Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
3 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.); insgesamt müssen 180 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studieninhalt
Der Studiengang ist in Fächer sturkturiert, welche wiederrum in Module unterteilt sind.
Fächer des Bachelorstudiengangs Informatik | |
Mathematik (38 LP) | Praktische Informatik (38 LP) |
Theoretische Informatik (18 LP) | Technische Informatik (12 LP) |
Überfachliche Qualifikationen (6 LP) | Wahlfach (32 LP) |
Ergänzungsfach (21 LP) | |
Bachelorarbeit (15 LP) |
Die Fächer Mathematik, Praktische Informatik, Theoretische Informatik und Technische Informatik bestehen aus Pflichtmodulen, die zu absolvieren sind. Im Wahlfach können bis auf einen kleinen Wahlpflichtbereich Module frei gewählt werden. Das Ergänzungsfach kann aus unten stehender Liste frei gewählt werden. In der Regel besteht es aus Pflichmodulen und höchstens einem kleinen Wahlpflichtbereich.
Mögliche Ergänzungsfächer: Elektro- und Informationstechnik, Informationsmanagement im Ingenieurwesen (Maschinenbau), Physik, Mathematik, Grundlagen des Rechts, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Operations Research.
Das Modulhandbuch enthält die Beschreibungen aller im Studiengang zur Verfügung stehenden Modulen.
Qualifikationsziele
Der Bachelorstudiengang Informatik vermittelt die wissenschaftlichen Grundlagen der Informatik, einschließlich umfangreicher Mathematikkenntnisse. Der Studiengang bietet eine fundierte und zugleich breit angelegte Ausbildung, die die verschiedenen Teilgebiete der Informatik abdeckt (Grundlagenstudium), wobei theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten aufeinander aufbauend vermittelt werden. Hinzu kommt ein Wahlbereich, in dem aus einem vielfältigen, vertiefenden Lehrangebot ausgewählt werden kann und eine erste Spezialisierung in mindestens zwei Gebieten erfolgt (Wahlfach). Das Studium wird ergänzt durch Inhalte aus einem benachbarten Fachgebiet (Ergänzungsfach) sowie durch die Vermittlung sozialer Kompetenz und Teamfähigkeit (als Schlüssel- und überfachliche Qualifikationen).
Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Informatik verfügen insbesondere über die folgenden Kompetenzen:
- Methoden der Informatik (Kernkompetenz)
Sie kennen die theoretischen Grundlagen der Informatik ebenso wie die praktisch relevanten Methoden und Verfahren der verschiedenen Informatik-Gebiete. Sie sind in der Lage, die vielfältigen Aufgabenstellungen der Informatik selbstständig zu bewältigen – insbesondere auch Aufgabenstellungen, die sich aus Anwendungsgebieten ergeben. Sie können komplexe Probleme erfassen, strukturieren und mit Methoden der Informatik lösen. - Kommunikation
Sie können Themen der Informatik in Wort und Schrift darstellen und mit Informatikern wie Fachfremden überzeugend diskutieren. - Teamarbeit
Sie können in Teams interdisziplinär arbeiten. - Gesellschaftliche Bedeutung (zivilgesellschaftliches Engagement)
Sie kennen die gesellschaftliche Relevanz von Informatik und können entsprechend verantwortungsvoll handeln. - Fortbildung (Persönlichkeitsentwicklung)
Sie können sich auf neue Technologien einstellen und ihr Wissen auf zukünftige Entwicklungen übertragen.
Berufsperspektiven
Berufsperspektiven eröffnen sich damit als Fach- und Führungskräfte national und international überall dort, wo Informatik in Anwendung kommt. Dabei kommen die Absolvent*innen in allen Anwendungsgebieten, die die Unterstützung Praktischer, Theoretischer oder Technischer Informatik benötigen, zum Einsatz. Mit dem Master-Abschluss sind die Absolvent*innen nicht nur in Industrie, Beratungsunternehmen und im Dienstleistungssektor, sondern und auch in der (interdisziplinären) Forschung häufig zu finden. Nicht zuletzt sind viele Absolvent*innen mit kreativen Geschäftsideen als selbständige Unternehmer tätig.
Besonderheiten des Studiengangs
- Sehr hoher Anteil an mathematischen Inhalten
- Studieninhalte ab dem 3. Fachsemester teilweise flexibel wählbar
- Frei wählbare Ergänzungsmodule, die an den anderen Fakultäten belegt werden
- 38 Professor*innen und ca. 250 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen in der Lehre und Betreuung
- Wählbare überfachliche Qualifikationen
- Möglichkeit verschiedener Doppelabschlüsse mit Universitäten im Ausland
- Mentoringprogramm „eezi goIN“ im ersten Semester
- Brückenkurse vor dem Studium und semesterbegleitende Kurs am MINT-Kolleg
- KIT-Gründerschmiede
Zugangsvoraussetzungen
Deutschkenntnisse für internationale Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen internationale Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Auswahlverfahren
Auswahlverfahren für deutsche und EU-Staatsbürger*innen und Bildungsinländer*innen
Das Auswahlverfahren basiert überwiegend auf den schulischen Leistungen der Bewerber*innen. Aufgrund dieser Leistungen und sogenannter sonstiger Leistungen wird eine Rangfolge nach Punkten gebildet. Bewertet werden dabei
- allgemeine schulische Leistungen: Gesamtpunktzahl im Abitur; Wert 1 <= 15 Punkte
- fachspezifische schulische Leistungen: Durchschnittliche Punkte der Oberstufenkurse in den Fächern Mathematik, Information und bestes fortgeführtes naturwissenschaftlich-technisches Fach; Wert 2 <= 15 Punkte
- sonstige Leistungen: eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf (z.B. Fachinformatik) sowie außerschulische Leistungen und Qualifikationen, die über die Eignung für den Studiengang Aufschluss geben; Wert 3 <= 5 Punkte
Punkte für die Rangliste: ((Wert 1 x 2) + Wert 2) / 3 + Wert 3 = maximimal 20 Punkte
Auswahlverfahren für internationale Bewerber*innen
Bitte beachten Sie, dass für internationale Bewerber*innen aus Drittstaaten (Nicht EU/EWR) ein anderes Auswahlverfahren gilt. Das Auswahlverfahren für internationale Bewerber*innen basiert auf der Hochschulzugangsberechtigung. Als Hochschulzugangsberechtigung können schulische Leistungen, eventuell bereits erbrachte Studienleistungen und / oder die Feststellungsprüfung zu Grunde gelegt werden.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
abgelaufen
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
abgelaufen
Studienvorbereitung
Das KIT bietet Angebote der Studienvorbereitung: Im MINT-Kolleg finden Studieninteressierte und Studienanfänger*innen Unterstützung in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern.
Daneben bieten KIT-Fakultäten vor dem Studienstart im Rahmen der O-Phase spezielle Vorkurse an.
Hilfe beim Studienstart
Das KIT unterstützt die Studienanfänger*innen zum Studienstart mit vielen Angeboten für einen erfolgreichen Studienstart. Zahlreiche Orientierungsveranstaltungen und Mentoring-Programme an den KIT-Fakultäten helfen den Studierenden Anschluss zu finden, sich zu orientieren und bei Bedarf Unterstützung zu erhalten. Das zentrale Onlineportalstudienstart.kit.edu erleichtert die Suche nach den richtigen Angeboten, bündelt alle relevanten Informationen und enthält nützliche Hinweise für einen gelungenen Start ins Studium:
- Beratungsstellen
- Mentoringprogramme
- Veranstaltungen
- Workshops
- zahlreiche Onlineinformationen
Ansprechpersonen für Studieninteressierte
Leitung, Studienberaterin
Zentrum für Information und Beratung (zib), zentrale Studienberatung
+49 721 608 - 44930
EndsuleitYum1∂kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrum für Information und Beratung
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Ansprechpersonen für Bewerber*innen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Servicezentrum Studium und Lehre
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsbroschüren
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2020 KIT 008 Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 04.03.2020, veröffentlicht 04.03.2020 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2015 KIT 087 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Informatik | 29.09.2015, veröffentlicht 29.09.2015 | |
2016 KIT 087 Berichtigung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Informatik | 20.10.2016, veröffentlicht 20.10.2016 | |
2017 KIT 040 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Informatik | 27.06.2017, veröffentlicht 27.06.2017 | |
2019 KIT 027 Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Informatik | 14.05.2019, veröffentlicht 14.05.2019 |
Vorlesungszeiten
WS 2020/21
02.11.2020 - 20.02.2021
SS 2021
12.04.2021 - 24.07.2021
Ostern: 04. / 05.04.2021
Pfingsten: 24. - 29.05.2021
WS 2021/22
18.10.2021 - 12.02.2022
SS 2022
19.04.2022 - 30.07.2022
Ostern: 17. / 18.04.2022
Pfingsten: 06. - 11.06.2022
WS 2022/23
24.10.2022 - 18.02.2023
SS 2023
17.04.2023 - 29.07.2023
Ostern: 09. / 10.04.2023
Pfingsten: 29.05. - 03.06.2023
WS 2023/24
23.10.2023 - 17.02.2024
SS 2024
15.04.2024 - 27.07.2024
Ostern: 31.03. / 01.04.2024
Pfingsten: 20. - 25.05.2024