Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli
Höheres Fachsemester: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
3 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.); insgesamt müssen 180 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Der Studiengang B.Sc. Geoökologie am KIT vermittelt ein breites naturwissenschaftliches Verständnis von Umweltproblemen, vernetzendes Denken und geoökologische Methodenkompetenz. In diesem Studiengang werden, aufbauend auf mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen, speziell umweltrelevante Fächer kombiniert, z.B. Ökologie, Klimatologie, Biogeographie, Bodenkunde und Geochemie. Dazu kommen Kurse zur Vermittlung von Methoden, z.B. Messverfahren und Umweltanalytik, Geographische Informationssysteme und Fernerkundung sowie Statistik.
Forschungsschwerpunkte am Institut für Geographie und Geoökologie liegen in den Bereichen Ökologie und Vegetationskunde, Bodenkunde und Umweltgeochemie. Diese bilden sich in der forschungsorientierten Lehre ab. Daneben kann aus einem breiten Angebot technischer oder planungsorientierter Wahlfächern gewählt werden.
Der Bachelorstudiengang schließt mit einer dreimonatigen Bachelorarbeit.
Praktikum
Während des Bachelorstudiums ist ein mindestens sechswöchiges Berufspraktikum abzulegen. Die Betreuung während des Praktikums übernehmen ein Prüfer des Instituts für Geographie und Geoökologie sowie eine verantwortliche Person der Einrichtung, in der das Praktikum absolviert wird. Am Ende des Berufspraktikums ist ein kurzer Bericht an den Prüfer oder die Prüferin abzugeben.
Für das Praktikum kommen unter anderen folgende Bereiche infrage:
Altlasten, Abfall, Boden/Bodenschutz, Wasser/Gewässerschutz, Luft/Immissionsschutz, Naturschutz, Landschaftsplanung, Austauschprozesse, Klima, alternative Energien, Umweltberatung, Umweltanalytik.
Qualifikationsziele
Das Ziel der Lehre am KIT ist die Qualifikation junger Menschen auf der Basis einer intensiven wissenschaftlichen und forschungsorientierten Ausbildung und des überfachlichen Kompetenzerwerbs. Die Studierenden können am Ende ihres Studiums eigenständig aktuelle und zukünftige Probleme identifizieren, komplexe Fragestellungen bearbeiten und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden nachhaltige Lösungen entwickeln.
Der 6-semestrige Bachelorstudiengang Geoökologie befähigt die Studierenden zu einer beruflichen Tätigkeit in den Bereichen Umwelt, nachhaltige Landnutzung und Ökosystem-Management. Der Abschluss des Bachelorstudiums erlaubt die Aufnahme des 4-semestrigen Master-Studiengangs Geoökologie mit seiner weitergehenden wissenschaftlichen und beruflichen Qualifizierung in den Umwelt-Naturwissenschaften.
Der geoökologische Ansatz basiert auf einem soliden Grundwissen in Biologie, Chemie, Mathematik und Physik, sowie auf fachspezifischen Kenntnissen der Bodenkunde, Botanik, Geologie, Geomorphologie, Hydrologie, Klimatologie, Ökologie, Umweltchemie und Zoologie. All dies wird zu einem umfassenden Prozessverständnis der Ökosysteme verknüpft. So werden Geoökologinnen und Geoökologen zu Spezialisten für Zusammenhänge, die in der Lage sind, eigenständig aktuelle und zukünftige Probleme im Umweltbereich zu erkennen. Sie können solchen Problemen auf den Grund gehen und interdisziplinäre Lösungen entwickeln. Bei der Problemlösung können sie aus einem breiten umwelt- und naturwissenschaftlichen Methodenspektrum schöpfen. Methodische Kompetenzen schließen die Bereiche Statistik, GIS, Fernerkundung, Umweltanalytik und Planung ein. Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs berücksichtigen in ihrem wissenschaftlichen Urteil natur- sowie gesellschaftswissenschaftliche und ethische Erkenntnisse. Das erfolgreiche Studium des Studiengangs ermöglicht Tätigkeiten in verschiedenen beruflichen Bereichen wie Verwaltung und Politik, Industrie und Gewerbe, Ingenieur- und Planungsbüros sowie in Verbänden.
Lernziele des Studiengangs B.Sc. Geoökologie
Lernziele werden allgemein auf Studiengangebene und detaillierter für Module und Veranstaltungen formuliert. Dabei wird zwischen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen unterschieden. Erstere umfassen das erworbene Wissen und das erzielte Verständnis, aber auch die Kenntnisse, die für die künftige Aneignung weiteren Wissens und für die selbständige Vertiefung des Verständnisses vonnöten sind. Die überfachlichen Kompetenzen betreffen die Fähigkeit zur Anwendung des Fachwissens auf konkrete Problemstellungen. Dazu gehören auch kommunikative und soziale Kompetenzen.
Fachliche Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen des Studienganges …
- sind mit den Prinzipien naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen und mit der guten wissenschaftlichen Praxis vertraut
- verfügen über ein solides Grundwissen in den Fächern Biologie, Chemie, Mathematik und Physik
- kennen grundlegende Methoden der Grundlagenfächer Biologie, Chemie, Mathematik und Physik
- verfügen über ein breites und integriertes Wissen in den Umwelt-Naturwissenschaften
- kennen die grundlegenden Begriffe, Konzepte und Theorien der Umwelt-Naturwissenschaften
- kennen und verstehen die grundlegenden Methoden der Umwelt-Naturwissenschaften
- kennen und verstehen die Bedeutung zeitlicher und räumlicher Skalen für das Verständnis von Ökosystemen
- verstehen die grundlegenden Wirkungszusammenhänge in Ökosystemen
- verstehen die Bedeutung ethischer Gesichtspunkte für die wissenschaftliche Arbeit
- kennen die Geoökologen offenstehenden Karrierewege und Berufsfelder
Überfachliche Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen des Studienganges …
- können ihr Wissen und ihr Verständnis auf ihren Beruf oder ihre Tätigkeit anwenden
- können die für Problemlösungen relevante (ggf. internationale) Primärliteratur finden, lesen, verstehen und kritisch bewerten
- können aus gegebener Problemlage wissenschaftliche Fragestellungen ableiten
- können Methoden vergleichen und die für die Beantwortung einer Fragestellung geeignetsten auswählen
- denken selbständig und kritisch und entwickeln eigene Problemlösungen
- berücksichtigen bei der Erarbeitung von Problemlösungen auch ethische Gesichtspunkte
- können ihre Arbeit sachgerecht und verständlich vortragen und verteidigen
- können ihre Arbeit nach Regeln wissenschaftlichen Schreibens kommunizieren
- können sich in Gruppen selbständig arbeitsteilig organisieren und motivieren und Verantwortung in einem Team übernehmen
Berufsperspektiven
Mit einem Abschluss in Geoökologie eröffnen sich dir diverse Möglichkeiten in Bereichen wie chemischen und physikalischen Untersuchungslabors, Ingenieurbüros für technische Fachplanung, Abfallwirtschaftsunternehmen, Umwelt- und Naturschutzbehörden, Hochschulen oder Umweltschutzorganisationen. Das Arbeitsfeld umfasst ein breites Spektrum von Aufgaben wie Analyse, Konzeption, Beratung, Gutachten sowie mit entsprechendem Abschluss wissenschaftliche Forschung und Lehre. Statt direkt ins Berufsleben einzusteigen, kannst du nach dem erfolgreichen Bachelorabschluss ein Masterstudium anschließen.
Besonderheiten des Studiengangs
-
Spezialisierungsmöglichkeiten im Bereich Umweltmonitoring, Stoffkreisläufen sowie Fluss- und Auenökologie
-
Zahlreiche Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten
-
Zugang zu Spitzentechnologien
-
Einbindung in Angewandte Forschung
-
Berufsrelevante Schlüsselqualifikationen
-
Interdisziplinäre Ausrichtung
-
Vorbereitungs- und Unterstützungskurse im MINT-Kolleg
-
Großes Angebot an Hochschulgruppen
-
Möglichkeit von Nebenjobs an wissenschaftlichen Instituten/Laboren
-
KIT-Gründerschmiede
Zugangsvoraussetzungen
Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber
Deutsche, EU-Staatsangehörige und Nicht-EU-Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaberinnen und Inhaber einer Fachhochschulreife)
- Eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Technikerin und Techniker, Meisterin und Meister) oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Voraussetzung für eine Immatrikulation ist weiterhin die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung, z.B. durch die zentrale Studienberatung des KIT, gemäß §60 Landeshochschulgesetz.
Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Nicht-EU-Staatsangehörige
Aus einigen Ländern ist das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen kannst du in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachlesen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerberinnen und Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigst du mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, für die Bewerbung reicht aber bereits eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung / Immatrikulation musst du die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorlegen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.
Auswahlverfahren
Auswahlverfahren für deutsche und EU-Staatsangehörige, Bildungsinländerinnen und Bildungsinländer
Es stehen 50 Studienplätze zur Verfügung. Nach Abzug der Vorabquoten für Härtefälle (5%), Ausländerinnen und Ausländer (10%) und Zweitstudienbewerberinnen und -bewerber (2%), werden 10% der Studienplätze an die Bewerberinnen und Bewerber mit der längsten Wartezeit vergeben. 90% der Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren verteilt.
Das Auswahlverfahren basiert überwiegend auf den schulischen Leistungen der Bewerberinnen und Bewerber. Aufgrund dieser Leistungen und sogenannter sonstiger Leistungen wird eine Rangfolge nach Punkten gebildet.
Berechnung der Auswahlpunkte:
- Summe der Punkte im Abiturzeugnis durch 56 bzw. 60 geteilt
max. 15 Punkte
- arithmetisches Mittel (Summe aller Punkte geteilt durch die Anzahl der Kurse) der Oberstufenkurse
- der beiden bestbenoteten Sprachen (inklusive Deutsch)
- der beiden bestbenoteten Naturwissenschaften aus der Fächergruppe Mathematik, Physik, Chemie und Biologie
max. 15 Punkte - sonstige Leistungen (abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung, einschlägige Berufsausübung, besondere Vorbildungen, praktische Tätigkeiten, außerschulische Leistungen und Qualifikationen)
max. 15 Punkte
Wert 1 + Wert 2 + Wert 3 = insgesamt max. 45 Punkte
Die Ergebnisse der Auswahlverfahren der vergangenen Jahre findest du in der Broschüre Zulassungsergebnisse.
Detailierte Informationen zum Auswahlverfahren findest du in der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren des Studiengangs.
Auswahlverfahren für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
Bitte beachte, dass für Staatsangehörige aus Drittstaaten (Nicht EU/EWR) ein anderes Auswahlverfahren gilt. Dieses Auswahlverfahren basiert auf der Hochschulzugangsberechtigung. Als Hochschulzugangsberechtigung können schulische Leistungen, eventuell bereits erbrachte Studienleistungen und / oder die Feststellungsprüfung zu Grunde gelegt werden.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
nicht möglich
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
öffnet am 01.12.2024.
Studienvorbereitung
Das KIT bietet Angebote der Studienvorbereitung: Im MINT-Kolleg finden Studieninteressierte, Studienanfängerinnen und Studienanfänger Unterstützung in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern.
Daneben bieten KIT-Fakultäten vor dem Studienstart im Rahmen der von den Fachschaften organisierten O-Phasen spezielle Vorkurse an, um dir den Einstieg zu erleichtern.
Hilfe beim Studienstart
Das KIT unterstützt dich beim Start ins Studium mit vielen Angeboten für einen erfolgreichen Studienstart. Zahlreiche Orientierungsveranstaltungen und Mentoring-Programme an den KIT-Fakultäten helfen dir Anschluss zu finden, dich zu orientieren und bei Bedarf Unterstützung zu erhalten. Das zentrale Onlineportalstudienstart.kit.edu erleichtert dir die Suche nach den richtigen Angeboten, bündelt alle relevanten Informationen und enthält nützliche Hinweise für einen gelungenen Start ins Studium:
- Beratungsstellen
- Mentoringprogramme
- Veranstaltungen
- Workshops
- zahlreiche Onlineinformationen
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930Annette Hildinger ∂ kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Titel | Download |
---|---|
Öffentliche Sicht Geoökologie Bachelor im Campus Management System | Link (deutsch) Link (englisch) |
Modulhandbuch Geoökologie Bachelor nach SPO 2020 | PDF (deutsch) |
Modulhandbuch Geoökologie Bachelor nach SPO 2015 | PDF (deutsch) |
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2021 KIT 037 Satzung zur Änderung der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Geoökologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 08.07.2021, veröffentlicht 12.07.2021 | |
2017 KIT 024 Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Geoökologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 02.03.2017, veröffentlicht 02.03.2017 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2024 KIT 010 Dritte Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 27.02.2024, veröffentlicht 27.02.2024 | |
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Vorlesungszeiten
WS 2024/25
21.10.2024 - 15.02.2025
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- Vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten