Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
3 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.); insgesamt müssen 180 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang ist modular aufgebaut. Die ersten vier Semester vermitteln Grundlagen u.a. in folgenden Bereichen der Angewandten Geowissenschaften:
- Endogene Dynamik sowie das Erkennen und Bestimmen von Mineralien und Gesteinen
- Geomorphologie und Bodenkunde
- Interpretation von geologischen Karten und Profilen
- Geologie im Gelände (Exkursionen, Geländemethoden und Kartierübung)
- Mineralogie und Kristallographie, Petrologie
- Einführung in die Erdgeschichte, Regionale Geologie
- Strukturgeologie, Tektonik und Sedimentologie
- Geochemie, Geophysik, Georessourcen
Zusätzlich sind natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen der Mathematik, der Physik, sowie der Chemie ein wichtiger Bestandteil des Studiums.
Gegenstand der Ausbildung im letzten Studienjahr sind unter anderem die Fachbereiche Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, geochemische Analytik und Geodatenverarbeitung, welche auf das anschließend mögliche Masterstudium vorbereiten.
Das Bachelorstudium endet mit der Bachelorarbeit im sechsten Semester.
Berufspraktikum
Zweck des mindestens sechswöchigen Berufspraktikums ist es, technische Abläufe zur Lösung geowissenschaftlicher Fragestellungen kennen zu lernen. Das Praktikum soll außerhalb der Universität in den Semesterferien möglichst nach dem zweiten Studienjahr absolviert werden.
Qualifikationsziele
Im Bachelor-Studiengang Angewandte Geowissenschaften werden Kompetenzen in den naturwissenschaftlichen Grundlagen der Chemie, Mathematik, Physik und dem geowissenschaftlichen Systemverständnis erworben. Er bietet eine praxisrelevante grundlegende Bildung, die natürlichen Ressourcen des Untergrunds zu nutzen und damit assoziierte gesellschaftliche Herausforderungen zu erfassen.
Berufsperspektiven
Absolvent*innen der Angewandten Geowissenschaften bieten sich vielfältige Möglichkeiten in Ingenieurbüros, Beratungsfirmen oder anderen Bereichen der Industrie (Bauindustrie, Bergbau, Ölindustrie, Bohrfirmen, Wasserwerke…) sowie bei Behörden, Ämtern und Verbänden. Das Tätigkeitsspektrum reicht von Grundwassererschließung und –schutz über Altlastenerkundung und -sanierung, Rohstoffprospektion und -exploration, Vorhersage und Vermeidung von Naturkatastrophen bis hin zu Umweltschutzfragen. Neben dem direkten Jobeinstieg bietet sich für sehr gute Absolvent*innen auch eine Promotion an, die z.B. eine spätere Karriere in Forschung und Lehre ermöglicht.
Besonderheiten des Studiengangs
- Vorbereitungs- und Unterstützungskurse im MINT-Kolleg
- Hervorragende Forschungsinfrastruktur
- Einbindung mit Angewandter Forschung
- Top Rankingpositionen
- Berufsrelevante Schlüsselqualifikationen
- Interdisziplinäre Ausrichtung
- Enge Zusammenarbeit mit Geophysik, Geoökologie, Bauingenieurwesen und Materialwissenschaften
- Großes Angebot an Hochschulgruppen und Nebenjobs an wiss. Instituten/ Laboren
- KIT-Gründerschmiede
Zugangsvoraussetzungen
Deutschkenntnisse für internationale Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen internationale Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
nicht möglich
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Studienvorbereitung
Das KIT bietet Angebote der Studienvorbereitung: Im MINT-Kolleg finden Studieninteressierte und Studienanfänger*innen Unterstützung in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern.
Daneben bieten KIT-Fakultäten vor dem Studienstart im Rahmen der O-Phase spezielle Vorkurse an.
Hilfe beim Studienstart
Das KIT unterstützt die Studienanfänger*innen zum Studienstart mit vielen Angeboten für einen erfolgreichen Studienstart. Zahlreiche Orientierungsveranstaltungen und Mentoring-Programme an den KIT-Fakultäten helfen den Studierenden Anschluss zu finden, sich zu orientieren und bei Bedarf Unterstützung zu erhalten. Das zentrale Onlineportalstudienstart.kit.edu erleichtert die Suche nach den richtigen Angeboten, bündelt alle relevanten Informationen und enthält nützliche Hinweise für einen gelungenen Start ins Studium:
- Beratungsstellen
- Mentoringprogramme
- Veranstaltungen
- Workshops
- zahlreiche Onlineinformationen
Ansprechpersonen für Studieninteressierte
Studienberaterin
Zentrum für Information und Beratung (zib), zentrale Studienberatung
+49 721 608 - 44930
Julia MisiewiczUyu2∂kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrum für Information und Beratung (zib)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Ansprechpersonen für Bewerber*innen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsbroschüren
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2016 KIT 053 Berichtigung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Angewandte Geowissenschaften | 04.07.2016, veröffentlicht 04.07.2016 | |
2014 KIT 062 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Angewandte Geowissenschaften | 17.12.2014, veröffentlicht 17.12.2014 |
Vorlesungszeiten
WS 2020/21
02.11.2020 - 20.02.2021
SS 2021
12.04.2021 - 24.07.2021
Ostern: 04. / 05.04.2021
Pfingsten: 24. - 29.05.2021
WS 2021/22
18.10.2021 - 12.02.2022
SS 2022
19.04.2022 - 30.07.2022
Ostern: 17. / 18.04.2022
Pfingsten: 06. - 11.06.2022
WS 2022/23
24.10.2022 - 18.02.2023
SS 2023
17.04.2023 - 29.07.2023
Ostern: 09. / 10.04.2023
Pfingsten: 29.05. - 03.06.2023
WS 2023/24
23.10.2023 - 17.02.2024
SS 2024
15.04.2024 - 27.07.2024
Ostern: 31.03. / 01.04.2024
Pfingsten: 20. - 25.05.2024