Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
3 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.); insgesamt müssen 180 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang ist modular aufgebaut. Er ist gegliedert in
- ein dreisemestriges Grundstudium, innerhalb dessen überwiegend die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen in den Fächern Mechanik, Mathematik, sowie Baustoffkunde und Baukonstruktion sowie ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermittelt werden
- ein dreisemestriges Grundfachstudium, welches folgende Module beinhaltet
- Baustatik
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Wasser und Umwelt
- Mobilität und Infrastruktur
- Technologie und Management im Baubetrieb
- Geotechnisches Ingenieurwesen
- Hinzu kommen ingenieurwissenschaftliche Ergänzungen im Wahlbereich
Mit der Auswahl der Studieninhalte wurde Sorge getragen, dass Bachelorabsolvent*innen einerseits für die Aufnahme eines Masterstudiums, andererseits für die Berufstätigkeit vorbereitet sind. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Masterabschluss am Ende der Studierendenausbildung das erklärte Ziel des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sowie der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo und Umweltwissenschaften ist.
Praktikum
Für Studienanfänger*innen ist im Rahmen des Bachelorstudiums keine baupraktische Tätigkeit nachzuweisen. Eine solche wird aber empfohlen, um Studierenden in Ergänzung zu dem vorwiegend theoretisch ausgerichteten Studium eine Anschauung von berufspraktischer Tätigkeit im Bereich des Bauwesens zu vermitteln. Ein Praktikum kann in Betrieben oder Unternehmen der Bauwirtschaft durchgeführt werden, die mit der Planung, Berechnung, Ausführung oder dem Betrieb baulicher Maßnahmen oder Anlagen operativ befasst sein.
Qualifikationsziele
Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen sind auf einen Einsatz in der gesamten Breite der typischen Berufsfelder vorbereitet, wobei sie gleichzeitig die wissenschaftliche Qualifikation für die Aufnahme eines Masterstudiums im Bauingenieurwesen oder einem verwandten Fachgebiet erworben haben. Sie verfügen über Kenntnisse und beherrschen Methoden aus der gesamten Breite des Bauingenieurwesens und sind deshalb in der Lage, sich später in jede Ausprägung des Berufsbilds zu vertiefen.
Der Bauingenieur entwirft, plant, berechnet, baut, verwaltet und unterhält alle Arten von Bauwerken, die unsere Gesellschaft benötigt. Hierzu gehören Gebäude aller Art (Wohn-, Geschäfts-, Verwaltungs- und Industriegebäude), Verkehrswege (Straßen, Brücken, Tunnel, Flugplätze, Bahnsysteme, Kanäle), Wasserbauwerke (Schleusen, Dämme, Talsperren), Kraftwerke aller Art, Anlagen für den Umweltschutz (Be- und Entwässerungssysteme, Kläranlagen, Müllverbrennungsanlagen), Bauwerke für den Katastrophenschutz und einiges andere mehr. Wegen dieses sehr breiten Tätigkeitsspektrums werden Bauingenieure in den meisten anderen Ländern als Zivilingenieure (civil engineers) bezeichnet.
Die Absolventinnen und Absolventen besitzen die Fähigkeit, ihr durch Studium und Praktika erworbenes Grundlagenwissen, ihre Methodenkompetenzen sowie ihre zusätzlichen Grundkenntnisse in verwandten Ingenieur- und Naturwissenschaften durch zielorientierte und effektive Recherchen schnell zu erweitern und diese bedarfsgerecht anzuwenden. Sie können sich in fachliche Fragestellungen weitgehend selbstständig einarbeiten und unter Berücksichti-gung von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekten eine Lösung generieren. Ebenfalls sind sie in der Lage, ganzheitlich zu denken sowie soziale, ökologische und ökonomische Aspekte in Einklang zu bringen. Ihre Stärke liegt in ihrem technischen Know-how, doch auch ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit werden im Studium ausgebildet.
Berufsperspektiven
Entsprechend dem breiten Tätigkeitsfeld sind Bauingenieure und Bauingenieurinnen sehr gefragte Fachkräfte mit hervorragenden Berufsperspektiven, sie findet man in leitender Funktion in folgenden Branchen: Hoch- und Tiefbau, in Ingenieurbüros, öffentliche Verwaltung, Consultingfirmen, Bahn, Post, Versicherungen, Energiewirtschaft, Softwarefirmen und einigen weiteren. Ein Bauingenieur entwirft, plant, berechnet, baut, verwaltet vor allem Wohn-, Geschäfts-, Verwaltungs- und Industriebauten, Verkehrswege (Straßen, Brücken, Tunnel, Flugplätze, Wasserbauwerke (Schleusen, Dämme, Talsperren etc.), Kraftwerke, Anlagen für den Umweltschutz (Be- und Entwässerungssysteme, Kläranlagen, Müllverbrennungsanlagen), Bauwerke für den Katastrophenschutz und vieles andere mehr.
Besonderheiten des Studiengangs
- Ein Baupraktikum vor Beginn und während des Bachelorstudiums ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch empfohlen
- Besondere Vorkenntnisse in Mathematik und Physik sind natürlich notwendig, fehlende Grundkenntnisse können bei Bedarf jedoch am MINT-Kolleg aufgeholt werden
- Orientierungswoche zum Studienbeginn
- Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekte verschiedener Fachdisziplinen
- Nach dem Bachelor Wahlmöglichkeiten zwischen vier konsekutiven Masterstudiengängen:
Zugangsvoraussetzungen
Deutschkenntnisse für internationale Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen internationale Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
nicht möglich
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Studienvorbereitung
Das KIT bietet Angebote der Studienvorbereitung: Im MINT-Kolleg finden Studieninteressierte und Studienanfänger*innen Unterstützung in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern.
Daneben bieten KIT-Fakultäten vor dem Studienstart im Rahmen der O-Phase spezielle Vorkurse an.
Hilfe beim Studienstart
Das KIT unterstützt die Studienanfänger*innen zum Studienstart mit vielen Angeboten für einen erfolgreichen Studienstart. Zahlreiche Orientierungsveranstaltungen und Mentoring-Programme an den KIT-Fakultäten helfen den Studierenden Anschluss zu finden, sich zu orientieren und bei Bedarf Unterstützung zu erhalten. Das zentrale Onlineportalstudienstart.kit.edu erleichtert die Suche nach den richtigen Angeboten, bündelt alle relevanten Informationen und enthält nützliche Hinweise für einen gelungenen Start ins Studium:
- Beratungsstellen
- Mentoringprogramme
- Veranstaltungen
- Workshops
- zahlreiche Onlineinformationen
Ansprechpersonen für Studieninteressierte
Studienberaterin
Zentrum für Information und Beratung (zib), zentrale Studienberatung
+49 721 608 - 44930
Beate KuehnYra5∂kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrum für Information und Beratung (zib)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Ansprechpersonen für Bewerber*innen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Servicezentrum Studium und Lehre
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsbroschüren
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2017 KIT 010 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen | 12.01.2017, veröffentlicht 12.01.2017 |
Vorlesungszeiten
WS 2020/21
02.11.2020 - 20.02.2021
SS 2021
12.04.2021 - 24.07.2021
Ostern: 04. / 05.04.2021
Pfingsten: 24. - 29.05.2021
WS 2021/22
18.10.2021 - 12.02.2022
SS 2022
19.04.2022 - 30.07.2022
Ostern: 17. / 18.04.2022
Pfingsten: 06. - 11.06.2022
WS 2022/23
24.10.2022 - 18.02.2023
SS 2023
17.04.2023 - 29.07.2023
Ostern: 09. / 10.04.2023
Pfingsten: 29.05. - 03.06.2023
WS 2023/24
23.10.2023 - 17.02.2024
SS 2024
15.04.2024 - 27.07.2024
Ostern: 31.03. / 01.04.2024
Pfingsten: 20. - 25.05.2024