Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Degree and duration
Regular program length of 3 years leading to a "Bachelor of Science (B.Sc.)" degree; 180 credit points (corresponding to the Europen Credit Transfer and Accumulation System - ETCS) must be completed. Individual program length may differ from normal program length.
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang ist modular aufgebaut. Er vermittelt grundlegende Kenntnisse u.a. in den Bereichen
- Experimentalphysik
- Höhere Mathematik
- Allgemeine Chemie
- Allgemeine und molekulare Biologie
- Physiologie
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Biochemie
- Chemische Biologie
- Grundtechniken der Biologie
- Biologische Forschung
- IT-Kompetenz
Innerhalb des Studiums sind mehrere Laborpraktika vorgesehen:
- Physikpraktikum
- Anorganisch-chemisches Praktikum mit Seminar
- Biologisches Methodenpraktikum
- Praktikum Biologische Forschung
- Organisch-chemisches Praktikum mit Seminar
- Biophysikalisches-chemisches Praktikum
- Praktikum in Biochemie
- Praktikum zur Bioanalytik
Der Bachelorstudiengang schließt mit einer dreimonatigen Bachelorarbeit.
Qualifikationsziele
Der Studiengang Chemischen Biologie zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Ausrichtung aus, die sich in einer großen Bandbreite an Qualifikationen widerspiegelt. Dadurch werden Studierende konsequent auf ein späteres Arbeiten über einzelne Wissenschaftsgrenzen hinaus vorbereitet. Themengebiete des Studiums sind unter anderem molekulare Evolution, enzymatische Spezifität und Katalyse, medizinische Wirkmechanismen, molekulare Kommunikation und biosynthetische Prozesse. Die Methodenausbildung basiert überwiegend auf den Bereichen der Biochemie, der molekularen Biologie sowie der Biophysik.
Die Absolvent*innen des Bachelorstudienganges Chemische Biologie:
- verfügen über ein grundlegendes mathematisches und physikalisches Wissen und über ein fundiertes chemisches und biologisches Fachwissen. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Aufgaben und Probleme der Chemischen Biologie zu erkennen, zu bewerten und einfache Lösungsansätze zu formulieren.
- beherrschen die grundlegenden wissenschaftlichen Methoden ihrer Disziplin und haben gelernt, diese entsprechend dem Stand ihres Wissens zur Analyse erkannter Probleme oder fachlicher Fragestellungen einzusetzen. Sie kennen die wichtigsten theoretischen Konzepte und experimentellen Methoden der Chemischen Biologie und sind in der Lage, analytische und experimentelle Untersuchungen durchzuführen, die Daten auszuwerten, zu interpretieren und daraus Schlüsse zu ziehen.
- können an der Lösung (bio)chemischer Probleme sowohl eigenständig als auch in Teams arbeiten, können die Ergebnisse anderer erfassen und sind in der Lage, die eigenen und im Team erzielten Ergebnisse schriftlich und mündlich zu kommunizieren.
- besitzen ein grundlegendes Verständnis der chemischen und biologischen Kernfächer (Organische und Physikalische Chemie, Mikrobiologie, Genetik und Molekularbiologie), haben erste Kenntnisse in Biochemie und Chemischer Biologie erworben und sind in der Lage, mit Spezialisten verwandter Disziplinen zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.
- haben in ausgewählten Bereichen (Organische und Biophysikalische Chemie, Biochemie oder Biologie) vertieftes Wissen und fortgeschrittene praktische Arbeitstechniken erworben.
- haben in einem wissenschaftlichen Umfeld unter Anleitung ein abgeschlossenes Forschungsthema bearbeitet.
- besitzen ein grundlegendes Verständnis für praktische Anwendungen chemischer Verbindungen und Materialien und Verfahren in verschiedenen Arbeitsbereichen, kennen dabei auftretende Grenzen und Gefahren und können ihr Wissen unter Berücksichtigung sicherheitstechnischer und ökologischer Erfordernisse verantwortungsbewusst und zum Wohle der Gesellschaft anwenden. Sie können in der Gesellschaft aktiv zum Meinungsbildungsprozess in Bezug auf wissenschaftliche Fragestellungen beitragen.
- haben exemplarisch außerfachliche Qualifikationen erworben (IT-Kompetenz in eigenständigen Modulen, Teamfähigkeit, Sprachkompetenz, Vortragstechniken in Fachmodulen integriert) und haben damit für die nichtfachbezogenen Anforderungen einer beruflichen Tätigkeit erstmalig Impulse bekommen.
- sind durch die Grundlagenorientierung der Ausbildung sehr gut auf den Einsatz in unterschiedlichen Berufsfeldern oder die Erwerbung einer höheren Qualifikation in ihrem Fach vorbereitet.
Berufsperspektiven
Absolvent*innen der Chemischen Biologie bieten sich vielfältige Berufsmöglichkeiten zum Beispiel an Hochschulen und Forschungsinstituten, in Unternehmen der Pharma- und Chemieindustrie sowie in der Biotechnologie-Branche. Die dort wahrgenommenen Tätigkeitsfelder reichen von Forschung und Entwicklung, über Diagnostik, Analytik, Produktion, und Vertrieb bis hin zu Marketing oder Beratung.
Besonderheiten des Studiengangs
- ExperiMentoring-Programm für Studienanfänger*innen
- Vorbereitungs- und Unterstützungskurse im MINT-Kolleg
- Interdisziplinäre Ausrichtung
- Kleiner Studiengang (30 Studienplätze)
- Hoher Anteil an Laborpraktika
- Einbindung mit Angewandter Forschung
- Berufsrelevante Schlüsselqualifikationen
- Großes Angebot an Hochschulgruppen und Nebenjobs an wiss. Instituten
- KIT-Gründerschmiede
Zugangsvoraussetzungen
Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen
Deutsche, EU-Staatsangehörige und ausländische Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaber*innen einer Fachhochschulreife)
- Eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker*in, Meister*in) oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Voraussetzung für eine Immatrikulation ist weiterhin die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung, z.B. durch die zentrale Studienberatung des KIT, gemäß §60 Landeshochschulgesetz.
Deutsche Staatsbürger*innen mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Internationale Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten
Aus einigen Ländern ist das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen können Sie in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachgelesen. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Auswahlverfahren
Auswahlverfahren für deutsche und EU-Staatsbürger*innen und Bildungsinländer*innen
Es stehen 30 Studienplätze zur Verfügung. Nach Abzug der Vorabquoten für Härtefälle (5%), Ausländer*innen (10%) und Zweitstudienbewerber*innen (2%), werden 10% der Studienplätze an die Bewerber*innen mit der längsten Wartezeit vergeben. 90% der Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren verteilt.
Das Auswahlverfahren basiert überwiegend auf den schulischen Leistungen der Bewerber*innen. Aufgrund dieser Leistungen und sogenannter sonstiger Leistungen wird eine Rangfolge nach Punkten gebildet.
Berechnung der Auswahlpunkte:
- Summe der Punkte im Abiturzeugnis durch 56 bzw. 60 geteilt
max. 15 Punkte
- arithmetisches Mittel (Summe aller Punkte geteilt durch die Anzahl der Kurse) der Oberstufenkurse:
- Mathematik
- Deutsch
- bestbenotete, fortgeführte (moderne) Fremdsprache
- bestbenotete Naturwissenschaft aus dem Bereich Biologie, Chemie oder Physik
max. 15 Punkte - sonstige Leistungen (abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung, einschlägige Berufsausübung, besondere Vorbildungen, praktische Tätigkeiten, außerschulische Leistungen und Qualifikationen)
max. 15 Punkte
Wert 1 + (Wert 2) x 2 + Wert 3 = insgesamt max. 60 Punkte
Die Ergebnisse der Auswahlverfahren der vergangenen Jahre finden Sie in der Broschüre Zulassungsergebnisse.
Detailierte Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie in der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren des Studiengangs.
Auswahlverfahren für internationale Bewerber*innen
Bitte beachten Sie, dass für internationale Bewerber*innen aus Drittstaaten (Nicht EU/EWR) ein anderes Auswahlverfahren gilt. Das Auswahlverfahren für internationale Bewerber*innen basiert auf der Hochschulzugangsberechtigung. Als Hochschulzugangsberechtigung können schulische Leistungen, eventuell bereits erbrachte Studienleistungen und / oder die Feststellungsprüfung zu Grunde gelegt werden.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Study preparation
Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).
In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).
Support during your start at KIT
The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:
- advisory centers
- mentoring programs
- info sessions
- workshops
- extensive online information
Contacts for prospective students
Student advisor
Student advisory services (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Ines Schulze-Hemrich ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Student advisor
Student advisory services (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Ines Schulze-Hemrich ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Printed matter
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2021 KIT 035 Satzung zur Änderung der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Chemische Biologie an der Universität Karlsruhe (TH) | 08.07.2021, veröffentlicht 12.07.2021 | |
33. Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Chemische Biologie an der Universität Karlsruhe (TH) | 02.06.2009 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2014 KIT 019 Satzung zur Umsetzung des Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich der Europäischen Region vom 11. April 1997 gemäß §§ 32 Abs. 2, 4 und 36a LHG in den Studien- und Prüfungsordnungen am KIT | 28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014 | |
2013 KIT 028 Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) über die Änderung der Prüfungsordnungen für die am MINT-Kolleg Baden-Württemberg beteiligten Bachelorstudiengänge | 12.08.2013, veröffentlicht 20.08.2013 | |
2011 KIT 002 Neubekanntmachung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Chemische Biologie | 25.01.2011, veröffentlicht 17.02.2011 |
Teaching calendar
ST 2022
04-19-2022 to 07-30-2022
Easter: 04-17 to 04-18-2022
Passover: 06-06 to 06-11-2022
WT 2022/23
10-24-2022 to 02-18-2023
ST 2023
04-17-2023 to 07-29-2023
Easter: 04-09 to 04-10-2023
Passover: 05-29 to 06-03-2023
WT 2023/24
10-23-2023 to 02-17-2024
ST 2024
04-15-2024 to 07-27-2024
Easter: 03-31 to 04-01-2024
Passover: 05-20 to 05-25-2024