Degree: Bachelor of Arts (B.A.)
Regular program length: 6 semester (full-time program)
Credit points (ECTS): 180 credit points
Language of instruction: German
Higher semester: yes
Higher semester: winter and summer term
First semester: July 15
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
First semester: July 15
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
3 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss des Bachelor of Arts (B.A.); insgesamt müssen 180 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Ergänzendes Wahlpflichtfach außerhalb der Kunstgeschichte
Außer dem Fach Kunstgeschichte ist aus den folgenden Fächern ein ergänzendes Wahlpflichtfach zu wählen und im Umfang von 46 LP zu studieren:
- Baugeschichte und Architekturtheorie
- Europäische Ideengeschichte
- Germanistik
- Geschichte
- Musikwissenschaft
- Pädagogik
- Philosophie
- Soziologie
Als Fächer mit berufspraktischen Anteilen stehen zur Auswahl:
- Kulturtheorie und -praxis (KTP)
- Medientheorie und -praxis (MTP)
Das ergänzende Wahlpflichtfach außerhalb der Kunstgeschichte braucht bei der Bewerbung zum Studium noch nicht angegeben zu werden.
Studienaufbau
Das Studium gliedert sich in folgende Fächer:
-
Kunstwissenschaftliches Arbeiten 8 LP
-
Methoden der Kunstwissenschaft 14 LP
-
Epochen, Stile und Praktiken 16 LP
-
Architekturtheorie 4 LP
-
Architektur- und Stadtbaugeschichte 8 LP
-
Wege in den Beruf 8 LP
-
Wahlmodule 48 LP
Hinzu kommen:
-
Ein ergänzendes Wahlpflichtfach außerhalb der Kunstgeschichte im Umfang von 46 LP
-
Überfachliche Qualifikationen/ Schlüsselqualifikationen im Umfang von 6 LP
-
Ein Berufspraktikum mit einer Dauer von mindestens 6 Wochen im Umfang von 8 LP
-
Bachelorarbeit 14 LP
Qualification profile of the graduate
Art science that mainly addresses European art is a theoretically working discipline that historically and scientifically structures its wide scope of figurative art by means of art history analysis methods. Art theory, art sociology, and esthetic history complement this scope of methods that combines formal analysis and style history with the interpretation of works of art.
Graduates of the Bachelor's program of history of art have basic qualifications in the scientific understanding, analysis, and assessment of classical art and new media and in the adequate verbalization of artefacts in systematic and historic perspectives.
They have broad basic knowledge of the history of art and of first details as well as insight into practically relevant activities. They have been imparted broad basic knowledge of the history of art from late Christian antiquity to modern times and have been given a systematic overview of the art forms of painting, sculpture, and architecture.
By a structured curriculum in the form of epoch-related lectures, undergraduate seminars, tutorials, and exercises, techniques of scientific work are conveyed, complemented by own self-studies.
For systematic introduction of scientific methods in the humanities, graduates have developed skills for a critical analysis of the subject and its knowledge systems, learned the terminology, and trained the analytical study and description of artefacts.
They have learned methods and can apply techniques to adequately present contents by visually supported presentations and descriptions in writing.
They have learned how to handle the objects and have gained additional practical experience. Through practically relevant activities, graduates have gained insight into the preservation of historical monuments, archives, and museums for easier access to a professional career. Graduates have specialized in their studies by choosing an elective in the area of humanities and social sciences, architecture or music science. In this elective, graduates have basic knowledge and systematic orientation. They know how to use major methodological instruments in the discipline chosen.
Berufsperspektiven
Mögliche Tätigkeitsbereiche im Bereich der Kunstwissenschaften eröffnen sich nach Studienabschluss z.B. in folgenden Berufsfeldern: Museen, Galerien, Kulturmanagement, Ausstellungswesen, Tourismus, Journalismus, Verlagswesen, Rundfunk und Fernsehen etc. Die Einbindung von Lehrbeauftragten aus den Praxisfeldern erleichtert eine frühzeitige und kontinuierliche Kontaktaufnahme zu einschlägigen Betätigungsfeldern.
Besonderheiten des Studiengangs
- Orientierungswoche und Mentoring-Programm zum Studienbeginn
- Praxisorientierte Grundlagenvermittlung mit Exkursionen, Diskussionen von Originalen, Kooperationen mit lokalen Kunst- und Kulturinstitutionen
- Innovative Lehr- und Lernmethoden
- Zusätzliches Lehrangebot mit Institutionen, die in Karlsruhe Kunstgeschichte unterrichten: Akademie der Bildenden Künste, Staatl. Hochschule für Gestaltung und im Verbund mit der Architektur am KIT
- Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekte
- Zahlreiche Möglichkeiten eines Auslandsstudiums
Zugangsvoraussetzungen
Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber
Deutsche, EU-Staatsangehörige und Nicht-EU-Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaberinnen und Inhaber einer Fachhochschulreife)
- Eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Technikerin und Techniker, Meisterin und Meister) oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Voraussetzung für eine Immatrikulation ist weiterhin die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung, z.B. durch die zentrale Studienberatung des KIT, gemäß §60 Landeshochschulgesetz.
Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Foreign nationals (non-EU)
In Germany, the school leaving certificate of institutions on certain countries is accepted as direct means to enter university. In order to start your bachelor's studies in Germany, a university entrange test and / or one completed year of education at an institute of higher education and / or the "Feststellungsprüfung" (test of aptitude of foreign applicants for studies at universities in Germany) needs to be demonstrated in addition in most cases. You can find country-specific regulations in the "Zulassungsdatenbank des DAAD" (database on adimission requirements of the German Academy Exchange Service) or in the Anabin database (database of the "Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen", only available in German). If you have further questions, please contact the International Students Office.
Knowledge of the German language for foreign nationals
In order to be accepted into a study program taught in German, foreign nationals need to demonstrate knowledge of the German language. For your application, you need to demonstrate knowledge of level B1. All such certificates are accepted, even a certificate of attendance of a B1 course. During the enrollment process, you need to submit a DSH2 certificate or an accepted equivalent thereof. If you have further questions, please contact the International Students Office.
Auswahlverfahren
Auswahlverfahren für deutsche und EU-Staatsbürger*innen und Bildungsinländer*innen
Es stehen 48 Studienplätze zur Verfügung. Nach Abzug der Vorabquoten für Härtefälle (5%), Ausländer*innen (10%) und Zweitstudienbewerber*innen (2%), werden 10% der Studienplätze an die Bewerber*innen mit der längsten Wartezeit vergeben. 90% der Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren verteilt.
Das Auswahlverfahren basiert auf
- den schulischen Leistungen (Ergebnis der Hochschulzugangsberechtigung)
max. 75 Punkte
- vorhandene Vorerfahrungen der Bewerber*innen
max. 25 Punkte
- eine abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung ( Buchhändler*in, Fotograf*in, Mediengestalter*in)
max. 15 Punkte
- praktische Tätigkeiten, z.B. Freiwilligendienste
max. 5 Punkte
- außerschulische Leistungen und Qualifikationen, z.B. Preise und Auszeichnungen
max. 5 Punkte
- eine abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung ( Buchhändler*in, Fotograf*in, Mediengestalter*in)
Wert 1 + Wert 2 = insgesamt max. 100 Punkte
Des Weiteren müssen englische Sprachkenntnisse nachgewiesen werden. Fehlt zum Zeitpunkt der Bewerbung der Sprachnachweis, kann die*der Bewerber*in im Einzelfall trotzdem unter dem Vorbehalt zugelassen werden, dass sie*er den Sprachnachweis bis zum Ende der Immatrikulationsfrist nachweist.
Detailierte Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie in der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren des Studiengangs.
Selection process for foreign nationals
Please note, the selection process differs for citizens of third countries (Non-EU/EEA). This selection process is based on your university entrance qualifications which can consist of your academic performance in school and, if applicated, in institutions of higher education and / or the "Feststellungsprüfung" (test of aptitude of foreign applicants for studies at universities in Germany).
Application portal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Study preparation
Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).
In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).
Support during your start at KIT
The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:
- advisory centers
- mentoring programs
- info sessions
- workshops
- extensive online information
Contacts
Student advisor
Student advisory services (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Beate Kuehn ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Printed matter
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2023 KIT 035 Satzung zur Änderung der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Kunstgeschichte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 25.04.2023, veröffentlicht 25.04.2023 | |
2022 KIT 027 Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Kunstgeschichte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
2023 KIT 029 Satzung zur Änderung der Regelung über die mündliche Nachprüfung in den Studien- und Prüfungsordnungen des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023 | |
2022 KIT 069 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Kunstgeschichte | 07.12.2022, veröffentlicht 07.12.2022 | |
2022 KIT 062 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Kunstgeschichte | 29.07.2022, veröffentlicht 29.07.2022 |
Teaching calendar
ST 2023
04-17-2023 to 07-29-2023
Easter: 04-09 to 04-10-2023
Pentecost: 05-29 to 06-03-2023
WT 2023/24
10-23-2023 to 02-17-2024
Christmas: 12-24-2022 to 01-06-2023
ST 2024
04-15-2024 to 07-27-2024
Easter: 03-31 to 04-01-2024
Pentecost: 05-20 to 05-25-2024
WT 2024/25
10-21-2024 to 02-15-2025
Christmas: 12-24-2024 to 01-06-2025
ST 2025
04-22-2025 to 08-02-2025
Easter: 04-20 to 04-21-2025
Pentecost: 06-09 to 06-14-2025
WT 2025/26
10-27-2025 to 02-21-2026
Christmas: 12-24-2025 to 01-06-2026
ST 2026
04-20-2026 to 08-01-2026
Easter: 04-05 to 04-06-2026
Pentecost: 05-25 to 05-30-2026
WT 2026/27
10-26-2026 to 02-20-2027
Christmas: 12-24-2026 to 01-06-2027
ST 2027
04-19-2027 to 07-31-2027
Easter: 03-28 to 03-29-2027
Pentecost: 05-17 to 05-22-2027
WT 2027/28
10-25-2027 to 02-19-2028
Christmas: 12-24-2027 to 01-06-2028
ST 2028
04-18-2028 to 07-29-2028
Easter: 04-16 to 04-17-2028
Pentecost: 06-05 to 06-10-2028