Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)

Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Deutsch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
1. Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester

Abschluss und Studiendauer

2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.

Studienaufbau

Ziel des Studiengangs ist es, wissenschaftlich ausgebildete und spezialisierte Ingenieur*innen mit eindeutiger Orientierung an realen und nationalen und internationalen Bedarf in Wissenschaft und Industrie auszubilden. Der Bedarf ist in nachfolgenden Bereich zu sehen:

  • Bauen im Bestand
  • Strukturanalysen
  • Werkstoffverbund, Fügeverfahren

Für den Studiengang ist die Definition von an Berufsbildern orientierten Profilen, die als Empfehlung für die Studierenden jeweils ein eigenes Curriculum besitzen vorgesehen:

  • Konstruktiver Ingenieurbau 
  • Modellierung und Simulation im Ingenieurbau
  • Geo- und Energietechnik
  • Baustoffe, Bauphysik und Bauwerkserhaltung
  • Nachhaltiges Bauen
  • Gebäudetechnik und -management

Der Studiengang Funktionaler und Konstruktiver Ingenieurbau – Engineering Structures am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) bietet eine vertiefende, praxis- und forschungsorientierte Ausbildung für viele Aufgabengebiete des Ingenieurbaus der Zukunft.

Im Masterstudium werden die im Bachelorstudium erworbenen Qualifikationen in den Bereichen Konstruktiver Ingenieurbau, Baustofftechnologie und Geotechnik durch ein fundiertes und in die Tiefe gehendes Wissen erweitert, das sich unmittelbar an den realen nationalen und internationalen Anforderungen in Forschung und Praxis orientiert. Entsprechend der unterschiedlichen Berufsbilder ist für diese spezifische Vertiefung der Fachkenntnisse eines der unten genannten Profile zu wählen. In jedem dieser Profile werden profilübergreifende, für den gesamten Ingenieurbau essentielle Basisqualifikationen erworben, die durch weitere dem Berufsbild entsprechende, spezifische Fachkenntnisse aus dem jeweiligen Bereich ergänzt werden.

Durch ihr umfassendes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Bauwerkstoffen, Baukonstruktionen und Bauverfahren sind die Absolventinnen und Absolventen befähigt, Bauwerke aller Art energie- und ressourcenschonend zu planen, zu konstruieren, zu bemessen, zu bauen, zu betreiben und zu erhalten. Sie können das Werkstoffverhalten konventioneller und innovativer Baumaterialien beschreiben und bei der Planung von Konstruktionen und Verbindungen berücksichtigen. Darauf aufbauend können sie das Trag- und Versagensverhalten von Tragwerken und Bauteilverbindungen ableiten und unter Berücksichtigung von Degradationsprozessen deren Lebensdauer einschätzen sowie Verfahren zu deren Erhaltung entwickeln. Ebenso sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, Werkstoffe und Konstruktionen unter dem Einfluss von bauphysikalischen Prozessen, wie z.B. Wärme- und Feuchteeinwirkungen, zu analysieren und zu bewerten. Des Weiteren können sie das mechanisch-hydraulische Verhalten von Boden und Fels sowie die Interaktion zwischen Baugrund und Bauwerk analysieren und bewerten und somit innovative Verfahren für die Gründung von Bauwerken und das Bauen im Untergrund entwickeln.

Mit Abschluss des Masterstudiums erlangen die Absolventinnen und Absolventen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die wissenschaftliche Qualifikation, um eine Promotion anstreben zu können. Sie können neue Ideen und Lösungen zu grundlagenorientierten oder auch unüblichen Fragestellungen entwickeln, weitgehend eigenständig forschungs- und anwendungsorientierte Projekte durchführen, wissenschaftliche Fragestellungen selbständig er- und bearbeiten sowie die kritische Analyse, Entwicklung und Synthese neuer und komplexer Ideen durchführen. Des Weiteren besitzen sie die Fähigkeit, im Beruf mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Disziplinen effizient zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten, Gruppen aus Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen zu leiten sowie das Können Anderer zu mobilisieren bzw. Andere zu motivieren.

Auszug aus dem Diploma Supplement des Studiengangs

Entsprechend dem breiten Tätigkeitsfeld sind Bauingenieure und Bauingenieurinnen sehr gefragte Fachkräfte mit hervorragenden Berufsperspektiven, mit einem Masterabschluss findet man sie in leitenden Funktionen in folgenden Branchen – je nach Masterschwerpunkt: Hoch- und Tiefbau, in Ingenieurbüros, öffentliche Verwaltung, Consultingfirmen, Bahn, Post, Versicherungen, Energiewirtschaft, Softwarefirmen und einigen weiteren. Ein Bauingenieur entwirft, plant, berechnet, baut, verwaltet vor allem Wohn-, Geschäfts-, Verwaltungs- und Industriebauten, Verkehrswege (Straßen, Brücken, Tunnel, Flugplätze, Wasserbauwerke (Schleusen, Dämme, Talsperren etc.), Kraftwerke, Anlagen für den Umweltschutz (Be- und Entwässerungssysteme, Kläranlagen, Müllverbrennungsanlagen), Bauwerke für den Katastrophenschutz und vieles andere mehr. Mit dem Masterabschluss werden zugleich die Grundlagen für eine anschließende Promotion gelegt.

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Funktionaler und konstruktiver Ingenieurbau - Engineering Structures sind:

  • ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss im Studiengang Bauingenieurwesen oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert worden sein
  • nachgewiesene Mindestkenntnisse und Mindestleistungen in den Bereichen Statik und Mechanik, Mathematik, Baustoffe und Baukonstruktionen, Konstruktiver Ingenieurbau sowie Geotechnisches Ingenieurwesen:
    1. Leistungen im Bereich Statik und Mechanik im Umfang von mindestens 30 Leistungspunkten
    2. Leistungen im Bereich Mathematik im Umfang von mindestens 20 Leistungspunkten
    3. Leistungen im Bereich Baustoffe und Baukonstruktionen im Umfang von mindestens 18 Leistungspunkten
    4. Leistungen im Bereich Konstruktiver Ingenieurbau im Umfang von mindestens 10 Leistungspunkten
    5. Leistungen im Bereich Geotechnisches Ingenieurwesen im Umfang von mindestens 10 Leistungspunkten.
  • Die zuvor genannten Studien- und Prüfungsleistungen können bei der Berechnung der für die Zulassung notwendigen Leistungspunkte nur einmal berücksichtigt werden

Im Hinblick auf die Aufnahme bzw. Fortsetzung des Studiums in einem Masterstudiengang wird den Bewerber*innen empfohlen, die Bewerbung möglichst möglich frühzeitig einzureichen.

Deutschkenntnisse für ausländische Bewerber*innen

Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

Beate Kühn
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Beate Kuehn does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Aktuelle Zugangssatzung Funktionaler und konstruktiver Ingenieurbau - Engineering Structures M.Sc.
Titel Stand Download
04.03.2020, veröffentlicht 04.03.2020

PDF

WS 2022/23

24.10.2022 - 18.02.2023

SS 2023

17.04.2023 - 29.07.2023
Ostern: 09. / 10.04.2023
Pfingsten: 29.05. - 03.06.2023

WS 2023/24

23.10.2023 - 17.02.2024

SS 2024

15.04.2024 - 27.07.2024
Ostern: 31.03. / 01.04.2024
Pfingsten: 20. - 25.05.2024