Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
3 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.); insgesamt müssen 180 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang ist modular aufgebaut und nach folgenden inhaltlichen Schwerpunkten strukturiert:
Semester 1 bis 3: Physik, Mathematik, Grundlagen der Meteorologie
- Klassische Experimentelle und Klassische Theoretische Physik
- Höhere Mathematik 1 bis 3
- Allg. Meteorologie, Klimatologie, Einführung in die Synoptik (Wetterpunkte), Theoretische Meteorologie 1, Instrumentenkunde
Semester 4 bis 6: Vertiefung Meteorologie
- Fortgeschrittene Theoretische Meteorologie (TheoMeteo 2 bis 4)
- Synoptische Meteorologie, Numerik und Statistik, Atmosphärische Zirkulation und Zusammensetzung, meteorologisches Praktikum
Durch das meteorologische Praktikum im 4. und ein Seminar zur Wettervorhersage im 5. Semester lernen die Studierenden die Anwendung und Umsetzung des erworbenen meteorologischen Fachwissens. Im Rahmen des meteorologischen Praktikums und der Bachelorarbeit im 6. Semester üben sie den Umgang mit meteorologischen Datensätzen (Datenverarbeitung und Programmieren).
Obligarotisch ist außerdem der Erweerb zusätzlicher Schlüsselqualifikationen (z.B. Sprach-, Schreib-, Präsentationskurse). Gute Kenntnisse der englischen Sprache sollten vorhanden sein oder erworben werden.
Qualifikationsziele
Die Absolventinnen und Absolventen haben ein naturwissenschaftliches Studium mit Forschungsbezug absolviert und dabei Grundlagenwissen und Methodenkenntnisse erworben, die sie befähigen, die erworbenen Kompetenzen in Feldern der angewandten Meteorologie einzusetzen.
Sie besitzen fundiertes Wissen in Allgemeiner Meteorologie und Klimatologie, Synoptischer Meteorologie, Theoretischer Meteorologie, der Klassischen Experimentellen Physik, der Klassischen Theoretischen Physik sowie Basiswissen in Moderner Physik. Zudem sind sie vertraut mit Inhalten der Höheren Mathematik und Informatik.
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, anwendungsbezogene und forschungsrelevante Problemstellungen anhand ihrer im Studium erworbenen Kenntnisse und unter Verwendung der Methoden des Faches analytisch-theoretisch, computer-basiert oder messend zu lösen bzw. Lösungsansätze zu entwickeln. Auf Grundlage des erworbenen Wissens ordnen sie Sachverhalte und Themengebiete fachgerecht ein.
Sie können selbstorganisiert arbeiten, verfügen über grundlegende Kompetenz im Formulieren wissenschaftlicher Texte und Sachverhalte, und beherrschen didaktisch ansprechende Präsentationstechniken. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ihr erworbenes Wissen zu strukturieren. Sie verstehen es, sich neue Kenntnisse anzueignen und dadurch eine Wissensverbreiterung bzw. -vertiefung zu erreichen.
Sie haben gelernt, ihr Tun zu reflektieren und die mit ihrem Tun verbundenen gesellschaftlichen und ethischen Aspekte zu erkennen und zu bewerten.
Berufsperspektiven
Berufsperspektiven eröffnen sich dadurch außer im bekannten Bereich der Wettervorhersage (bei nationalen und privaten Wetterdiensten) u.a. im Bereich der Erstellung von Umweltgutachten (z.B. bei Ingenieurbüros, die Studien über Windkraftstandorte oder die Einflüsse der Stadtentwicklung auf die Luftqualität erstellen) sowie in der Versicherungs- und Energiewirtschaft, wo es bspw. um die Risikoabschätzung von Natur- und Umweltkatastrophen oder um Wettervorhersagen im Hinblick auf die Sicherung der Stromversorgung gehen kann. Außerdem bestehen Einsatzmöglichkeiten bei Banken sowie Unternehmen, die Software entwickeln oder numerische Simulationen jeglicher Art durchführen.
Besonderheiten des Studiengangs
- Verankerung des Studiengangs am Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) der KIT-Fakultät für Physik mit starkem Forschungsbezug
- enge Verzahnung von theoretischen, experimentellen und praktischen Aspekten der Meteorologie auf der Basis einer fundierten mathematisch-physikalischen Grundausbildung
- Brückenkurse und semesterbegleitende Kurse am MINT-Kolleg
- Möglichkeit eines entschleunigten Studiums durch Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs
- konsekutiver englischsprachiger Masterstudiengang
- Atmosphärenforschung am KIT unter den Top-Unis weltweit (Platz 8 im Shanghai-Ranking)
- kleiner Studiengang ermöglicht kleine Lerngruppen, engen Kontakt zu Dozent*innen und persönliche Beratung
Zugangsvoraussetzungen
Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen
Deutsche, EU-Staatsangehörige und ausländische Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaber*innen einer Fachhochschulreife)
- Eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker*in, Meister*in) oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Voraussetzung für eine Immatrikulation ist weiterhin die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung, z.B. durch die zentrale Studienberatung des KIT, gemäß §60 Landeshochschulgesetz.
Deutsche Staatsbürger*innen mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Internationale Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten
Aus einigen Ländern ist das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen können Sie in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachgelesen. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
abgelaufen
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
abgelaufen
Studienvorbereitung
Das KIT bietet Angebote der Studienvorbereitung: Im MINT-Kolleg finden Studieninteressierte und Studienanfänger*innen Unterstützung in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern.
Daneben bieten KIT-Fakultäten vor dem Studienstart im Rahmen der O-Phase spezielle Vorkurse an.
Hilfe beim Studienstart
Das KIT unterstützt die Studienanfänger*innen zum Studienstart mit vielen Angeboten für einen erfolgreichen Studienstart. Zahlreiche Orientierungsveranstaltungen und Mentoring-Programme an den KIT-Fakultäten helfen den Studierenden Anschluss zu finden, sich zu orientieren und bei Bedarf Unterstützung zu erhalten. Das zentrale Onlineportalstudienstart.kit.edu erleichtert die Suche nach den richtigen Angeboten, bündelt alle relevanten Informationen und enthält nützliche Hinweise für einen gelungenen Start ins Studium:
- Beratungsstellen
- Mentoringprogramme
- Veranstaltungen
- Workshops
- zahlreiche Onlineinformationen
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Carmen Reck ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2022 KIT 037 Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) über die Änderung der Studien- und Prüfungsordnungen zur Anwendbarkeit der Satzung zur Durchführung von Online-Prüfungen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022 | |
2022 KIT 016 Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zur Änderung der Regelungen über den Nachteilsausgleich in den Studien- und Prüfungsordnungen gemäß § 32 Abs. 4 Nr. 5 LHG in der Fassung des 4. Hochschuländerungsgesetzes (HRÄG) | 28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022 | |
2021 KIT 028 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Meteorologie und Klimaphysik | 15.06.2021, veröffentlicht 16.06.2021 |