Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Englisch
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
3 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.); insgesamt müssen 180 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Das Studium vermittelt vorwiegend ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, sowie Physik und Mathematik. Im höheren Semester kann man sich im Rahmen eines Wahlpflichtbereichs spezialisieren.
Die allgemeinverbindlichen Fächer sind:
- Höhere Mathematik
- Technische Mechanik
- Fertigungsprozesse
- Werkstoffkunde
- Technische Thermodynamik
- Strömungslehre
- Physik
- Elektrotechnik
- Mess- und Regelungstechnik
- Informatik
- Maschinenkonstruktionslehre
- Maschinen und Prozesse
- Betriebliche Produktionswirtschaft
Wählbare Spezialisierungen sind:
- Globales Produktionsmanagement
- Energietechnik
- Kraftfahrzeugtechnik
Qualifikationsziele
Durch die forschungsorientierte und praxisbezogene Ausrichtung des sechs-semestrigen englischsprachigen Bachelor-Studiengangs Mechanical Engineering (International) am KIT werden die Absolvent/innen des Studiengangs auf lebenslanges Lernen und einen internationalen Einsatz in typischen Berufsfeldern des Maschinenbaus in der Industrie, im Dienstleistungssektor und der öffentlichen Verwaltung vorbereitet.
Sie erwerben die notwendigen kommunikativen, organisatorischen, sozialen und interkulturellen Fähigkeiten für Karrieren in internationalen Unternehmen und Organisationen. Die Absolvent/innen erwerben die wissenschaftlichen Qualifikationen für einen Masterstudiengang im Maschinenbau oder in verwandten Fachrichtungen.
Im grundlagenorientierten Teil des Studiums erlangen die Absolvent/innen fundierte Kenntnisse in den Fächern Mathematik, Mechanik und Materialwissenschaften. Im anwendungsorientierten Teil erwerben sie Kenntnisse in den Fächern Konstruktion, Logistik und Management sowie Produktions- und Fertigungsplanung. Dies wird ergänzt durch Grundkenntnisse in Elektrotechnik, Informatik und Naturwissenschaften. Im Bereich der Unternehmensführung werden internationale Standards der Rechnungslegung, für Unternehmensstrukturen und des internationalen Rechts besonders berücksichtigt.
Die fundierte Kenntnis wissenschaftlicher Theorien, Prinzipien und Methoden ermöglicht es den Absolvent/innen, spezifische Aufgaben des Maschinenbaus erfolgreich mit einem eindeutigen Lösungsweg zu bearbeiten. Durch Projektarbeit in internationalen Teams sind die Absolvent/innen gut auf die technischen und praktischen Anforderungen des Ingenieurberufs in einer zunehmend globalisierten Wirtschaft vorbereitet. Ihre während des Studiums erworbenen interkulturellen Fähigkeiten ermöglichen es den Absolvent/innen, in jeder Situation in einem internationalen Geschäftsumfeld verantwortungsvoll und angemessen zu handeln.
Durch die Kombination von theoretischen und praktischen Ansätzen in ihren Hauptfächern, Ergänzungsfächern und in ihrer Bachelorarbeit entwickeln die Absolvent/innen interdisziplinäre Forschungs-, Problemlösungs- und Planungskompetenzen für technische Systeme. Dabei ist das Fächerangebot des Studiengangs an international angewendeten Standards ausgerichtet. Die Absolvent/innen sind in der Lage, technische Systeme in ihrem Fachgebiet kompetent und umfassend zu beurteilen, Ergebnisse zu verallgemeinern und neue Lösungen zu generieren.
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (gleichwertig zum deutschen Abitur) sowie ein SAT-Test mit einem Ergebnis von mindestens 1.200 Punkten. Außerdem ist der Bewerbung ein Motivationsschreiben beizufügen. Bei zu vielen Bewerber*innen findet ein Auswahlverfahren statt.
Sprachkenntnisse
Mechanical Engineering International richtet sich besonders an Internationale Studierende. Für diese ist die Mehrzahl der Studienplätze reserviert. Der Studiengang wird vollständig auf Englisch gelehrt. Als Sprachnachweise zählen z.B. TOEFL (250/88), IELTS (6,5) oder Cambridge Proficiency (siehe Zulassungssatzung). Ein Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse ist nicht notwendig.
Auswahlverfahren
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
nicht möglich
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Studienvorbereitung
Das KIT bietet Angebote der Studienvorbereitung: Im MINT-Kolleg finden Studieninteressierte und Studienanfänger*innen Unterstützung in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern.
Daneben bieten KIT-Fakultäten vor dem Studienstart im Rahmen der O-Phase spezielle Vorkurse an.
Hilfe beim Studienstart
Das KIT unterstützt die Studienanfänger*innen zum Studienstart mit vielen Angeboten für einen erfolgreichen Studienstart. Zahlreiche Orientierungsveranstaltungen und Mentoring-Programme an den KIT-Fakultäten helfen den Studierenden Anschluss zu finden, sich zu orientieren und bei Bedarf Unterstützung zu erhalten. Das zentrale Onlineportalstudienstart.kit.edu erleichtert die Suche nach den richtigen Angeboten, bündelt alle relevanten Informationen und enthält nützliche Hinweise für einen gelungenen Start ins Studium:
- Beratungsstellen
- Mentoringprogramme
- Veranstaltungen
- Workshops
- zahlreiche Onlineinformationen
Ansprechpersonen für Studieninteressierte
Studienberaterin
Zentrum für Information und Beratung (zib), zentrale Studienberatung
+49 721 608 - 44930
Karin SchmurrFrm7∂kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrum für Information und Beratung (zib)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Ansprechpersonen für Bewerber*innen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Servicezentrum Studium und Lehre
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2017 KIT 050 Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im internationalen englischsprachigen Bachelorstudiengang Mechanical Engineering (International) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 21.07.2017, veröffentlicht 21.07.2017 | |
2018 KIT 045 Satzung zur Änderung der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im internationalen englischsprachigen Bachelorstudiengang Mechanical Engineering (International) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 28.09.2018, veröffentlicht 28.09.2018 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2018 KIT 071 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Mechanical Engineering (International) | 28.11.2018, veröffentlicht 28.11.2018 | |
2017 KIT 051 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Mechanical Engineering (International) | 21.07.2017, veröffentlicht 21.07.2017 |
Vorlesungszeiten
WS 2020/21
02.11.2020 - 20.02.2021
SS 2021
12.04.2021 - 24.07.2021
Ostern: 04. / 05.04.2021
Pfingsten: 24. - 29.05.2021
WS 2021/22
18.10.2021 - 12.02.2022
SS 2022
19.04.2022 - 30.07.2022
Ostern: 17. / 18.04.2022
Pfingsten: 06. - 11.06.2022
WS 2022/23
24.10.2022 - 18.02.2023
SS 2023
17.04.2023 - 29.07.2023
Ostern: 09. / 10.04.2023
Pfingsten: 29.05. - 03.06.2023
WS 2023/24
23.10.2023 - 17.02.2024
SS 2024
15.04.2024 - 27.07.2024
Ostern: 31.03. / 01.04.2024
Pfingsten: 20. - 25.05.2024