Abschlussart: Master of Education (M.Ed.)

Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Deutsch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
1. Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester

Abschluss und Studiendauer

2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Education (M.Ed.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.

Studienaufbau

Die Studieninhalte des Erweiterungsmasters Physik ist folgendermaßen strukturiert:

Modul Leistungspunkte (LP) im Master
Klassische Experimentalphysik I 8
Klassische Experimentalphysik II 7
Klassische Experimentalphysik III 9
Klassische Theoretische Physik I 6
Klassische Theoretische Physik II 6
Praktikum Klassische Physik I 6
Ptaktikum Klassische Physik II 6
Praktikum Moderne Physik I 6
F-Praktikum LA 6
IT 4
Moderne Experimentalphysik LA 8
Moderne Theoretische Physik LA 8
Wahlpflichtmodul 6
Seminar 4
Physik-Didaktik 3
Demo-Praktikum I 3
Demo-Praktikum II 4
Didaktik-Vorlesung 4
Masterarbeit 15

Die Masterarbeit muss in dem wissenschaftlichen Fach angefertigt werden und kann begonnen werden, wenn mindestens 65 LP der oben aufgeführten Module bestanden wurden.

Die Qualifikationsziele für den Abschluss Master of Education werden beschrieben in der Anlage 6 der RahmenVO-KM von 2015.

Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums beginnt jeweils im Januar des darauffolgenden Jahres der zweite Ausbildungsabschnitt, der 18-monatige Vorbereitungsdienst. Dieser ist nicht mehr Teil des Studiums am KIT, sondern wird an einem Seminar für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte absolviert. Die Zuteilung zu einem Seminar erfolgt zentral über die Regierungspräsidien bzw. das Kultusministerium des Landes Baden-Württemberg. Der Vorbereitungsdienst kann an allgemeinbildenden Gymnasien und an beruflichen Schulen absolviert werden.

Nach Abschluss der Lehramtsausbildung können Absolventinnen und Absolventen an allgemeinbildenden Gymnasien, an Gemeinschaftsschulen und beruflichen Schulen eingestellt werden. Außerhalb der Schule bieten sich verschiedene Möglichkeiten beispielweise in Stiftungen und Verbänden, in der Erwachsenenbildung, an Universitäten, Verlagen und Beratungsstellen. Auch eine Promotion ist möglich.

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzung für den Erweiterungsmaster Physik ist ein bestandener lehramtsbezogener Bachelorabschluss Lehramt an Gymnasien oder ein Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss an einer deutschen Universität oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss Anteile aus zwei Fachwissenschaften, Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften, schulpraktische Studien und mindestens 180 LP umfassen.

Es muss ein mindestens dreiwöchiges Orientierungspraktikum an einem Gymnasium, einer beruflichen Schule, einer Gemeinschaftsschule, einer Haupt-, Real- oder Werkrealschule absolviert worden sein. Ggf. kann eine Zulassung unter Auflagen ausgesprochen werden.

Deutschkenntnisse für ausländische Bewerber*innen

Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

Dr. Ines Schulze-Hemrich
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 -44930Ines Schulze-Hemrich does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Aktuelle Studien- und Prüfungsordnung Lehramt an Gymnasien M.Ed. - Erweiterungsfach
Titel Stand Download
20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

24.02.2021, veröffentlicht 25.02.2021

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

26.11.2019, veröffentlicht 26.11.2019

PDF

10.05.2022, veröffentlicht 10.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

24.02.2021, veröffentlicht 25.02.2021

PDF

10.09.2020, veröffentlicht 10.09.2020

PDF

04.03.2020, veröffentlicht 04.03.2020

PDF

26.11.2019, veröffentlicht 26.11.2019

PDF

WS 2022/23

24.10.2022 - 18.02.2023

SS 2023

17.04.2023 - 29.07.2023
Ostern: 09. / 10.04.2023
Pfingsten: 29.05. - 03.06.2023

WS 2023/24

23.10.2023 - 17.02.2024

SS 2024

15.04.2024 - 27.07.2024
Ostern: 31.03. / 01.04.2024
Pfingsten: 20. - 25.05.2024