge. Eine Zulassung zum Bachelor of Education erhältst du nur, wenn du in beiden Hauptfächern angenommen wirst. Bei einer Zulassung in beiden Fächern wirst du automatisch auch in das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium eingeschrieben.
Am KIT kannst du fast alle Teilstudiengänge untereinander kombinieren. Die möglichen Fächer sind:
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Geographie
- Informatik
- Mathematik
- Naturwissenschaft und Technik (NwT)1
- Philosophie/Ethik
- Physik
- Sport
- Kunst (AdBK)
- Musik (HfM)
Ausnahmen:
- 1NwT kann nur mit Biologie, Chemie, Geographie oder Physik kombiniert werden.
- Für Informatik und Physik wird die Kombination mit Mathematik empfohlen. Wer diese Empfehlung nicht umsetzt, sollte ergänzende Lehrveranstaltungen in Mathematik belegen, da diese eine wichtige Grundlage für das Verständnis der beiden Teilstudiengänge darstellen.
Im Studium hast du verschiedene Fächer, diese bestehen aus einem oder mehreren Modulen. Ein Modul behandelt ein bestimmtes Thema und besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen. Im Modulhandbuch deines Studiengangs findest du die Beschreibung der Module und deren Fachzuordnung sowie einen Studienplan. Dieser gibt dir eine Orientierung, welche Veranstaltungen du in welchem Semester besuchen solltest, um dein Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen. Er berücksichtigt eine ausgewogene Verteilung der Veranstaltungen über die einzelnen Semester. Außerdem beachtet er, dass dir zunächst die wichtigen Grundlagen vermittelt werden, bevor du zu fortgeschrittenen Themen übergehst. Dein individueller Studienverlauf kann davon abweichen.
Im Teilstudiengang Chemie sind deine Module:
Für alle Fächerkombinationen außer Chemie / Mathematik:
- Allgemeine Chemie (15 LP)
- Anorganische Chemie (14 LP)
- Organische Chemie (15 LP)
- Physikalische Chemie (18 LP)
- Mathematik (8 LP)
- Fachdidaktik I (8 LP)
Für die Fächerkombination Chemie / Mathematik
- Allgemeine Chemie (15 LP)
- Anorganische Chemie (14 LP)
- Organische Chemie (15 LP)
- Physikalische Chemie (18 LP)
- Grundlagen der Physik (8 LP)
- Fachdidaktik I (8 LP)
Exemplarischer Studienplan Teilstudiengang Chemie
1. Semester
- Grundlagen der Allgemeinen Chemie (9 LP)
- Anorganisch-Chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts, Teil I (6 LP)
2. Semester
- Grundlagen der Anorganischen Chemie I (3 LP)
- Grundlagen der Anorganischen Chemie II (3 LP)
- Anorganisch-Chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts, Teil II (6 LP)
- Analytische Chemie (2 LP)
- Organische Chemie I (4 LP)
3. Semester
- Mathematik für die Chemie I oder Einführung in die Physik I (4 LP)1
- Organisch-Chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts (7 LP)
- Organische Chemie II (4 LP)
4. Semester
- Mathematik für die Chemie II oder Einführung in die Physik II (4 LP)1
- Einführung in die Didaktik und Methodik des Chemieunterrichts (3 LP)
5. Semester
- Grundlagen der Physikalischen Chemie I (6 LP)
- Fachdidaktisches Seminar I (3 LP)
- Experimente und Unterrichtskonzepte für den Anfangsunterricht Chemie (2 LP)
6. Semester
- Grundlagen der Physikalischen Chemie II (6 LP)
- Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum für Studierende des Lehramts (6 LP)
1 Bei Fächerkombination Mathematik / Chemie absolvierst du Physik ansonsten Mathematik.
Bildungswissenschaftliches Begleitstudium
Neben deinen beiden wissenschaftlichen Hauptfächern lernst du im Bildungswissenschaftlichen Begleitstudium zentrale erziehungswissenschaftliche, pädagogische und psychologische Grundlagen kennen und erfährst, warum zeitgemäße Bildung so wichtig ist. Du reflektierst pädagogisches Handeln, bereitest dich auf schulische Praxisphasen vor und überprüfst deine eigene Berufs- und Studienwahl. Dabei wirst du durch das KAiAC-T-Programm (Karlsruhe individual Aptitude Check for Teachers) begleitet: Du machst Online-Self-Assessments, erarbeitest ein Portfolio, nimmst an Workshops teil und reflektierst deine Erfahrungen in Feedbackgesprächen.
Exemplarischer Studienplan Bildungswissenschaftliches Begleitstudium:
2. oder 3. Semester
- Orientierungspraktikum (4 LP)
3. Semester
- Grundlegende Themen der Schulpädagogik (4 LP)
- Anwendungsfelder der Schulpädagogik (2 LP)
4. oder 5. Semester
- Einführung in die Entwicklungspsychologie oder Einführung in die Pädagogische Psychologie (2 LP)
Orientierungspraktikum
Das Orientierungspraktikum ist die erste Praxisphase im Lehramtsstudium. Es hilft dir, deine Studien- und Berufswahl zu reflektieren und zu prüfen, ob die Lehrtätigkeit zu dir passt.
Das dreiwöchige Praktikum absolvierst du an einem Gymnasium oder einer beruflichen Schule in Baden-Württemberg (außer der eigenen Abitur-Schule). Es wird von einer Ausbildungslehrkraft betreut und durch Vor- und Nachbereitungsworkshops des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLB) begleitet.
Es wird empfohlen, das Orientierungspraktikum im zweiten oder dritten Semester in der vorlesungsfreien Zeit zu absolvieren. Das ZLB bietet zweimal jährlich Informationsveranstaltungen dazu an.
Dein Studium international gestalten
Während deines Lehramtsstudiums kannst du Auslandserfahrungen und interkulturelle Begegnungen sammeln und so wertvolle Kompetenzen für deine spätere Lehrtätigkeit erwerben. Du kannst ein Auslandssemester über ERASMUS oder andere internationale Kooperationen absolvieren, ein Praktikum an einer deutschen Auslandsschule machen oder als Fremdsprachenassistenz tätig sein. Auch internationale Netzwerke wie EUCOR oder EPICUR bieten spezielle Programme für Lehramtsstudierende an. Insbesondere wenn du an einem längeren Auslandsaufenthalt interessiert bist, ist es ratsam, dich frühzeitig beim Zentrum für Lehrkräftebildung oder beim International Students Office zu informieren.
Bachelorarbeit
Am Ende deines Bachelorstudiums verfasst du deine Bachelorarbeit – eine wissenschaftliche Arbeit, mit der du dein erworbenes Wissen und deine Fähigkeiten anwenden und vertiefen kannst. Sie wird in einem deiner beiden wissenschaftlichen Hauptfächer geschrieben und behandelt ein spezifisches Thema, das eigenständige Forschung, Analyse und die Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung erfordert. Die maximale Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate.
Wenn du dein Studium mit Kunst oder Musik kombinierst, wird die Bachelorarbeit grundsätzlich im künstlerischen Fach angefertigt.
Qualifikationsziele
Die Qualifikationsziele für den Abschluss Bachelor of Education werden beschrieben in der Anlage 2 der RahmenVO-KM von 2015.
Berufsperspektiven
Nach dem universitären Abschluss der Lehramtsausbildung (Bachelor of Education und Master of Education) sowie dem darauf folgenden Vorbereitungsdienst kannst du an allgemeinbildenden Gymnasien sowie an Gemeinschaftsschulen und beruflichen Schulen unterrichten. Als Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst musst du ein 4-wöchiges Sozial-, Betriebs- oder Vereinspraktikum je nach studiertem Fach nachweisen, dass möglichst schon während des Studiums absolviert werden sollte. Außerhalb der Schule bieten sich dir verschiedene Möglichkeiten beispielsweise in Stiftungen und Verbänden, in der Erwachsenenbildung, an Universitäten, Verlagen und Beratungsstellen. Auch eine Promotion ist möglich.
Besonderheiten des Studiengangs
-
Vielfältige Fächerkombinationen
-
Zusätzlicher Praxisbezug durch Schüler- und Lehr-Lern-Labore
-
Vorbereitungs- und Unterstützungskurse im MINT-Kolleg
-
Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) als zentrale Anlauf- und Beratungsstelle für Lehramtsstudierende zu allen fächerübergreifenden Themen wie Schulpraxisphasen, Bildungswissenschaftlichen Begleitstudium, Referendariat, Auslandsaufenthalten, Prüfungsrechtlichen Aspekten und sonstigen Anliegen
-
Lehramts-O-Phase und Mentoring@Lehramt-Programm durch das ZLB zur Erleichterung des Studieneinstiegs
-
Programm zur Reflexion der Berufswahl (KAiAC-T)
-
Forschungsorientierte Lehre
-
Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) als Schnittstelle zu an der Lehramtsausbildung beteiligten internen und externen Institutionen
Zugangsvoraussetzungen und Sprachnachweise
Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
Deutsche und Deutschen Gleichgestellte (d.h. EU/EWR-Staatsangehörige sowie Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife) sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaberinnen und Inhaber einer Fachhochschulreife)
- eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Meisterin und Meister) oder Berufsausbildung, Berufserfahrung und Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Bitte beachte: Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Für Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss (im Folgenden auch vereinfacht: Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige) gilt, dass aus einigen Ländern das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt ist. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen kannst du in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachlesen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.
Sprachvoraussetzungen und -nachweise
Für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Deine Deutschkenntnisse müssen mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.
Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse
Als Nachweis für deine Deutschkenntnisse genügt deine Hochschulzugangsberechtigung (HZB),
-
wenn du sie an einer deutschsprachigen Schule im In- oder Ausland erworben hast,
-
wenn du Absolventin oder Absolvent einer bilingualen Sekundarschule im In- oder Ausland bist und eine bilinguale Deutschprüfung abgelegt hast, wie z.B. das AbiBac oder das Gemischtsprachige International Baccalaureat (GIB) oder
-
wenn du deinen Abschluss zwar an einer ausländischen Schule gemacht hast, mit dem jeweiligen Land aber eine sonstige offizielle Übereinkunft über die Anerkennung deines Schulabschlusses oder Sprachzeugnisses als Sprachnachweis für ein Hochschulstudium in Deutschland besteht.
Eine vollständige Liste der ausländischen Schulabschlüsse und Sprachzeugnisse, die als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse anerkannt sind, findest du auf der Webseite der Kultusministerkonferenz.
Hast du deine Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben, musst du - unabhängig von deiner Staatsangehörigkeit - einen gesonderten Sprachnachweis erbringen. Akzeptiert werden dabei ausschließlich
- der bestandene „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung,
- die bestandene DSH mit dem Gesamtergebnis DSH-2,
- die bestandene TestDaF-Niveaustufe 4 in allen vier Prüfungsteilen (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck) oder
- ein vergleichbares, anerkanntes Zertifikat über ausreichende Deutschkenntnisse.
Um in Erfahrung zu bringen, welche weiteren anerkannten Zertifikate vom KIT als vergleichbar akzeptiert werden können, wendest du dich
- als deutsche oder Deutschen gleichgestellte Bewerberin oder Bewerber an den Studierendenservice
- als Bewerberin oder Bewerber mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit an das International Students Office
Bitte beachte:
Sprachnachweise sind äußerst wichtige Bewerbungsunterlagen, die deine Immatrikulation verhindern können, wenn du sie nicht fristgerecht vorlegst. Kläre deshalb früh im Bewerbungsprozess, ob du die nötigen Sprachnachweise für deinen Studiengang hast und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem der oben genannten Sprachtests ein. Die Frist, innerhalb der du Sprachweise vorlegen musst, entspricht der Immatrikulationsfrist, die in deinem Zulassungsangebot genannt wird. In begründeten Fällen kannst du eine Verlängerung dieser Frist beantragen. Die Verlängerung kann maximal bis zum Beginn der Vorlesungszeit gewährt werden.
Weitere notwendige Voraussetzungen für die Immatrikulation
Zusätzlich musst du unabhängig von deiner Staatsangehörigkeit am Lehrerorientierungstest („Career Counselling for Teachers“ (CCT)) gemäß §60 Landeshochschulgesetz teilnehmen, um dich immatrikulieren zu können. Außerdem ist für den Lehramtssteilstudiengang Chemie die Teilnahme am fachspezifischen Studienorientierungsgespräch Voraussetzung für eine Immatrikulation.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
nicht möglich
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
öffnet am 01.12.2025.
Studienvorbereitung und Studieneinstieg
- ganzjährig Infoveranstaltungen der Zentralen Studienberatung (ZSB) zu deinen Wunschstudiengängen, zu Bewerbung und Zulassung sowie zum Studieneinstieg
- Schnupperangebote des KIT – kläre deine Interessen und stütze deine Studienentscheidung durch Nutzung der vielfältigen Ferienangebote oder der Teilnahme an Schnuppervorlesungen.
- Campustag: Erlebe (mit deiner Familie zusammen) im Frühling den Campus live und knüpfe erste persönliche Kontakte zur Fakultät und deren Studierenden
- Studieninformationstag: .Besuche das KIT am landesweiten Studieninformationstag im November und erlebe erstmals Hörsaalfeeling
- topMINT: Du weißt noch nicht, das du studieren willst und musst den Sommer überbrücken? Nutze unser Orientierungssemester vor Studienbeginn.
- Nutze unser zentrales Onlineportal studienstart.kit.edu mit allen wichtigen Infos und Services rund um alles, was du zur Studienvorbereitung und für deine ersten Semester am KIT brauchst. Seien es Vorbereitungskurse, studienbegleitende Kurse oder Mentoring-Programme.
- Orientierungsphase vor Vorlesungsbeginn – Von Studis für Studis zum Kennenlernen des KIT, deiner Mitstudierenden und deiner Fachschaft. Konkrete Infos hierzu erhältst du bei Immatrikulation.
- In der Erstsemesterbegrüßung wirst du vom KIT mit buntem Rahmenprogramm willkommen geheißen. Die Einladung erhältst du nach deiner Immatrikulation.
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Julia Misiewicz ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
| Titel | Stand | Download |
|---|---|---|
| 2025 KIT 060 Neubekanntmachung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 08.10.2025, veröffentlicht 08.10.2025 |
Vorlesungszeiten und Vorlesungsverzeichnis
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten





