Degree: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regular program length: 6 semester (full-time program)
Credit points (ECTS): 180 credit points
Language of instruction: German
Higher semester: no
Higher semester: winter and summer term
First semester: September 15
Higher semester: September 15 for winter term, March 15 for summer term
First semester: July 15
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Studiengangsbeschreibung
Worum geht’s?
Im Studium der Wirtschaftsmathematik verbindest du mathematische Methoden mit wirtschaftlichen Fragestellungen. Du lernst, komplexe Probleme mit Hilfe von Analysis, Linearer Algebra, Stochastik und Numerik zu lösen. Ergänzend dazu stehen wirtschaftswissenschaftliche Fächer wie Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Finanz- und Versicherungsmathematik auf dem Plan. Der Fokus liegt darauf, mathematische Modelle zu entwickeln, um wirtschaftliche Prozesse zu analysieren und zu optimieren – zum Beispiel in der Risikoanalyse oder Datenanalyse. Zudem eignest du dir Programmier- und Statistikkenntnisse an. Ein Studium der Wirtschaftsmathematik ist ideal, wenn du gerne analytisch denkst, Zahlen liebst und wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen willst.
Fachstruktur
Im Studium hast du verschiedene Fächer, diese bestehen aus einem oder mehreren Modulen. Ein Modul behandelt ein bestimmtes Thema und besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen. Im Modulhandbuch deines Studiengangs findest du die Beschreibung der Module und deren Fachzuordnung sowie einen Studienplan. Dieser gibt dir eine Orientierung, welche Veranstaltungen du in welchem Semester besuchen solltest, um dein Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen. Er berücksichtigt eine ausgewogene Verteilung der Veranstaltungen über die einzelnen Semester. Außerdem beachtet er, dass dir zunächst die wichtigen Grundlagen vermittelt werden, bevor du zu fortgeschrittenen Themen übergehst. Dein individueller Studienverlauf kann davon abweichen.
Die Folgenden Fächer musst du während deines Studiums belegen:
- Mathematische Grundstrukturen (48 LP): Hier erlernst du insbesondere im ersten Studienjahr die wichtigen Grundlagen aus der Analysis und Linearen Algebra. Abgerundet wird das Fach durch ein Seminar zu einem Thema deiner Wahl, in welchem du einen Vortrag zu einem mathematischen Thema hältst.
- Wirtschaftsmathematische Grundlagen (32 LP): In diesem Fach wirst du eingeführt in die Grundlagen der Stochastik und Numerik sowie Optimierungstheorie.
- Wirtschaftswissenschaften (20 LP): Hier werden dir die ersten Kenntnisse in der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre vermittelt.
- Mathematische Vertiefung (29 LP): In der mathematischen Vertiefung besuchst du ein mathematisches Seminar, in welchem du einen Vortrag zu einem Thema deiner Wahl hältst. Außerdem musst du mindestens 8 LP aus dem Gebiet der Stochastik belegen. Der Rest der Vertiefung ist wahlfrei.
- Wirtschaftswissenschaftliche Vertiefung (9 LP): In der wirtschaftswissenschaftlichen Vertiefung entscheidest du dich entweder für Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Operations Research oder Informatik. Innerhalb des gewählten Gebiets kannst du dir die konkreten Inhalte aussuchen.
- Informatik (16 LP): Ohne Informatik-Grundlagen kann man heute kaum noch arbeiten. Deswegen lernst du die Grundzüge des Programmierens und der theoretischen Informatik (z.B. Algorithmen und Datenstrukturen, Komplexitätstheorie).
- Überfachliche Qualifikationen (4 LP): Dieses Fach ermöglicht dir, über den Tellerrand zu schauen und die Themen zuzuwenden, die deiner Persönlichkeitsentwicklung oder deinen Interessen außerhalt der Mathematik förderlich sind. Seien es Sprachkurse, Präsentationstechniken, wissenschaftliches Schreiben oder das Auseinandersetzen mit „Technik und Gesellschaft“. Es gibt eine Vielzahl von Angeboten am KIT – du entscheidest.
- Berufspraktikum (10 LP): Das KIT möchte dich für eine spätere Tätigkeit in der Industrie vorbereiten. Deswegen absolvierst du eine mindestens achtwöchige berufsbezogene Tätigkeit in einem Unternehmen deiner Wahl.
Stays abroad
KIT offers a wide range of options for stays abroad, from individual courses to a year abroad. Especially if you are interested in a longer stay abroad, it is advisable to contact the International Students Office early on.
Bachelorarbeit
Am Ende deines Bachelorstudiums fertigst du deine Bachelorarbeit im Umfang von 12 LP an, eine wissenschaftliche Arbeit, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Normalerweise behandelt sie ein spezifisches Thema aus deinem Studienfach und erfordert eigenständige Forschung, Analyse und das Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung. Die maximale Bearbeitungsdauer der Bachelorarbeit beträgt sechs Monate. Die Bachelorarbeit kann auch extern zum Beispiel in einem Unternehmen angefertigt werden. Zur Bachelorarbeit gehört auch eine Präsentation deiner Ergebnisse.
Weitere Informationen
Außer dem Modulhandbuch ist unsere Studiengangbroschüre eine nützliche Informationsquelle. Sie behandelt auch Themen wie Bewerbungsverfahren, Studieneinstieg und Berufsperspektiven.
Qualification profile of the graduate
In the course of the Bachelor's program, the scientific foundations and the essential methodology of mathematics are acquired. The program aims at providing the qualification for a subsequent Master's program in Mathematics in Economics, Mathematics or Economics as well as at qualifying for the application of the acquired knowledge and competences in the occupational fields related to mathematics.
Berufsperspektiven
Mit dem Abschluss des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsmathematik bist du auf dem Arbeitsmarkt sehr gesucht. Dank deiner analytischen Fähigkeiten und strukturierten Herangehensweise an komplexe Fragestellungen sowie deines Portefeuilles wirtschaftsmathematischer Methoden kannst du in vielen Wirtschaftsunternehmen eingesetzt werden. Beispiele sind die Abschätzung von Chancen und Risiken im Versicherungswesen und in der Finanzplanung sowie die Optimierung betrieblicher Abläufe, von Lagerhaltung und Standortplanung. Sehr gute Berufsperspektiven eröffnen sich dir außerdem national und international als Fachkraft überall dort, wo in wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen komplexe Situationen bestehen und ein hohes Maß an Sicherheit und Verbindlichkeit benötigt wird.
Besonderheiten des Studiengangs
Besonderheiten von Wirtschaftsmathematik B.Sc. am KIT
-
Frühe Berufsqualifizierung durch das in den Studiengang integrierte Berufspraktikum
-
Betreuter Lernraum im Fakultätsgebäude
-
Die wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse erwirbst du zusammen mit den Studierenden des Wirtschaftsingenieurwesens an der der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
-
Attraktives und modernes Fakultätsgebäude mit vielen Seminarräumen, Arbeitsplätzen, Fachbibliothek und Cafeteria
-
Sehr engagierte Fachschaft (Studierendenvertretung)
-
Sehr gute Beratungsinfrastruktur
-
Möglichkeit einer Bachelorarbeit an einer anderen KIT-Fakultät oder in einem Unternehmen
What KIT has to offer
- central campus close to the city forest and right next to the city center
- 24-hour library offering single and group working places
- wide range of inexpensive catering options (dining hall, cafeteria, Koeri and Pizzawerk)
- numerous interdisciplinary offers for personal and professional development, e.g. Lernlabor, Schreiblabor and Perspektivenlabor
- study abroad, e.g. via Erasmus
- excellent university sports facilities with a large selection of sports
- comprehensive cultural offerings with university orchestras, choirs and theater groups
- extensive support for career entry and self-employment
- internationally oriented degree programs and diverse exchange programs
- modern laboratories and practical teaching methods
- Lernraum app
- diverse student initiatives, clubs and opportunities to actively participate in campus life
- stay in touch after graduation via the alumni network
Zugangsvoraussetzungen und Sprachnachweise
Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
Deutsche und Deutschen Gleichgestellte (d.h. EU/EWR-Staatsangehörige sowie Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife) sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaberinnen und Inhaber einer Fachhochschulreife)
- eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Meisterin und Meister) oder Berufsausbildung, Berufserfahrung und Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Bitte beachte: Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Für Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss (im Folgenden auch vereinfacht: Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige) gilt, dass aus einigen Ländern das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt ist. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen kannst du in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachlesen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.
Sprachvoraussetzungen und -nachweise
Für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Deine Deutschkenntnisse müssen mindestens dem Niveau C1 und deine Englischkenntnisse mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.
Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse
Als Nachweis für deine Deutschkenntnisse genügt deine Hochschulzugangsberechtigung (HZB),
- wenn du diese an einer deutschsprachigen Schule im In- oder Ausland erworben hast,
- wenn sie aus einer der folgenden Regionen oder Staaten stammt:
- Großherzogtum Luxemburg
- deutschsprachige Gemeinschaft des Königreichs Belgien
- Schulen mit Deutsch als Unterrichtssprache in der autonomen Provinz Bozen
- deutschsprachige Schweiz
- Österreich
- oder wenn du Absolventin oder Absolvent einer bilingualen Sekundarschule bist und eine bilinguale Deutschprüfung abgelegt hast, wie z.B. das AbiBac oder das Gemischtsprachige International Baccalaureat (GIB).
Gegebenenfalls kann auch ein bereits vorhandener Bachelorabschluss als Deutschnachweis dienen. Bedingung dafür ist, dass du diesen nachweislich in einem Studiengang mit Deutsch als einziger und offizieller Unterrichts- und Prüfungssprache erworben hast.
Hast du deine Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben, musst du - unabhängig von deiner Staatsangehörigkeit - einen gesonderten Sprachnachweis erbringen. Akzeptiert werden dabei ausschließlich
- der bestandene „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung,
- die bestandene DSH mit dem Gesamtergebnis DSH-2,
- die bestandene TestDaF-Niveaustufe 4 in allen vier Prüfungsteilen (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck) oder
- ein vergleichbares, anerkanntes Zertifikat über ausreichende Deutschkenntnisse.
Um in Erfahrung zu bringen, welche weiteren anerkannten Zertifikate vom KIT als vergleichbar akzeptiert werden können, wendest du dich
- als deutsche oder Deutschen gleichgestellte Bewerberin oder Bewerber an den Studierendenservice
- als Bewerberin oder Bewerber mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit an das International Students Office
Please note:
Language certificates are extremely important application documents that can prevent your enrollment if you do not submit them on time. Therefore, check early on in the application process whether you have the necessary language certificates for your degree program and, if necessary, plan to take one of the language tests mentioned above. The deadline by which you must submit language certificates corresponds to the enrollment deadline stated in your admission offer. In justified cases, you can apply for an extension of this deadline. The extension can be granted until the start of the lecture period at the latest.
Weitere notwendige Voraussetzungen für die Immatrikulation
Für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte ist eine weitere notwendige Voraussetzung für eine Immatrikulation der Nachweis über die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung gemäß §7 Landeshochschulgesetz, z.B. durch die Zentrale Studienberatung des KIT. Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige müssen diesen Nachweis nicht führen.
Application portal
Application for the 1st semester
opens 15.05.2025.
Application for a higher semester
opens 15.05.2025.
Study preparation
Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).
In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).
Support during your start at KIT
The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:
- advisory centers
- mentoring programs
- info sessions
- workshops
- extensive online information
Contacts
Head of department, student advisor
Student advisory services (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Endsuleit ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Printed matter
Module handbook
Titel | Download |
---|---|
Module handbook Economathematics Bachelor | PDF (German) |
Public view Economathematics Bachelor in the Campus Management System | Link (German) Link (English) |
Statutes and regulations
Teaching calendar
WT 2024/25
10-21-2024 to 02-15-2025
ST 2025
04-22-2025 to 08-02-2025
WT 2025/26
10-27-2025 to 02-21-2026
ST 2026
04-20-2026 to 08-01-2026
WT 2026/27
10-26-2026 to 02-20-2027
ST 2027
04-19-2027 to 07-31-2027
WT 2027/28
10-25-2027 to 02-19-2028
ST 2028
04-18-2028 to 07-29-2028
Lectures will not take place:
- From 12-24 to 01-06
- the week after Pentecost
- on all public holidays in the state of Baden-Wuerttemberg