Degree: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regular program length: 6 semester (full-time program)
Credit points (ECTS): 180 credit points
Language of instruction: German
Higher semester: yes
Higher semester: winter and summer term
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Studiengangsbeschreibung
Degree and duration
Regular program length of 3 years leading to a "Bachelor of Science (B.Sc.)" degree; 180 credit points (corresponding to the Europen Credit Transfer and Accumulation System - ETCS) must be completed. Individual program length may differ from normal program length.
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang ist modular aufgebaut. Er gliedert sich in ein schwerpunktmäßig wirtschaftswissenschaftlich und methodisch ausgerichtetes Grundlagenprogramm (Semester 1-3) und ein Vertiefungsprogramm (Semester 4-6), das eine individuelle Profilbildung in den Feldern Betriebswirtschaftslehre und Ingenieurwissenschaften ermöglicht.
Die im Grundlagenprogramm (Semester 1-3) zu absolvierenden Fachprüfungen sind: Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL), Informatik, Operations Research, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Statistik.
Im Pflichtbereich des Vertiefungsprogramms (Semester 4-6) ist jeweils ein Modul in den Fächern BWL, VWL, Informatik, Operations Research und den Ingenieurwissenschaften sowie ein Seminarmodul zu belegen.
Im Wahlpflichtbereich ist ein Modul aus den Fächern BWL oder Ingenieurwissenschaften zu wählen. Ein weiteres Modul muss in einem der folgenden Fachgebiete abgelegt werden: Informatik, Operations Research, BWL, VWL, Ingenieurwissenschaften, Statistik, Recht oder Soziologie.
Am Ende des Bachelorstudiums ist die Bachelorarbeit anzufertigen.
Weitere Informationen zu Studienaufbau und -inhalten finden Sie im Modulhandbuch.
Praktikum
12 Wochen kaufmännisches und/oder technisches Berufspraktikum, vor oder während des Studiums.
Auslandsstudium
Studienaufenthalte an europäischen und außereuropäischen Hochschulen sind erwünscht und werden meist im fortgeschrittenen Studium durchgeführt. Die dort erbrachten Leistungen werden angerechnet, wenn sie dem Curriculum des KIT-Studiengangs entsprechen. Im Masterstudium besteht die Möglichkeit einen deutsch-französischen Doppelabschluss zu machen.
Qualification profile of the graduate
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen gliedert sich in ein Grundlagenstudium mit Pflichtmodulen (Regelstudiendauer 1.-3. Semester mit insgesamt 92 Leistungspunkten (LP)) und ein Vertiefungsstudium mit Wahlpflichtmodulen (Regelstudiendauer 4.-6. Semester mit insgesamt 88 LP).
Das Studium ist stark auf quantitative Methoden ausgerichtet. Die Basis hierfür wird im Grundlagenstudium durch Pflichtmodule mit drei Kursen Mathematik (Analysis, lineare Algebra, Differentialgleichungen), zwei Kursen Statistik (deskriptive und induktive Statistik, Wahrscheinlichkeitstheorie, Regression) und zwei Kursen Operations Research (verschiedene Optimierungsmodelle und -methoden) gelegt. In den anderen Pflichtmodulen werden diese Grundlagen aufgegriffen und jeweils mit fachspezifischen Schwerpunkten weitergeführt.
Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen zielt auf eine breite Qualifikation in den folgenden fünf thematischen Kernbereichen: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Informatik, Operations Research und Ingenieurwissenschaften. Im Vertiefungsstudium erlaubt die Studienordnung Schwerpunktbildungen durch Wahlmöglichkeiten, wobei für jeden der fünf Kernbereiche mindestens ein Modul (9 LP, was in der Regel zwei Vorlesungen mit Übungen entspricht) zu absolvieren ist, um die angestrebte Breite der Qualifikation des/der Karlsruher Wirtschaftsingenieur*in sicherzustellen. Im Wahlpflichtbereich ist ein Seminarmodul sowie zwei weitere Module zu belegen. Davon muss ein Modul aus Betriebswirtschaftslehre oder Ingenieurwissenschaften gewählt werden. Ansonsten stehen Module zur Auswahl aus Informatik, Operations Research, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Ingenieurwissenschaften, Statistik, Recht oder Soziologie. Ein Vollzeitpraktikum von mindestens 12 Wochen gibt Einblick in die betriebliche Praxis und das berufliche Entfaltungspotenzial des Wirtschaftsingenieurwesens.
Mindestens ein Seminar und die Bachelorarbeit vermitteln die Fähigkeit zum Verfassen und Präsentieren einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit. Die Möglichkeit zum internationalen Austausch wird im Rahmen von ERASMUS-Programmen und bilateralen Direktkooperationsprogrammen gegeben.
In der Volks- und Betriebswirtschaftslehre werden neben den spezifischen theoretischen Ansätzen alle gängigen empirischen Methoden eingesetzt: von der Erhebung und Analyse von Felddaten, über Labor-Experimente bis hin zu Computer-gestützten Simulationen. Das betriebswirtschaftliche Angebot umfasst die Gebiete Rechnungswesen, Finanzwirtschaft, Unternehmensführung, Informationswirtschaft, Produktionswirtschaft und Marketing. Das volkswirtschaftliche Angebot beinhaltet die mikro- und makroökonomischen Theorien, Industrieökonomie und Netzwerkökonomie, Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik sowie Politische Ökonomie. In Operations Research werden Methoden und Modelle der stetigen, diskreten, stochastischen und dynamischen Optimierung vermittelt und algorithmisch umgesetzt. Die Informatik widmet sich sowohl den theoretischen Grundlagen als auch den praktischen Methoden für den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. Im ingenieurwissenschaftlichen Bereich führt das Grundlagenstudium in die Werkstoffkunde, die technische Mechanik sowie die Elektrotechnik ein, während das Vertiefungsstudium auf das breite Angebot der ingenieurwissenschaftlichen KIT-Fakultäten zugreift, das in den Bereichen Maschinenbau und Bauingenieurwesen, Elektro- und Informationstechnik eine Vielzahl von Spezialisierungsmöglichkeiten bietet.
Die fundierte methodische Ausbildung versetzt die Absolvent*innen in die Lage, fachspezifische Begriffe, Methoden, Modelle und Vorgehensweisen anzuwenden und diese auch interdisziplinär zu verknüpfen. Sie können ökonomische und technologische Strukturen und Prozesse analysieren und bewerten. Sie beherrschen die Grundlagen des Projektmanagements und können Verantwortung in interdisziplinären Teams übernehmen. Sie sind in der Lage, fachbezogen und überfachlich zu argumentieren und ihren Standpunkt gegenüber Fachvertreter*innen und Laien zu verteidigen. Sie besitzen die Fähigkeit, das erworbene Wissen berufsfeldbezogen in der Industrie, im Dienstleistungssektor oder in der öffentlichen Verwaltung anzuwenden sowie das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen oder ein verwandtes Studium aufzunehmen.
Berufsperspektiven
Durch verpflichtende Praktika und betreute Abschlussarbeiten in Unternehmen sowie durch Vorträge und Workshops mit Referentinnen und Referenten aus der Wirtschaft sammeln Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen bereits während des Studiums praxisrelevante Erfahrungen. Berufsperspektiven eröffnen sich als Fach- und Führungskräfte überall dort in Industrie, Dienstleistung und öffentlicher Verwaltung, wo wirtschaftliche und technische Fragestellungen zusammentreffen, sei es an den Schnittstellen von Projekt- und Produktionsmanagement, Personalwesen und Informatik oder Marketing und Logistik. Alternativ kann an den erfolgreichen Bachelorabschluss ein Masterstudium angeschlossen werden.
Besonderheiten des Studiengangs
- Verankerung des Studiengangs an der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
- Studieninhalte in der Vertiefungsphase (ab Sem. 4) besonders individuell gestaltbar
- freies Kombinieren der ingenieurwissenschaftlichen Fächer in der Vertiefungsphase
- integriertes 12-wöchiges Berufspraktikum
- hoher Informatik-Anteil
- fakultätsinternes „International Relations Office“ zur Unterstützung von Auslandsaufenthalten
- Möglichkeit eines deutsch-französischen Doppelabschlusses
- Brückenkurse und semesterbegleitende Kurse am MINTKolleg
- KIT-Gründerschmiede
Zugangsvoraussetzungen
Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen
Deutsche, EU-Staatsangehörige und ausländische Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaber*innen einer Fachhochschulreife)
- Eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker*in, Meister*in) oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Voraussetzung für eine Immatrikulation ist weiterhin die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung, z.B. durch die zentrale Studienberatung des KIT, gemäß §60 Landeshochschulgesetz.
Deutsche Staatsbürger*innen mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Internationale Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten
Aus einigen Ländern ist das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen können Sie in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachgelesen. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Auswahlverfahren
Auswahlverfahren für deutsche und EU-Staatsbürger*innen und Bildungsinländer*innen
Es stehen 505 Studienplätze zur Verfügung. Nach Abzug der Vorabquoten für Härtefälle (5%), Ausländer*innen (10%) und Zweitstudienbewerber*innen (2%), werden 10% der Studienplätze an die Bewerber*innen mit der längsten Wartezeit vergeben. 90% der Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren verteilt.
Das Auswahlverfahren basiert überwiegend auf den schulischen Leistungen der Bewerber*innen. Aufgrund dieser Leistungen und sogenannter sonstiger Leistungen wird eine Rangfolge nach Punkten gebildet.
Berechnung der Auswahlpunkte:
- Summe der Punkte im Abiturzeugnis durch 56 bzw. 60 geteilt
max. 15 Punkte
- arithmetisches Mittel (Summe aller Punkte geteilt durch die Anzahl der Kurse) der Oberstufenkurse:
- Deutsch (Gewichtung 1-fach)
- Mathematik (Gewichtung 2-fach)
- bestbenotete, fortgeführte (moderne) Fremdsprache (Gewichtung 1-fach)
max. 15 Punkte - sonstige Leistungen (abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung, einschlägige Berufsausübung, besondere Vorbildungen, praktische Tätigkeiten, außerschulische Leistungen und Qualifikationen)
max. 15 Punkte
Wert 1 + Wert 2 + Wert 3 = insgesamt max. 45 Punkte
Die Ergebnisse der Auswahlverfahren der vergangenen Jahre finden Sie in der Broschüre Zulassungsergebnisse.
Detailierte Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie in der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren des Studiengangs.
Auswahlverfahren für internationale Bewerber*innen
Bitte beachten Sie, dass für internationale Bewerber*innen aus Drittstaaten (Nicht EU/EWR) ein anderes Auswahlverfahren gilt. Das Auswahlverfahren für internationale Bewerber*innen basiert auf der Hochschulzugangsberechtigung. Als Hochschulzugangsberechtigung können schulische Leistungen, eventuell bereits erbrachte Studienleistungen und / oder die Feststellungsprüfung zu Grunde gelegt werden.
Application portal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
nicht möglich
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
abgelaufen
Study preparation
Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).
In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).
Support during your start at KIT
The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:
- advisory centers
- mentoring programs
- info sessions
- workshops
- extensive online information
Contacts
Student advisor
Student advisory services (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Carmen Reck ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Printed matter
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Teaching calendar
WT 2022/23
10-24-2022 to 02-18-2023
Christmas: 12-24-2022 to 01-06-2023
ST 2023
04-17-2023 to 07-29-2023
Easter: 04-09 to 04-10-2023
Pentecost: 05-29 to 06-03-2023
WT 2023/24
10-23-2023 to 02-17-2024
Christmas: 12-24-2022 to 01-06-2023
ST 2024
04-15-2024 to 07-27-2024
Easter: 03-31 to 04-01-2024
Pentecost: 05-20 to 05-25-2024
WT 2024/25
10-21-2024 to 02-15-2025
Christmas: 12-24-2024 to 01-06-2025
ST 2025
04-22-2025 to 08-02-2025
Easter: 04-20 to 04-21-2025
Pentecost: 06-09 to 06-14-2025
WT 2025/26
10-27-2025 to 02-21-2026
Christmas: 12-24-2025 to 01-06-2026
ST 2026
04-20-2026 to 08-01-2026
Easter: 04-05 to 04-06-2026
Pentecost: 05-25 to 05-30-2026
WT 2026/27
10-26-2026 to 02-20-2027
Christmas: 12-24-2026 to 01-06-2027
ST 2027
04-19-2027 to 07-31-2027
Easter: 03-28 to 03-29-2027
Pentecost: 05-17 to 05-22-2027
WT 2027/28
10-25-2027 to 02-19-2028
Christmas: 12-24-2027 to 01-06-2028
ST 2028
04-18-2028 to 07-29-2028
Easter: 04-16 to 04-17-2028
Pentecost: 06-05 to 06-10-2028