Degree: Bakkalaureat (B.A.)
Regular program lengtht: 6 semester (full-time program)
Credit points (ECTS): 180 credit points
Language of instruction: German
Higher semester: no
Higher semester: winter and summer term
Higher semester: September 15 for winter term, March 15 for summer term
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
3 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss des Bakkalaureat (B.A.); insgesamt müssen 180 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Ergänzendes Wahlpflichtfach außerhalb der Germanistik
Außer dem Fach Germanistik ist aus den folgenden Fächern eines zu wählen und im Umfang von 46 LP zu studieren:
- Geschichte
- Kulturtheorie und -praxis (KTP)
- Kunstgeschichte
- Medientheorie und -praxis (MTP)
- Pädagogik
- Philosophie
- Soziologie
Dieses ergänzende Wahlpflichtfach außerhalb der Germanistik braucht bei der Bewerbung zum Studium noch nicht angegeben zu werden.
Studienaufbau
Pflichtfächer (deren Studium ohne Wahlmöglichkeit vorgeschrieben ist):
- Grundlagen: Drei Grundlagenmodule (mit einführenden Veranstaltungen) im Gesamtumfang von 40 LP: eines in Literaturwissenschaft: Neuere deutsche Literatur mit 14 LP, eines in Literaturwissenschaft: Mediävistik mit 14 LP, eines in Sprachwissenschaft: synchron/diachron mit 12 LP)
- Neuere deutsche Literaturgeschichte: im Umfang von 12-26 LP
- Mediävistik: im Umfang von 12-26 LP
- Literatur, Kultur, Sprache, Medien (LKSM): im Umfang von 16-30 LP
- Überfachliche Qualifikationen im Umfang von mindestens 6 LP
Die typischen Veranstaltungsformen zu (2) bis (4) sind exemplarisch vertiefende Vorlesungen, Proseminare und Hauptseminare zu bestimmten Themen, die teilweise frei aus dem bestehenden Angebot gewählt werden können. Im dritten Studienjahr erfolgt eine Schwerpunktbildung, indem zwei der folgenden Fächer gewählt werden:
- Neuere deutsche Literaturgeschichte
- Mediävistik
- Literatur, Kultur, Sprache, Medien (LKSM)
Hinzu kommen:
- Wahlpflichtbereich außerhalb der Germanistik
- Ein Berufspraktikum im Umfang mit einer Dauer von mindestens 6 Wochen samt Vor- und Nachbereitung ist pflichtmäßiger Bestandteil des Studiums
Qualification profile of the graduate
German studies treats literary and pragmatic texts from the 8th century to the present in their cultural and historical interrelations. They focus the methodic interpretation of texts as well as their embedement in social-, media- and culture-historical contexts. The contents of German language and literature constitute a homogene field that includes from a philological, historical and theoretical point of view the literature from the 8th to the 15th century ("Medieval Literature Studies") and from the 15th century to present age ("Modern German Literature"). They also comprise media studies.
The students obtain theoretical knowledge and methodical skills to understand the achievements of historical cultures, to relativise their own mode of thought and to adopt objectifying procedures, with which historical subjects may be conceived and explained in an adequate way.
Berufsperspektiven
Die Absolvent*innen erwerben die Fähigkeit, das B.A.-Studium entweder im M.A. Germanistik am KIT oder in einem vergleichbar ausgerichteten Studiengang an einer anderen Universität fortzusetzen. Profitierend von einschlägigen studienbegleitenden Praktika, können Tätigkeiten in folgenden Berufsfelder/Branchen angestrebt werden: Kultur, Kommunikation, Medien (Print, Radio, Video, Verlage, z. B. Lektorate Belletristik und Sachbücher), Archive, Bibliotheken, Museen, Tätigkeiten in Redaktionen sowie der Berufs des Lehrers. Ein Wechsel in den Studiengang Germanistik/Deutsch für das Lehramt an Gymnasien ist grundsätzlich möglich.
Zugangsvoraussetzungen
Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen
Deutsche, EU-Staatsangehörige und ausländische Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaber*innen einer Fachhochschulreife)
- Eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker*in, Meister*in) oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Voraussetzung für eine Immatrikulation ist weiterhin die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung, z.B. durch die zentrale Studienberatung des KIT, gemäß §60 Landeshochschulgesetz.
Deutsche Staatsbürger*innen mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Internationale Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten
Aus einigen Ländern ist das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen können Sie in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachgelesen. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Besonderheiten des Studiengangs
Application portal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
abgelaufen
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
abgelaufen
Study preparation
Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).
In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).
Support during your start at KIT
The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:
- advisory centers
- mentoring programs
- info sessions
- workshops
- extensive online information
Contacts
Student advisor
Student advisory services (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Beate Kuehn ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Printed matter
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |