Degree: Bachelor of Science (B.Sc.)

Regular program length: 6 semester (full-time program)

Credit points (ECTS): 180 credit points

Language of instruction: German

Limited capacity:
First semester: no
Higher semester: no
Application possible for:
First semester: winter term
Higher semester: winter and summer term
Application deadline:
German and EU nationals
First semester: September 15
Higher semester: new study program, application possible starting summer term 2026
Non-EU nationals
First semester: July 15
Higher semester: new study program, application possible starting summer term 2026

Worum geht’s

Im Studiengang Angewandte Umweltinformatik und Erdbeobachtung geht es darum, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch, Natur und Technik interdisziplinär zu beschreiben, zu verstehen und zu analysieren. Dabei stellt die Angewandte Umweltinformatik eine Brückenfunktion zwischen unterschiedlichen Disziplinen aus dem geo- und umweltwissenschaftlichen Themenbereich dar. Im Studium lernst du bspw. Methoden aus der Angewandten Informatik, Messerverfahren aus den Geowissenschaften, der Geodäsie und Fernerkundung kennen. Gleichzeitig werden dir Grundlagen der Umweltwissenschaften vermittelt.

Wichtige Aspekte der Umweltinformatik umfassen daher bspw.

  • analytische und statistische Auswertung von Umweltdaten und die Beschreibung deren Qualitätsmerkmale,
  • die physikalische Modellierung von Prozessen in der natürlichen und bebauten Umwelt,
  • Technologien der Erdbeobachtung (terrestrisch, luftgetragen, satellitengestützt),
  • Methoden und Algorithmen der Informatik, u.a. auch KI-Methoden zur automatisierten Analyse von Umweltdaten,
  • Evaluierung, Diskussion und Visualisierung von Ergebnissen, z.B. auch mit Augmented Reality Systemen,
  • Verantwortungsbewusstsein in der Anwendung und Kommunikation von Ergebnissen und Entscheidungen

Als Basis hierfür ist der Studiengang stark inter- und transdisziplinär ausgerichtet und vermittelt eine solide, breitgefächerte fachbezogene natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung im Bereich der Umweltwissenschaften und Methoden der Erdbeobachtung. Moderne Datenerfassungs- und Auswertemöglichkeiten – u.a. durch die Nutzung von KI-Methoden – großer Datenmengen gehören genauso zum Portfolio wie geostatistische Methoden unter Einbeziehung der räumlichen Beziehungen von Objekten der bebauten und unbebauten Umwelt. Begleitend hierzu werden überfachliche Kompetenzen u.a. zur verantwortungsbewussten und kritischen Einschätzung von Ergebnissen und deren Grundlagen vermittelt.

Für das o.g. Themenspektrum sind gute Kenntnisse in Mathematik, physikalischen Grundlagen der Umwelt, Interesse an Informatik und modernen Methoden der Datenanalyse sowie die Bereitschaft zu sorgfältigem Arbeiten grundlegend.

Program structure

During your studies, you have various subjects, which consist of one or more modules. A module deals with a specific topic and consists of one or more courses. In the module handbook for your degree program, you will find a description of the modules and their subject assignment as well as a study plan. This gives you an orientation as to which courses you should attend in which semester in order to complete your studies within the standard period of study. It takes into account a balanced distribution of courses over the individual semesters. It also ensures that you are first taught the important basics before moving on to more advanced topics. Your individual course of study may differ from this.

Stays abroad

KIT offers a wide range of options for stays abroad, from individual courses to a year abroad. Especially if you are interested in a longer stay abroad, it is advisable to contact the International Students Office early on.

Durch die Integration naturwissenschaftlicher Grundlagen aus den Umweltwissenschaften mit Messmethoden der Erdbeobachtung sowie deren ingenieur- und informationswissenschaftlichen Auswerteverfahren bereitet das Curriculum des Studienganges dich auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor, wie z.B. für die Tätigkeiten in:

  • Beratungsbüros und Agenturen im Bereich umweltwissenschaftlicher Planung

  • Kommunale (Umwelt-)Verwaltung

  • Behördenlaufbahn (vsl. ab gehobenen Dienst) mit Umweltbezug

  • Umweltabteilungen in großen Bau- und Industrie-Unternehmen

Ein weiterer Fokus der Ausbildung ist die Vorbereitung auf weiterführende, vertiefende Masterstudiengänge am KIT. Durch den interdisziplinären Ansatz erhältst du ein breit vernetztes Fachwissen, welches du insbesondere in folgenden Masterstudiengänge vertiefen kannst:

  • MSc. Geodäsie und Geoinformatik (deutschsprachig)

  • MSc. Remote Sensing and Geoinformatics (englischsprachig)

  • MSc. Water Science and Engineering (englischsprachig)

  • MSc. Angewandte Geowissenschaften (deutsch- und englischsprachig)

  • MSc. Geoökologie (deutschsprachig)

Besonderheiten von Angewandte Umweltinformatik und Erdbeobachtung B.Sc. am KIT

  • Interdisziplinärer Studiengang mit ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagen, der ein gesamtheitliches Verständnis von Umweltprozessen und deren Beobachtungs- und Analysemethoden vermittelt

  • Vorbereitung auf unterschiedliche weiterführende Masterstudiengänge

  • Individuelle Wahlmöglichkeiten (sog. Profile) innerhalb des Studiums

  • Hoher Anteil an Praxisbezug

  • Mentoring-Programm

  • Studiengangspezifische Auslandsprogramme

  • Doppelabschluss mit Frankreich im Master möglich

  • Bachelorarbeit auch im Unternehmen oder an anderer KIT-Fakultät

  • Unterstützung der Studienorganisation durch Fachstudienberatung und Zentrale Studienberatung

What KIT has to offer

  • central campus close to the city forest and right next to the city center
  • 24-hour library offering single and group working places
  • wide range of inexpensive catering options (dining hall, cafeteria, Koeri and Pizzawerk)
  • numerous interdisciplinary offers for personal and professional development, e.g. Lernlabor, Schreiblabor and Perspektivenlabor
  • study abroad, e.g. via Erasmus
  • excellent university sports facilities with a large selection of sports
  • comprehensive cultural offerings with university orchestras, choirs and theater groups
  • extensive support for career entry and self-employment
  • internationally oriented degree programs and diverse exchange programs
  • modern laboratories and practical teaching methods
  • Lernraum app
  • diverse student initiatives, clubs and opportunities to actively participate in campus life
  • stay in touch after graduation via the alumni network

Hochschulzugangsberechtigung (HZB)

Deutsche und Deutschen Gleichgestellte (d.h. EU/EWR-Staatsangehörige sowie Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife) sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:

  1. Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  2. (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
  3. Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaberinnen und Inhaber einer Fachhochschulreife)
  4. eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Meisterin und Meister) oder Berufsausbildung, Berufserfahrung und Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte

Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
 
Bitte beachte: Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.

Für Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss (im Folgenden auch vereinfacht: Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige) gilt, dass aus einigen Ländern das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt ist. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen kannst du in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachlesen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.

Sprachvoraussetzungen und -nachweise

Für den Bachelorstudiengang Angewandte Umweltinformatik und Erdbeobachtung benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache, welche mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.

Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse

Als Nachweis für deine Deutschkenntnisse genügt deine Hochschulzugangsberechtigung (HZB),

  • wenn du sie an einer deutschsprachigen Schule im In- oder Ausland erworben hast,

  • wenn du Absolventin oder Absolvent einer bilingualen Sekundarschule im In- oder Ausland bist und eine bilinguale Deutschprüfung abgelegt hast, wie z.B. das AbiBac oder das Gemischtsprachige International Baccalaureat (GIB) oder

  • wenn du deinen Abschluss zwar an einer ausländischen Schule gemacht hast, mit dem jeweiligen Land aber eine sonstige offizielle Übereinkunft über die Anerkennung deines Schulabschlusses oder Sprachzeugnisses als Sprachnachweis für ein Hochschulstudium in Deutschland besteht.

Eine vollständige Liste der ausländischen Schulabschlüsse und Sprachzeugnisse, die als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse anerkannt sind, findest du auf der Webseite der Kultusministerkonferenz.

Hast du deine Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben, musst du - unabhängig von deiner Staatsangehörigkeit - einen gesonderten Sprachnachweis erbringen. Akzeptiert werden dabei ausschließlich

  • der bestandene „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung,
  • die bestandene DSH mit dem Gesamtergebnis DSH-2,
  • die bestandene TestDaF-Niveaustufe 4 in allen vier Prüfungsteilen (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck) oder
  • ein vergleichbares, anerkanntes Zertifikat über ausreichende Deutschkenntnisse.

Um in Erfahrung zu bringen, welche weiteren anerkannten Zertifikate vom KIT als vergleichbar akzeptiert werden können, wendest du dich

Please note:
Language certificates are extremely important application documents that can prevent your enrollment if you do not submit them on time. Therefore, check early on in the application process whether you have the necessary language certificates for your degree program and, if necessary, plan to take one of the language tests mentioned above. The deadline by which you must submit language certificates corresponds to the enrollment deadline stated in your admission offer. In justified cases, you can apply for an extension of this deadline. The extension can be granted until the start of the lecture period at the latest.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

 
Bewerbungsportal für das Wintersemester
öffnet am 15.05.2025.

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

 
Neuer Studiengang, keine Bewerbung für das 2. oder höhere FS möglich

Annette Hildinger
Student advisor
Student advisory services (ZSB)

+49 721 608 - 44930Annette Hildinger does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Contacts for students

Contacts for applicants

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Business hours

International Students Office
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Contact form

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

MINT-Kolleg MINT-Kolleg

Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).

In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).

The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:

  • advisory centers
  • mentoring programs
  • info sessions
  • workshops
  • extensive online information
WT 2024/25

10-21-2024 to 02-15-2025

ST 2025

04-22-2025 to 08-02-2025

WT 2025/26

10-27-2025 to 02-21-2026

ST 2026

04-20-2026 to 08-01-2026

WT 2026/27

10-26-2026 to 02-20-2027

ST 2027

04-19-2027 to 07-31-2027

WT 2027/28

10-25-2027 to 02-19-2028

ST 2028

04-18-2028 to 07-29-2028

Lectures will not take place:
  • From 12-24 to 01-06
  • the week after Pentecost
  • on all public holidays in the state of Baden-Wuerttemberg