Degree: Master of Science (M.Sc.)
Regular program length: 4 semester (full-time program)
Credit points (ECTS): 120 credit points
Language of instruction: German
Higher semester: no
Higher semester: winter and summer term
First semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term
Higher semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term
First semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Studiengangsbeschreibung
Degree and duration
Regular program length of 2 years leading to a "Master of Science (M.Sc.)" degree; 120 credit points (corresponding to the European Credit Transfer and Accumulation System - ECTS) must be completed. Individual prorgram length may differ from regular program length.
Studienaufbau
Der Studiengang ist in Fächer strukturiert, welche wiederum in Module unterteilt sind. Alle Module sind einem der vier mathematischen Gebiete Algebra und Geometrie, Analysis, Angewandte und Numerische Mathematik und Stochastik zugeordnet.
Fächer des Studiengangs Mathematik M.Sc. | |
Mathematische Methoden I (24 LP) |
Mathematische Methoden II (16 LP) |
Ergänzungsfach (16 - 24 LP) |
Mathematische Vertiefung (14 - 22 LP) |
Die Fächer "Ergänzungsfach und "Mathematische Vertiefung" müssen zusammen mind. 38 LP ergeben | |
Mathematisches Seminar (6 LP) |
Überfachliche Qualifikationen (6 LP) |
Masterarbeit (30 LP) |
Das Studium wird mit einer Masterarbeit im Umfang von 30 Leistungspunkten abgeschlossen.
Qualification profile of the graduate
In the course of the Master's program, the scientific foundations and the essential methodology of mathematics are extended and deepened. The Master's program Mathematics provides the qualification for a subsequent professional occupation in economics and industry as well as for a subsequent academic career in mathematics, engineering sciences, natural sciences or economics. Due to their research oriented training, graduates are prepared for life-long learning.
Berufsperspektiven
Mit Abschluss des Masterstudiengangs Mathematik bist du auf dem Arbeitsmarkt sehr flexibel, da es sich um eine Schlüsselwissenschaft handelt. Du verfügst nicht nur über ausgeprägte analytische Fähigkeiten und eine strukturierte Herangehensweise an komplexe Fragestellungen, sondern hast im Rahmen des Studiums auch eine anwendungsorientierte Spezialisierung erworben. Damit eröffnen sich dir hervorragende Berufsperspektiven als Fach- und Führungskraft national und international überall dort, wo komplexe Situationen bestehen und ein hohes Maß an Sicherheit und Verbindlichkeit benötigt wird. Beispiele sind die Bereiche Medizintechnik, IT-Unternehmen, Automobilindustrie und der Telekommunikationssektor. Mit dem Masterabschluss und/oder einer Promotion bist du nicht nur in Industrie, Beratungsunternehmen und im Dienstleistungssektor, sondern auch in der (interdisziplinären) Forschung häufig gefragt.
Besonderheiten des Studiengangs
- Gut strukturiertes Studium mit vielen Wahlmöglichkeiten
- Große Auswahl an möglichen Anwendungsfächern, ggf. an anderen Fakultäten
- Starkes Forschungsprofil der Fakultät mit Auswirkung auf die forschungsorientierte Lehre
- Frei wählbare überfachliche Qualifikationen
- Viele englischsprachige Vorlesungsangebote
- Attraktives und modernes Fakultätsgebäude mit vielen Seminarräumen, Arbeitsplätzen, Fachbibliothek und Cafeteria
- Gute Beratungsinfrastruktur an der KIT-Fakultät für Mathematik
- Einbindung in den Universitätsverbund EUCOR ermöglicht Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse
- Möglichkeiten für ein Auslandsstudium
- Möglichkeit einer Masterarbeit an einer anderen KIT-Fakultät oder in Kooperation mit einem Unternehmen
- Der Career Service unterstützt deinen Weg in die Berufstätigkeit
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung ist ein bestandener Bachelorabschluss oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss an einer Universität, Fachhochschule, Berufsakademie oder an einer ausländischen Hochschule im Fach Mathematik oder einem verwandten Fachgebiet. Das Studium muss eine mindestens dreijährige Regelstudienzeit umfasst haben, alternativ eine Mindestpunktzahl von 180 Leistungspunkten.
Der Bachelor- oder gleichwertige Abschluss muss im Fach Mathematik oder einem verwandten Fachgebiet erworben worden sein.
Language skills necessary for international applicants
International applicants need to submit proof of the following language skill:
- German language skills: for application, skills of at least B1-level are necessary. All certificates are accepted; a certificate of attendance of a B1-level course is sufficient. For enrollment, a DSH2 certificate or equivalent needs to be presented.
- or English language skills of at least B2-level, e.g. proven by Test of English as Foreign Language (TOEFL) with a score of at least 90 points in the internet-based test or equivalent. Proof of English language skills is not required for applicants who
- have completed a degree program at a university with English as the sole language of instruction
- have attended at least 5 years of English language classes in secondary school, can provide a higher education entrance qualification and have received minimum grades of 4 (sufficient, D) or at least 5 points in the last two school years of these English language classes.
Contact the International Students Office for additional information.
Application portal
Application for the 1st semester
Application for a higher semester
Contacts
Head of department, student advisor
Student advisory services (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Endsuleit ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Printed matter
Modulhandbuch
Statutes and regulations
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2021 KIT 019 Satzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 21.04.2021, veröffentlicht 22.04.2021 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2014 KIT 019 Satzung zur Umsetzung des Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich der Europäischen Region vom 11. April 1997 gemäß §§ 32 Abs. 2, 4 und 36a LHG in den Studien- und Prüfungsordnungen am KIT | 28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014 | |
2010 KIT 014 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Masterstudiengang Mathematik | 29.05.2010, veröffentlicht 31.05.2010 | |
74. Studien- und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Masterstudiengang Mathematik | 28.08.2009 |
Teaching calendar
ST 2023
04-17-2023 to 07-29-2023
Easter: 04-09 to 04-10-2023
Pentecost: 05-29 to 06-03-2023
WT 2023/24
10-23-2023 to 02-17-2024
Christmas: 12-24-2023 to 01-06-2024
ST 2024
04-15-2024 to 07-27-2024
Easter: 03-31 to 04-01-2024
Pentecost: 05-20 to 05-25-2024
WT 2024/25
10-21-2024 to 02-15-2025
Christmas: 12-24-2024 to 01-06-2025
ST 2025
04-22-2025 to 08-02-2025
Easter: 04-20 to 04-21-2025
Pentecost: 06-09 to 06-14-2025
WT 2025/26
10-27-2025 to 02-21-2026
Christmas: 12-24-2025 to 01-06-2026
ST 2026
04-20-2026 to 08-01-2026
Easter: 04-05 to 04-06-2026
Pentecost: 05-25 to 05-30-2026
WT 2026/27
10-26-2026 to 02-20-2027
Christmas: 12-24-2026 to 01-06-2027
ST 2027
04-19-2027 to 07-31-2027
Easter: 03-28 to 03-29-2027
Pentecost: 05-17 to 05-22-2027
WT 2027/28
10-25-2027 to 02-19-2028
Christmas: 12-24-2027 to 01-06-2028
ST 2028
04-18-2028 to 07-29-2028
Easter: 04-16 to 04-17-2028
Pentecost: 06-05 to 06-10-2028