Einführung in die Erdgeschichte

Inhalt

Inhalt:

  • Entstehung der Erde und des Lebens 
  • Entwicklung der Ozeane und Kontinente, der Becken und Gebirge
  • Paläogeographie Mitteleuropas in den Erdzeitaltern
  • Gesteine, Leitfossilien und Klima in den Erdzeitaltern
  • Präkambrium; Kambrium; Ordovizium, Silur; Devon; Karbon; Perm; Trias; Jura; Kreide; Paläogen und Neogen; Quartär
  • Lithologische Säulen und Korrelationen, Interpretation einfacher geologischer Karten, fazielle Entwicklungen.

Lernziele:

Nach dieser Teilleistung können Sie

  • die erdgeschichtliche Enwicklung der Erde, der Kontinente, Ozeane, Gebirge und des Klimas
  • die lithologischen Abfolgen, deren laterale Variationen
  • die Leitfossilien beschreiben und benennen.

Voraussetzungen:

  • Die Zulassung zur Prüfungsleistung besteht aus den fristgerecht abgegeben Hausaufgaben (100%) der Teilleistung "Erdgeschichte", von denen 80%  bestanden wurden (bestanden/nicht bestanden).

Prüfungsleistung:

  • Die Prüfungsleistung zum Kurs besteht aus einer 45 minütigen unbenoteten Klausur. 
VortragsspracheDeutsch
Literaturhinweise

Walter, R 2016 Erdgeschichte. Schweizerbart.

Organisatorisches

Der Kurs:

  • Der Kurs "Erdgeschichte" führt mit Vorlesung und Übung in die Entwicklung der Erde ein und vermittelt grundlegende Prozesse, die zu Klima, Kontinenten, Gebirgen und Leben führte.

Die Prüfungsleistung des Kurses besteht aus einer

  • 45 minütigen unbenoteten Klausur (bestanden/nicht bestanden).

Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfungsleistung ist:

  • regelmäßige Teilnahme (max. 2-maliges Fehlen), die fristgerechte Abgabe der Hausaufgaben (100%), davon mindestens 80% der Hausaufgaben bestanden (unbenotet).

Geländeseminar:

  • Die optionale Geländearbeit mit Datenaufnahme und Analyse führt uns an einem Wochenende durch den Odenwald. Die Termine werden im Campus und in der Vorlesung mitgeteilt. Voraussichtlich 22.-23.6.2024

Grundlage:

  • Der Abschluss des Moduls Dynamik der Erde I (1. Sem.) wird vorausgesetzt.