Abschlussart: Bakkalaureat (B.A.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 15. September
Höheres Fachsemester: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
3 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss des Bakkalaureat (B.A.); insgesamt müssen 180 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Im Studium hast du verschiedene Fächer, diese bestehen aus einem oder mehreren Modulen. Ein Modul behandelt ein bestimmtes Thema und besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen. Im Modulhandbuch deines Studiengangs findest du die Beschreibung der Module und deren Fachzuordnung sowie einen Studienplan. Dieser gibt dir eine Orientierung, welche Veranstaltungen du in welchem Semester besuchen solltest, um dein Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen. Er berücksichtigt eine ausgewogene Verteilung der Veranstaltungen über die einzelnen Semester. Außerdem beachtet er, dass dir zunächst die wichtigen Grundlagen vermittelt werden, bevor du zu fortgeschrittenen Themen übergehst. Dein individueller Studienverlauf kann davon abweichen.
Im Studiengang EUKLID befasst du dich in deinem ersten Studienjahr mit den grundlegenden Konzepten der Geschichtswissenschaft und der Philosophie. Im zweiten Studienjahr geht es um die Vertiefung deines Wissens. Du wählst vier Aufbaumodule aus fünf Themenfeldern. Im dritten Studienjahr kannst du dein Studium weiter individualisieren und spezialisieren. Du wählst zwei Themenfelder, zu denen du bereits Aufbaumodule absolviert hast, und vertiefst dein Wissen durch Kurse und Hauptseminare mit interaktiven Elementen und Diskussionen.
Zusätzlich zu den Kernfächern hast du die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Wahlfächern außerhalb des Kerncurriculums zu wählen, um dein Wissen zu erweitern. Dazu gehören auch überfachliche Qualifikationen, die dir wichtige Kompetenzen für deine berufliche Zukunft vermitteln.
Ein Berufspraktikum von mindestens 6 Wochen Dauer, inklusive Vor- und Nachbereitung, rundet dein Studium ab und ermöglicht es dir, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen.
Deine Fächer sind:
- Grundlagen der Geschichtswissenschaft:
In diesem Fach lernst du, historische Ereignisse, Entwicklungen und Ideen klar und verständlich zu präsentieren oder zu erklären. Du bekommst Einblicke in die politische und kulturelle Geschichte Europas des 19. und 20. Jahrhunderts, inklusive der wissenschaftlich-technischen Zivilisation der Moderne. Du lernst, historische Texte zu analysieren und entwickelst ein Verständnis für Epochen und Strukturen von 1750 bis zur Gegenwart. - Logisch-philosophische Grundlagen:
In diesem Fach erkundest du die Grundlagen der Philosophie, von grundlegenden Fragen bis zu wichtigen Strömungen und Werken. Du verstehst, wie Philosophie sich entwickelt hat und ihre Beziehung zu Wissenschaft, Kunst und Religion. Außerdem lernst du, Argumente in Texten zu analysieren, auch mit Hilfe der klassischen Logik, und typische Argumentationsmuster zu erkennen und zu bewerten. - Philosophie:
In diesem Fach erwirbst du umfassende Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Philosophie, von ethischen Urteilen bis zu theoretischen Problemen. Du lernst historische und aktuelle Debatten zu verstehen, komplexe Texte zu analysieren und eigenständige Positionen zu bewerten - Überfachliche Qualifikationen:
Hier kannst Kurse aus dem House of Competence (HoC), dem Sprachenzentrum (SpZ) und bestimmten Bereichen des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft (ZAK) wählen, darunter "Natur & Technik", "Politik & Globalisierung" und "Wirtschaft & Recht". Manchmal bietet auch EUKLID spezielle Kurse an, die du ebenfalls wählen kannst.
Qualifikationsziele
Gegenstand des Studiengangs ist die europäische Kultur aus der Perspektive der Fächer Geschichte und Philosophie. Das Studium führt zu einem vertieften Verständnis der Faktoren, die die europäische Kultur als eine technisch-wissenschaftliche Zivilisation mit zugleich hohen ethischen Ansprüchen geprägt haben. Darüber hinaus werden ideengeschichtliche und sozialgeschichtliche Faktoren berücksichtigt, die zur Entwicklungsgeschichte moderner europäischer Demokratien beigetragen haben. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Vermittlung von methodischen Fähigkeiten gelegt, solche Themen nach wissenschaftlichen Standards zu untersuchen. Damit erwerben die Studierenden zugleich auch Kompetenzen für Berufsfelder, in denen es nicht bloß auf eine fundierte Kenntnis der europäischen Kultur und ihrer Geschichte ankommt, sondern zugleich auch auf analytische, reflexive, argumentative und kommunikative Kompetenzen.
Berufsperspektiven
Mit einem Abschluss in EUKLID kannst du in folgenden Branchen einen Job finden: In der Wissenschaftsadministration oder bei Unternehmensberatungen, in großen Personalbüros, in der Kulturadministrationen, kuratorische Tätigkeiten in Museen und Gedenkstätten, aber auch in der wissenschaftlichen Politikberatung, bei Stiftungen, in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, wie zum Beispiel im Journalismus sowie Lektorate und Programmplanungen im Verlagswesen. Hier kann es sehr hilfreich sein, bereits während des Studiums zusätzliche studienbegleitende Praktika zu absolvieren, um entsprechende Verbindungen zu potentiellen Arbeitsgebern aufzubauen. Mit einem guten Masterabschluss und wissenschaftlichen Ambitionen in den Fächern Philosophie und Geschichte kann es interessant sein, eine Promotion und eine anschließende Karriere an einer Universität oder Forschungseinrichtung anzustreben.
Besonderheiten des Studiengangs
- Der Studiengang ermöglicht eigene Schwerpunktsetzungen in Philosophie und Geschichte
- Das Studium enthält viele praxisnahe Elemente und folgt dem Prinzip des „forschenden Lernens“
- Sehr gute Betreuungsrelation, häufig kleine Seminargruppen, erfahrene und engagierte Dozentinnen und Dozenten
- Sechswöchiges Pflichtpraktikum während des Studiums als Einstieg in die Berufspraxis
- An den Bachelor kann sich der Master am KIT oder an der philosophischen oder historischen Fakultät einer anderen Universität anschließen
Zugangsvoraussetzungen
Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber
Deutsche, EU-Staatsangehörige und Nicht-EU-Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaberinnen und Inhaber einer Fachhochschulreife)
- Eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Technikerin und Techniker, Meisterin und Meister) oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Voraussetzung für eine Immatrikulation ist weiterhin die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung, z.B. durch die zentrale Studienberatung des KIT, gemäß §60 Landeshochschulgesetz.
Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Nicht-EU-Staatsangehörige
Aus einigen Ländern ist das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen kannst du in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachlesen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerberinnen und Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigst du mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, für die Bewerbung reicht aber bereits eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung / Immatrikulation musst du die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorlegen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Studienvorbereitung
Das KIT bietet Angebote der Studienvorbereitung: Im MINT-Kolleg finden Studieninteressierte, Studienanfängerinnen und Studienanfänger Unterstützung in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern.
Daneben bieten KIT-Fakultäten vor dem Studienstart im Rahmen der von den Fachschaften organisierten O-Phasen spezielle Vorkurse an, um dir den Einstieg zu erleichtern.
Hilfe beim Studienstart
Das KIT unterstützt dich beim Start ins Studium mit vielen Angeboten für einen erfolgreichen Studienstart. Zahlreiche Orientierungsveranstaltungen und Mentoring-Programme an den KIT-Fakultäten helfen dir Anschluss zu finden, dich zu orientieren und bei Bedarf Unterstützung zu erhalten. Das zentrale Onlineportalstudienstart.kit.edu erleichtert dir die Suche nach den richtigen Angeboten, bündelt alle relevanten Informationen und enthält nützliche Hinweise für einen gelungenen Start ins Studium:
- Beratungsstellen
- Mentoringprogramme
- Veranstaltungen
- Workshops
- zahlreiche Onlineinformationen
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930Julia Misiewicz ∂ kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2024 KIT 010 Dritte Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 27.02.2024, veröffentlicht 27.02.2024 | |
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Vorlesungszeiten
SS 2024
15.04.2024 - 27.07.2024
WS 2024/25
21.10.2024 - 15.02.2025
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- Vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten