Degree: Master of Education (M.Ed.)

Regular program length: 4 semester (full-time program)

Credit points (ECTS): 120 credit points

Language of instruction: German

Limited capacity:
First semester: no
Higher semester: no
Application possible for:
First semester: winter and summer term
Higher semester: winter and summer term
Application deadline:
First semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term

Abschluss und Studiendauer

2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Education (M.Ed.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.

Der Masterabschluss berechtigt zum "Vorbereitungsdienst für das höhere Lehramt an Beruflichen Schulen" (auch Referendariat genannt) an Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Der Vorbereitungsdienst dauert 18 Monate und schließt mit einer Staatsprüfung (2. Staatsexamen) ab. Außerdem ist ein Berufseinstieg in leitende Tätigkeiten des betrieblichen Bildungs- und Personalwesens möglich.

 

Studienaufbau

Ziel des Studiums ist es, dass die Absolvent*innen Kompetenzen in drei Bereichen vorweisen können:

  • einem technischen Hauptfach (erstes Studienfachgebiet)
  • einem zweiten Studienfachgebiet
  • Erziehungswissenschaften/Berufspädagogik

Das technische Hauptfach wird aus dem vorangegangenen Ingenieurstudium mitgebracht und vollständig angerechnet. Es werden also keine Leistungen im Masterstudium mehr erbracht. Die Bewerber*innen müssen eines der folgenden Fächer abdecken können:

  • Elektrotechnik
  • Metalltechnik
  • Bautechnik

Das zweite Studienfachgebiet ist wählbar aus:

  • Mathematik
  • Physik
  • Sport
  • Volks- und Betriebswirtschaftslehre
  • Geschichte mit Gemeinschaftskunde

Die Zulassung zum Vorbereitungsdienst verlangt eine bestimmte Menge an Leistungspunkten in den einzelnen Fachgebieten. Die meisten davon werden durch den Studiengang IPI vermittelt. Die Diskrepanz wird entweder durch Leistungen im vorherigen Studium oder durch sonstige Leistungen (z.B. Ausbilderschein) ausgeglichen. Was nicht ausgeglichen werden kann, muss durch Zusatzleistungen (Auflagen) innerhalb des Studiums erworben werden. Die Punkte verteilen sich wie folgt:

  verlangt für Vorbereitungsdienst erworben durch Master IPI
2. Studienfachgebiet 63 LP 30 LP
Bildungswissenschaften 80 LP 70 LP
Masterarbeit 20 LP 20 LP

Die Masterarbeit wird im Bereich Bildungswissenschaften geschrieben.

Außerdem wird ein 10-wöchiges Schulpraktikum absolviert. Für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt ist ein weiteres Berufspraktikum von 30 Wochen abzuleisten. Frühere einschlägige Berufsausbildungen und –tätigkeiten können hierfür angerechnet werden.

The master's degree program in Engineering Education for Engineers IPI is aimed at people who have successfully completed a bachelor's degree in engineering and want to open up the professional perspective of working as a teacher at a vocational school through a non-consecutive master's degree program. In four semesters the program offers the possibility of a corresponding continuation - the credits (ECTS) earned in the engineering bachelor's program can be completed within the framework of the IPI program, so that the admission requirements for the preparatory service are met.

Excerpt from the diploma supplement of the study program

Mit dem Masterabschluss erreichen die Absolvent*innen die erste Stufe auf dem Weg ins wissenschaftliche Lehramt. Nach einem Jahr Berufspraxis (frühere Tätigkeiten sind anrechenbar) und dem 1 1/2-jährigen Vorbereitungsdienst erwirbt man das Staatsexamen, das eine Einstellung in den höheren Dienst ermöglicht. Für ausgebildete Lehrkräfte, besonders in Metall- und Elektrotechnik, gibt es vielfältige Einstiegschancen, sowohl an Berufsschulen, als auch an Berufskollegs, Meisterschulen und Technischen Gymnasien.

Neben dem Schuldienst bieten sich der Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung und außerschulische Bildungseinrichtungen an. Denkbar sind auch Tätigkeiten in Fachjournalismus oder Öffentlichkeitsarbeit sowie im Vertrieb technischer Produkte und Anlagen.

Zugangsvoraussetzungen

Es muss geprüft werden, ob der/die Bewerber*in einen anrechnungsfähigen Studiengang absolviert hat.

German language skills for foreign applicants

In order to enroll in a degree program taught in German, foreign applicants need to proof sufficient knowledge of the German language. Proof of minimum B1-level is necessary for application. All certificates are accepted, certificate of attendance of a B1-level course is sufficient. For enrollment, proof of DSH2 or one of its recognized equivalents has to be submitted. Additional information is provided by the International Students Office.

Application for the 1st semester

 
Application deadline for summer term
has passed

Application for a higher semester

 
Application deadline for summer term
has passed
Karin Schmurr
Student advisor
Student advisory services (ZSB)

+49 721 608 - 44930Karin Schmurr does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Contacts for students

Contacts for applicants

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Business hours

International Students Office
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Contact form

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

WT 2022/23

10-24-2022 to 02-18-2023
Christmas: 12-24-2022 to 01-06-2023

ST 2023

04-17-2023 to 07-29-2023
Easter: 04-09 to 04-10-2023
Pentecost: 05-29 to 06-03-2023

WT 2023/24

10-23-2023 to 02-17-2024
Christmas: 12-24-2022 to 01-06-2023

ST 2024

04-15-2024 to 07-27-2024
Easter: 03-31 to 04-01-2024
Pentecost: 05-20 to 05-25-2024

WT 2024/25

10-21-2024 to 02-15-2025
Christmas: 12-24-2024 to 01-06-2025

ST 2025

04-22-2025 to 08-02-2025
Easter: 04-20 to 04-21-2025
Pentecost: 06-09 to 06-14-2025

WT 2025/26

10-27-2025 to 02-21-2026
Christmas: 12-24-2025 to 01-06-2026

ST 2026

04-20-2026 to 08-01-2026
Easter: 04-05 to 04-06-2026
Pentecost: 05-25 to 05-30-2026

WT 2026/27

10-26-2026 to 02-20-2027
Christmas: 12-24-2026 to 01-06-2027

ST 2027

04-19-2027 to 07-31-2027
Easter: 03-28 to 03-29-2027
Pentecost: 05-17 to 05-22-2027

WT 2027/28

10-25-2027 to 02-19-2028
Christmas: 12-24-2027 to 01-06-2028

ST 2028

04-18-2028 to 07-29-2028
Easter: 04-16 to 04-17-2028
Pentecost: 06-05 to 06-10-2028