Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
3 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.); insgesamt müssen 180 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Der Studiengang Ingenieurpädagogik besteht aus drei Komponenten:
- einem technischen Hauptfach (erstes Studienfachgebiet)
- einem zweiten Studienfachgebiet
- Erziehungswissenschaften/Berufspädagogik.
Das technische Hauptfach ist am KIT aus drei Fächern wählbar:
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Metalltechnik
- Bautechnik
Das zweite Studienfachgebiet ist wählbar aus:
- Mathematik
- Physik
- Sport (Voraussetzung: Sporteingangsprüfung)
- Wirtschaftswissenschaften
- Gemeinschafts- und Sozialkunde (= Geschichte und Politik).
Zu Anfang absolviert man die Grundlagenfächer des Technikfaches. Dann kommen mehr und mehr die Berufspädagogik und das Zweitfach hinzu.
Das technische Fach hat den größten Anteil. Die Credit Points verteilen sich wie folgt:
- Erstes Studienfachgebiet 105 CP
- Zweites Studienfachgebiet 20 CP
- Berufspädagogik 45 CP
Die Bachelorarbeit (10 CP) wird ebenfalls im ersten Studienfachgebiet geschrieben.
Außerdem werden ein Berufspraktikum (in der Industrie) und ein Schulpraktikum absolviert.
Innerhalb des Technikfaches gibt es einen für alle verbindlichen Fächerkanon und eine Spezialisierung.
Qualifikationsziele
Aus der Zusammensetzung des Studiengangs ergibt sich, dass der Absolvent / die Absolventin über ein vielseitiges Qualifikationsprofil verfügt. So besteht ein wesentlicher Teil des Studiengangs aus der Durchdringung ingenieur- und naturwissenschaftlicher Inhalte und Phänomene, während ein weiterer wesentlicher Teil darin besteht, sich mit dem Lernen und der Kompetenzentwicklung der Menschen, aber auch mit der gesellschaftlichen Entwicklung des Berufsbildungssystems und der Berufe auseinanderzusetzen. Durch ein begleitetes Betriebspraktikum hat der Absolvent / die Absolventin Einblicke in die berufliche Arbeit in der Beruflichen Fachrichtung gewonnen. Der Absolvent / die Absolventin ist dadurch Experte für die betriebliche Aus- und Weiterbildung in der gewählten Beruflichen Fachrichtung. Auch auf Tätigkeiten in der Personalentwicklung, in der Kundenberatung und im Vertrieb sind die Absolventinnen und Absolventen durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs hervorragend vorbereiten.
Berufsperspektiven
Wer auch den Masterstudiengang absolviert, qualifiziert sich für den Vorbereitungsdienst zum Wissenschaftlichen Lehramt. Danach bieten sich Stellen an Berufsschulen, Berufskollegs, Meisterschulen oder Technischen Gymnasien. Auch andere Bildungsträger sowie Industrieunternehmen, Verbände und Dienstleister schätzen Ingenieurpädagog*innen als Vermittler*innen von technischem Wissen – sei es in der Weiterbildung, der Beratung, im Vertrieb oder in der Öffentlichkeitsarbeit.
Zugangsvoraussetzungen
Deutschkenntnisse für internationale Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen internationale Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
nicht möglich
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Studienvorbereitung
Das KIT bietet Angebote der Studienvorbereitung: Im MINT-Kolleg finden Studieninteressierte und Studienanfänger*innen Unterstützung in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern.
Daneben bieten KIT-Fakultäten vor dem Studienstart im Rahmen der O-Phase spezielle Vorkurse an.
Hilfe beim Studienstart
Das KIT unterstützt die Studienanfänger*innen zum Studienstart mit vielen Angeboten für einen erfolgreichen Studienstart. Zahlreiche Orientierungsveranstaltungen und Mentoring-Programme an den KIT-Fakultäten helfen den Studierenden Anschluss zu finden, sich zu orientieren und bei Bedarf Unterstützung zu erhalten. Das zentrale Onlineportalstudienstart.kit.edu erleichtert die Suche nach den richtigen Angeboten, bündelt alle relevanten Informationen und enthält nützliche Hinweise für einen gelungenen Start ins Studium:
- Beratungsstellen
- Mentoringprogramme
- Veranstaltungen
- Workshops
- zahlreiche Onlineinformationen
Ansprechpersonen für Studieninteressierte
Studienberaterin
Zentrum für Information und Beratung (zib), zentrale Studienberatung
+49 721 608 - 44930
Karin SchmurrFhi7∂kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrum für Information und Beratung (zib)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Ansprechpersonen für Bewerber*innen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Servicezentrum Studium und Lehre
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsbroschüren
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2020 KIT 036 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik | 06.08.2020, veröffentlicht 06.08.2020 | |
2015 KIT 059 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik | 06.08.2015, veröffentlicht 06.08.2015 |
Vorlesungszeiten
WS 2020/21
02.11.2020 - 20.02.2021
SS 2021
12.04.2021 - 24.07.2021
Ostern: 04. / 05.04.2021
Pfingsten: 24. - 29.05.2021
WS 2021/22
18.10.2021 - 12.02.2022
SS 2022
19.04.2022 - 30.07.2022
Ostern: 17. / 18.04.2022
Pfingsten: 06. - 11.06.2022
WS 2022/23
24.10.2022 - 18.02.2023
SS 2023
17.04.2023 - 29.07.2023
Ostern: 09. / 10.04.2023
Pfingsten: 29.05. - 03.06.2023
WS 2023/24
23.10.2023 - 17.02.2024
SS 2024
15.04.2024 - 27.07.2024
Ostern: 31.03. / 01.04.2024
Pfingsten: 20. - 25.05.2024