Geschichte und Konzeptionen der Technikfolgenabschätzung
- Type: Vorlesung (V)
- Chair: Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien
- Semester: WS 25/26
- Lecturer: Prof. Dr. Armin Grunwald
- SWS: 2
- Lv-No.: 5000042
- Information: Präsenz
Inhalt | Die Technikfolgenabschätzung (TA) ist ein Feld interdisziplinärer Forschung und Beratung, in dem vorausschauend die möglichen Folgen neuer Technologien für Mensch, Gesellschaft und Umwelt analysiert und bewertet werden. Das Ziel ist, zur verantwortlichen Gestaltung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts und der Nutzung seiner Ergebnisse beizutragen. Forschungsergebnisse der TA werden in Wissen zum Handeln und Entscheiden umgesetzt, vor allem in der wissenschaftlichen Politikberatung. Im Basismodul 1 (bestehend aus Vorlesung und Vertiefungsseminar) wird die Geschichte der TA von Vorläufern an bis in die Gegenwart nachgezeichnet. Dies erfolgt zum einen in Auseinandersetzung mit den jeweiligen Zeitströmungen in Gesellschaft, Demokratie, Technik und Wissenschaft. Zum anderen werden die zentralen Konzeptionen der TA eingeführt wie etwa die systemanalytische TA und die TA als demokratische Technikgestaltung. Zentrale konzeptionelle methodische Herausforderungen wie die Gewinnung von belastbarem Zukunftswissen, der Umgang mit unterschiedlichen Expertenmeinungen (Expertendilemma) und die Besonderheiten wissenschaftlicher Politikberatung in diesem Feld werden eingeführt und anhand von konkreten Beispielen erläutert, so z.B. zur Robotik, zum autonomen Fahren und zu Beiträgen der TA zur Bewältigung des Klimawandels. |
Literaturhinweise | Grunwald, A. (2022): Technikfolgenabschätzung. Eine Einführung. Third, revised and extended edition. Baden-Baden: NOMOS (PDF wird bereitgestellt). |
Organisatorisches | Anmeldungen nur über ILIAS |