Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Die viersemestrige Ausbildung im Masterstudiengang Geoökologie wird durch die beiden Fächer „Methoden der Umweltforschung“ und „Vertiefung Geoökologie“ geprägt. Die zu absolvierenden 48 Leistungspunkte in diesen Fächern sind aus den Modulen
- U1 Methoden der Umweltforschung 1
- U2 Methoden der Umweltforschung 2
- U3 Methoden der Umweltforschung 3
- Vertiefung Geoökologie 1
- Vertiefung Geoökologie 2
- Vertiefung Geoökologie 3
zu wählen. Dabei müssen zwei Module aus den „Methoden der Umweltforschung“ und zwei Module aus der „Vertiefung Geoökologie“ gewählt werden.
Es müssen in den Fachbezogenen Ergänzungen zwei Wahlbereiche mit je 12 Leistungspunkten belegt werden. Als Wahlbereiche werden angeboten:
- WB 3: Geoinformationssysteme
- WB 4: Empirische Sozialforschung und Entwicklungsländerforschung
- WB 5: Hydrogeologie
- WB 6: Meteorologie
- WB 7: Mineralische Rohstoffe, Genese und Umweltauswirkungen
- WB 8: Geobotanik
- WB 9: Umwelt- und Energiewirtschaft
- WB 11: Wasserchemie, Wassertechnologie und Wasserbeurteilung
- WB 12: Geoökologische Klimafolgenforschung
- WB 13: Stadtökologie
- WB 14: River Ecology and Management
- WB 15: Advanced Hydrology
- WB 16: Urbain Drainage
In den Fachbezogenen Ergänzungen ist noch der „Freie Wahlbereich“ mit 12 Leistungspunkten enthalten, in dem die Studierenden selbst geoökologisch fachrelevante Veranstaltungen wählen können. Hier können auch Leistungen von anderen Standorten oder auch aus dem Ausland anerkannt werden.
Ferner müssen Schlüsselqualifikationen im Umgang von mind. 6 LP belegt werden.
Qualifikationsziele
Im Masterstudium Geoökologie werden die im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen weiter vertieft oder ergänzt.
Geoökologie ist eine an Umweltfragen orientierte, interdisziplinäre Naturwissenschaft. Sie erschließt Folgen menschlichen Handelns für Natur und Umwelt und leitet daraus Handlungsoptionen ab. Dafür steht den Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs ein breites naturwissenschaftliches Methodenspektrum zur Verfügung. Die methodischen Kompetenzen schließen die Bereiche Statistik, Umweltanalytik, Geoinformation und Planung ein. Der geoökologische Ansatz basiert auf einem soliden Grundwissen in Mathematik, Physik, Chemie und Geochemie sowie auf fachspezifischen Kenntnissen der Ökologie, Klimatologie, Geologie, Geomorphologie und Bodenkunde und Hydrologie. All dies wird zu einem umfassenden Prozessverständnis der Ökosysteme und des Systems Erde verknüpft. So werden Geoökologinnen und Geoökologen zu Spezialisten für Zusammenhänge, die in der Lage sind, eigenständig interdisziplinäre Lösungen für umweltrelevante Probleme zu entwickeln.
In ihrem wissenschaftlich fundierten Urteil berücksichtigen sie gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethische Erkenntnisse. Absolvent/innen des Programms verfügen über ein geschultes analytisches Denken und Urteilsvermögen sowie über Erfahrungen aus eigener Forschungspraxis im Bereich der Umwelt-Naturwissenschaften.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang Geoökologie ist ein überdurchschnittlicher Bachelorabschluss Geoökologie, Diplomabschluss im Fach Geoökologie oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss eines naturwissenschaftlich fachnahen, umweltrelevanten Studienganges an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie/Dualen Hochschule, wobei das Studium mit einem Mindestumfang von 180 ECTS-Punkten, alternativ mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit im Fach Geoökologie oder einem verwandten Fachgebiet absolviert worden sein muss.
Unter den Bewerber*innen erstellt die Auswahlkommission aufgrund der bisher erbrachten Studienleistungen sowie der sonstigen, wissenschaftlichen und beruflichen Leistungen eine Rangliste, wobei die für die bisher erbrachten Studienleistungen ermittelte Punktzahl mit 85% und die für die sonstigen, wissenschaftlichen und beruflichen Leistungen ermittelte Punktzahl mit 15% in die abschließende Gesamtpunktzahl einfließt.
Die sonstigen, wissenschaftlichen und beruflichen Leistungen werden gesondert bewertet. Dabei werden die folgenden Kriterien berücksichtigt, sofern sie über die Eignung der Bewerber*innen für das angestrebte Studium besonderen Aufschluss geben:
- abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf und bisherige, für den Studiengang einschlägige Berufsausübung, auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung,
- praktische Tätigkeiten und besondere Vorbildungen sowie
- außeruniversitäre Leistungen und Qualifikationen
Darüber hinaus können besondere wissenschaftliche Leistungen, wie beispielsweise einschlägige Publikationen, herausragende wissenschaftliche Arbeiten, Forschungstätigkeiten und Forschungsaufenthalte in wissenschaftlichen Institutionen oder der Industrie berücksichtigt werden.
Deutschkenntnisse für internationale Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen internationale Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
abgelaufen
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Ansprechpersonen für Studieninteressierte
Studienberaterin
Zentrum für Information und Beratung (zib), zentrale Studienberatung
+49 721 608 - 44930
Julia MisiewiczAxv7∂kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrum für Information und Beratung (zib)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Ansprechpersonen für Bewerber*innen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Servicezentrum Studium und Lehre
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Informationsbroschüren
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2020 KIT 010 Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Geoökologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 04.03.2020, veröffentlicht 04.03.2020 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2020 KIT 041 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Geoökologie | 06.08.2020, veröffentlicht 06.08.2020 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2015 KIT 072 Studien und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Geoökologie | 06.08.2015, veröffentlicht 06.08.2015 | |
2014 KIT 019 Satzung zur Umsetzung des Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich der Europäischen Region vom 11. April 1997 gemäß §§ 32 Abs. 2, 4 und 36a LHG in den Studien- und Prüfungsordnungen am KIT | 28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014 | |
87. Studien- und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Masterstudiengang Geoökologie | 15.09.2008 |
Vorlesungszeiten
WS 2020/21
02.11.2020 - 20.02.2021
SS 2021
12.04.2021 - 24.07.2021
Ostern: 04. / 05.04.2021
Pfingsten: 24. - 29.05.2021
WS 2021/22
18.10.2021 - 12.02.2022
SS 2022
19.04.2022 - 30.07.2022
Ostern: 17. / 18.04.2022
Pfingsten: 06. - 11.06.2022
WS 2022/23
24.10.2022 - 18.02.2023
SS 2023
17.04.2023 - 29.07.2023
Ostern: 09. / 10.04.2023
Pfingsten: 29.05. - 03.06.2023
WS 2023/24
23.10.2023 - 17.02.2024
SS 2024
15.04.2024 - 27.07.2024
Ostern: 31.03. / 01.04.2024
Pfingsten: 20. - 25.05.2024