Degree: Master of Science (M.Sc.)

Regular program length: 4 semester (full-time program)

Credit points (ECTS): 120 credit points

Language of instruction: German

Limited capacity:
First semester: no
Higher semester: no
Application possible for:
First semester: winter term
Higher semester: winter and summer term
Application deadline:
German and EU nationals
First semester: September 30
Higher semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term
Non-EU nationals
First semester: September 30
Higher semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term

Abschluss und Studiendauer

2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.

Studierende können zwischen dem Internationalen Masterprogramm mit dem Abschluss "Master of Science“ am KIT und den Dualen Masterprogramm mit den Abschlüssen "Master of Science“ am KIT und "Magister en Ciencias Regionales" an der Universidad de Concepción (UdeC) / Chile bzw. den Abschlüssen "Master of Science" am KIT und "Magister en Ciencia Regional e Impacto Ambiental" an der Universidad Recnologica Nacional (UTN) / Argentinien wählen.

Studienaufbau

Analyse von Problemen der Raumnutzung, Schäden nach extremen Naturereignissen und Konflikten zwischen unterschiedlichen Raumnutzern, insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern. Auf der Analyse aufbauend Entwicklung von Konzepten für eine Stadt- und Regionalplanung, die den fachlichen, räumlichen und zeitlichen Kontexten gerecht werden.

Leitidee ist ein enger Verbund in Forschung und Lehre an der Schnittstelle von Geo-, Natur- und Sozialwissenschaften.

Zielgruppe

  • Deutsche und ausländische Diplom- und Bachelorabsolventinnen und -absolventen aus einer Raum- oder planungsrelevanten Fachrichtung (z. B. Raumplanung, Stadtplanung, Geografie, Volkswirtschaft, Soziologie, Ökologie, Agrar- und Forstwissenschaften)
    • Erwünschtes Profil:
      • praktische Erfahrung in den o. g. Tätigkeitsfeldern und/oder in der bisherigen Fachrichtung
      • wissenschaftliche und kritische Denkweise
      • Interesse an transdisziplinärer Arbeit
      • Weltoffenheit und Eigeninitiative
  • Schwerpunkt: Absolventinnen unnd Absolventen aus Entwicklungsländern, die in ihren Heimatländern in der Raumplanung oder in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sein wollen.

Regional science and regional planning deal with the analysis and solution of spatial planning problems on the regional level. Education within the Master's program is aimed at enabling graduates to identify and analyze concrete regional science problems. Moreover, the graduates are to be capable of developing and implementing adequate spatial planning solutions. For this, they need knowledge of regional science and its basic sciences of ecology, economics, and sociology as well as knowledge of tools to analyze regional structures, developments, and spatial use conflicts. Special regional science and regional planning problems in developing or threshold countries as well as in transition countries, the countries of origin of most of the students, represent one focus of the program. 

The studies are to enable the graduates to analyze spatial use conflicts in the context of social, ecological, and economic developments across all disciplines, to develop solutions, and to implement them with appropriate management instruments. 

Graduates should have developed a critical awareness of regional science and planning problems of their home countries. They are to be able to recognize and to prognosticate the interdisciplinary complexity, cause-and-effect relationships, and consequences of regional planning problems. In analyzing the problems, they are to be able to independently apply quantitative and qualitative regional science methods. Moreover, they are to be able to critically assess other experiences gained in different regions. The graduates are to develop objective and consistent solutions and to explain them to different target groups in a reproducible and understandable way. In addition, they are to be capable of deriving solution concepts in a participative manner and to enforce and implement them under the respective regional conditions. 

With the skills imparted by the curriculum of the program, graduates are qualified for work in the administration, in consulting offices, or at universities in the area of urban and regional planning as well as in national and international regional policy.

Excerpt from the diploma supplement of the study program
  • Deutsch-argentinisches Doppelmasterprogramm
  • Deutsch-chilenisches Doppelmasterprogramm
  • Ein ausgeprägtes Interesse an Entwicklungsländerforschung, Entwicklungszusammenarbeit, Umweltschutz und Umweltplanung oder Katastrophenprävention sowie praktische Erfahrungen in den o. g. Tätigkeitsfeldern sind willkommen.
  • Fokus auf wissenschaftliche und kritische Denkweise, Weltoffenheit und Eigeninitiative.
  • Interdisziplinäre Ausrichtung
  • Studium in kleinen, gut betreuten Gruppen
  • Hoher Praxisanteil
  • Einbindung in den Universitätsverbund EUCOR ermöglicht Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse
  • Nicht nur Orientierung auf die Entwicklungs- und Schwellenländer sondern auch Ausrichtung auf die räumliche Planung

Zugangsvoraussetzungen

Folgende Unterlagen sind der Bewerbung beizufügen:

  • Kopien Ihrer Schul- und Hochschulzeugnisse und ggf. beglaubigte Übersetzungen, falls die Zeugnisse nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen.
  • einen aktuellen tabellarischen Lebenslauf (CV), aus dem u. a. ihre bisherige Berufserfahrung hervorgeht
  • ein 1-2-seitiges, überzeugendes Motivationsschreiben auf Deutsch oder Englisch, in dem Sie Ihr konkretes Berufsziel im Bereich der Regionalwissenschaft/räumlichen Planung darlegen und dabei auf die internationale Ausrichtung des Masterstudiengangs Regionalwissenschaft/Raumplanung Bezug nehmen.
  • einen offziellen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse, sofern Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist. Ihre Deutschkenntnisse sollten zum Zeitpunkt der Bewerbung mindestens auf dem Niveau der abgeschlossenen Grundstufe liegen (A2 – B1 nach dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ ).
  • ein Exemplar der Abschlussarbeit des Erststudiums, falls möglich.

Knowledge of the German language for foreign nationals

In order to be accepted into a study program taught in German, foreign nationals need to demonstrate knowledge of the German language. For your application, you need to demonstrate knowledge of level B1. All such certificates are accepted, even a certificate of attendance of a B1 course. During the enrollment process, you need to submit a DSH2 certificate or an accepted equivalent thereof. If you have further questions, please contact the International Students Office.

Annette Hildinger
Student advisor
Student advisory services (ZSB)

+49 721 608 - 44930Annette Hildinger does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Contacts for students

Contacts for applicants

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Business hours

International Students Office
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Contact form

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

WT 2023/24

10-23-2023 to 02-17-2024

ST 2024

04-15-2024 to 07-27-2024

WT 2024/25

10-21-2024 to 02-15-2025

ST 2025

04-22-2025 to 08-02-2025

WT 2025/26

10-27-2025 to 02-21-2026

ST 2026

04-20-2026 to 08-01-2026

WT 2026/27

10-26-2026 to 02-20-2027

ST 2027

04-19-2027 to 07-31-2027

WT 2027/28

10-25-2027 to 02-19-2028

ST 2028

04-18-2028 to 07-29-2028

Lectures will not take place:
  • From 12-24 to 01-06
  • the week after Pentecost
  • on all public holidays in the state of Baden-Wuerttemberg