Degree: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regular program length: 6 semester (full-time program)
Credit points (ECTS): 180 credit points
Language of instruction: German
Higher semester: no
Higher semester: winter and summer term
First semester: July 15
Higher semester: September 15 for winter term, March 15 for summer term
First semester: July 15
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Studiengangsbeschreibung
Degree and duration
Regular program length of 3 years leading to a "Bachelor of Science (B.Sc.)" degree; 180 credit points (corresponding to the Europen Credit Transfer and Accumulation System - ETCS) must be completed. Individual program length may differ from normal program length.
Studienaufbau
Das Studium der Sportwissenschaft umfasst ein Kernfach „Sportwissenschaft“ im Umfang von 154 LP und ein Wahlpflichtfach mit 26 LP. Als Wahlpflichtfach steht „Sport- und Gesundheitsmanagement“ sowie "Sport- und Gesundheitspsychologie" zur Auswahl.
Kernfach Sportwissenschaft
Das Kernfach Sportwissenschaft besteht aus einer Reihe von Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlveranstaltungen im Bereich der Theorie- und Themenfelder der Sportwissenschaft sowie der Theorie und Praxis der Sportarten, die thematisch in Modulen zusammengefasst sind.
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | ||
Profilfach (36 LP) Forschungsmodul I (8 LP) Theorie und Praxis der Sportarten (4 LP) |
Berufspraktikum (10 LP) Forschungsmodul II (14 LP) |
Masterarbeit (30 LP) | |||
Vertiefung Sportwissenschaft (12 LP) | Überfachliche Qualifikationen (6 LP) |
Wahlpflichtfach Sport- und Gesundheitsmanagement
Im Wahlpflichtfach Sport- und Gesundheitsmanagement werden Inhalte aus verschiedenen Arbeitsfeldern der Sportwissenschaft aufgegriffen wie z. B. Sportmarketing, Sportmanagement, Sporttherapie, physiologische Leistungsdiagnostik oder betriebliches Gesundheitsmanagement. Die Ausbildung im Wahlpflichtfach ist praxisorientiert und bietet den Studierenden früh einen Einblick in potentielle Berufsfelder.
Wahlpflichtfach Sport- und Gesundheitspsychologie
Im Wahlpflichtfach Sport- und Gesundheitspsychologie stehen (sport)psychologische sowie forschungsmethodische Inhalte im Vordergrund.
Der Bachelorstudiengang vermittelt grundlegendes Fachwissen in den Bereichen der Sozialwissenschaften, der Naturwissenschaften und der Medizin. Ein besonderer Fokus liegt zudem auf der Vermittlung von Methodenkompetenz. Verschiedene Labore und Forschungseinrichtungen wie z. B. das BioMotion Center, die leistungsdiagnostische Abteilung, das Forschungszentrum für den Schulsport, das Zentrum für E-Sports und Digitalisierung (ZED) und den Sport von Kindern und Jugendlichen (FoSS) sowie eine Reihe von drittmittelgeförderten Projekten vermitteln dir auch vielfältige Einblicke in verschiedene Forschungsprojekte.
Qualification profile of the graduate
The graduates of the BA sports science program have a basic knowledge and understanding of sports science and in some areas an in-depth knowledge an understanding in the underlying social-scientific parent disciplines of sports science as well as in the fields of medicine and methodological competence.
The graduates are able to apply this specific knowledge and the knowledge of the methodology to various professional and interdisciplinary (sport) scientific questions in order to adequately answer them. They can plan, implement and evaluate target group-specific interventions. In doing so, they are able to take account of social developments and scientific findings, to assess complexity and risks, to develop improvements and solutions, and to communicate them using appropriate presentation methods.
Graduates can independently familiarise themselves with new topics and transfer learned methods to other research questions. Due to the interdisciplinary nature of the field of study and the numerous cooperation with institutions from other disciplines, the graduates have links to other disciplines and can exchange views with their specialist representatives as well as with experts from their own field. They can explore, discuss and evaluate ideas and problems and are thus able to complete a consecutive Master's program.
The graduates can work independently as well as in a team and have and strong level of experience in dealing with people of different age groups, but also target group-specific fields of action. Therefore, they are generally qualified for work areas in the healthcare sector or in the service sector, especially due to the study content of the add-on fitness and health management.
Berufsperspektiven
Nach einem Bachelorabschluss gibt es verschiedene Optionen, je nach deinen persönlichen Interessen und Zielen. Du kannst dich zum Beispiel für eine berufliche Laufbahn entscheiden und deine berufliche Tätigkeit in sporttherapeutische Einrichtungen, in der betrieblichen Gesundheitsförderung, bei Fitness- und Leistungszentren, Krankenkassen, Vereinen, Verbänden, Kommunen, sowie im Sporttourismus (Fitness, Wellness, Rehabilitation) oder Sportmanagement starten. Hier kann es sehr hilfreich sein, bereits während des Studiums einige studienbegleitende Praktika zu absolvieren, um entsprechende Verbindungen zu potentiellen Arbeitsgebern aufzubauen.
Du könntest dich aber auch - wie viele derjenigen, die einen Bachelorabschluss gemacht haben - entscheiden, den konsekutiven Masterstudiengang zu wählen, um deine Fähigkeiten und Kenntnisse zu vertiefen und dich so für Führungspositionen zu qualifizieren. In einem Masterstudiengang steht der Forschungsbezug im Mittelpunkt. Du lernst eigene empirische Projekte durchzuführen und auszuwerten und kannst aus einer Vielzahl verschiedener selbst wählbarer Studienschwerpunkte, neben den drei Kernfächern (Bewegung und Technik, Bewegung und Gesundheit, Bewegung und Sport im Kindes- und Jugendalter) auswählen.
Für Studierende mit einem guten Masterabschluss und wissenschaftlichen Ambitionen könnte es dann auch interessant sein, eine Promotion und eine wissenschaftliche Laufbahn an einer Universität oder Forschungseinrichtung anzustreben.
Besonderheiten des Studiengangs
- wissenschaftlich fundierte Ausbildung und trotzdem praxisnah
- viele, selbst wählbare Studienschwerpunkte
- bereits während des Studiums Einblick in verschiedene Berufsfelder
- Sport an einer der besten Hochschulsport-Standorte Deutschlands
- offiziellen Partnerhochschule des Spitzensports
- Masterstudium mit drei Profilen (Bewegung und Technik, Bewegung und Sport im Kindes- und Jugendalter, Bewegung und Gesundheit)
Zugangsvoraussetzungen
Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber
Deutsche, EU-Staatsangehörige und ausländische Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaberinnen und Inhaber einer Fachhochschulreife)
- Eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Technikerin und Techniker, Meisterin und Meister) oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Voraussetzung für die Zulassung ist desweiteren eine bestandene Sporteingangsprüfung.
Voraussetzung für eine Immatrikulation ist gemäß §60 Landeshochschulgesetz zusätzlich die Teilnahme am Lehrerorientierungstest („Career Counselling for Teachers“ (CCT)).
Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Foreign nationals (non-EU)
In Germany, the school leaving certificate of institutions on certain countries is accepted as direct means to enter university. In order to start your bachelor's studies in Germany, a university entrange test and / or one completed year of education at an institute of higher education and / or the "Feststellungsprüfung" (test of aptitude of foreign applicants for studies at universities in Germany) needs to be demonstrated in addition in most cases. You can find country-specific regulations in the "Zulassungsdatenbank des DAAD" (database on adimission requirements of the German Academy Exchange Service) or in the Anabin database (database of the "Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen", only available in German). If you have further questions, please contact the International Students Office.
Knowledge of the German language for foreign nationals
In order to be accepted into a study program taught in German, foreign nationals need to demonstrate knowledge of the German language. For your application, you need to demonstrate knowledge of level B1. All such certificates are accepted, even a certificate of attendance of a B1 course. During the enrollment process, you need to submit a DSH2 certificate or an accepted equivalent thereof. If you have further questions, please contact the International Students Office.
Auswahlverfahren
Auswahlverfahren für deutsche und EU-Staatsangehörige, Bildungsinländerinnen und Bildungsinländer
Es stehen 55 Studienplätze zur Verfügung. Nach Abzug der Vorabquoten für Härtefälle (5%), Ausländerinnen und Ausländer (10%) und Zweitstudienbewerberinnen und -bewerber (2%), werden 10% der Studienplätze an die Bewerberinnen und Bewerber mit der längsten Wartezeit vergeben. 90% der Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren verteilt.
Das Auswahlverfahren basiert überwiegend auf den schulischen Leistungen der Bewerberinnen und Bewerver. Aufgrund dieser Leistungen und sogenannter sonstiger Leistungen wird eine Rangfolge nach Punkten gebildet.
Berechnung der Auswahlpunkte:
- Summe der Punkte im Abiturzeugnis durch 56 bzw. 60 geteilt
max. 15 Punkte
- sonstige Leistungen:
- Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung in einem der folgenden Ausbildungsberufe: Krankengymnastik, Physiotherapie oder vergleichbare Berufe
- Außerschulische sportliche Leistungen, insbesondere:
- aktuelle Mitgliedschaft in einem Bundeskader
- Platzierung 1 bis 6 bei nationalen oder internationalen Meisterschaften in den letzten drei Jahren
- Lizenzstufe 3 oder 4 des DSB, vergleichbare Qualifikationen
- aktuelle Mitgliedschaft im Landeskader
- Platzierung 1 bis 6 bei Landesmeisterschaften in den letzten drei Jahren
- Lizenzstufe 1 oder 2 des DSB, vergleichbare Qualifikationen insbesondere Platzierung 1 bis 6 bei Meisterschaften auf Kreis- oder Bezirksebene bzw. Mannschaftszugehörigkeit auf Kreis- oder Bezirksebene
- Tätigkeit in einem Sportverein oder einer vergleichbaren Einrichtung von insgesamt mindestens zweijähriger Dauer
max. 15 Punkte
(Wert 1)x2 + Wert 2 = insgesamt max. 45 Punkte
Die Ergebnisse der Auswahlverfahren der vergangenen Jahre findest du in der Broschüre Zulassungsergebnisse.
Detailierte Informationen zum Auswahlverfahren findest du in der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren des Studiengangs.
Selection process for foreign nationals
Please note, the selection process differs for citizens of third countries (Non-EU/EEA). This selection process is based on your university entrance qualifications which can consist of your academic performance in school and, if applicated, in institutions of higher education and / or the "Feststellungsprüfung" (test of aptitude of foreign applicants for studies at universities in Germany).
Sporteingangsprüfung
Voraussetzung für die Zulassung zum Sportstudium ist die erfolgreiche Teilnahme an der Sporteignungsprüfung. Anmeldung bis 15. Mai online über das Institut für Sport und Sportwisssenschaft.
Application portal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Study preparation
Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).
In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).
Support during your start at KIT
The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:
- advisory centers
- mentoring programs
- info sessions
- workshops
- extensive online information
Contacts
Student advisor
Student advisory services (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Beate Kuehn ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Printed matter
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2021 KIT 042 Satzung zur Änderung der Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für das hochschuleigene Auswahlverfahren in dem Bachelorstudiengang Sportwissenschaft und den Teilstudiengang Sport für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gym. | 08.07.2021, veröffentlicht 12.07.2021 | |
2015 KIT 010 Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für das hochschuleigene Auswahlverfahren in dem Bachelorstudiengang Sportwissenschaft und den Teilstudiengang Sport für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien | 19.02.2015, veröffentlicht 19.02.2015 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2018 KIT 006 Satzung zur Änderung der Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für die Aufnahmeprüfung zum Studium im Fach Sport (Sporteingangsprüfung) | 27.02.2018, veröffentlicht 27.02.2018 | |
2015 KIT 021 Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für die Aufnahmeprüfung zum Studium im Fach Sport (Sporteingangsprüfung) | 25.03.2015, veröffentlicht 25.03.2015 | |
2021 KIT 020 Zweite Satzung zur Änderung der Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für die Aufnahmeprüfung zum Studium im Fach Sport (Sporteingangsprüfung) | 21.04.2021, veröffentlicht 22.04.2021 | |
2010 KIT 046 Gebührensatzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für die Eignungsfeststellungsprüfung im Fach Sport (Bachelor/Lehramt/Master) | 18.08.2010, veröffentlicht 08.09.2010 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2023 KIT 029 Satzung zur Änderung der Regelung über die mündliche Nachprüfung in den Studien- und Prüfungsordnungen des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023 | |
2022 KIT 037 Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) über die Änderung der Studien- und Prüfungsordnungen zur Anwendbarkeit der Satzung zur Durchführung von Online-Prüfungen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022 | |
2022 KIT 032 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft | 10.05.2022, veröffentlicht 10.05.2022 |
Teaching calendar
ST 2023
04-17-2023 to 07-29-2023
Easter: 04-09 to 04-10-2023
Pentecost: 05-29 to 06-03-2023
WT 2023/24
10-23-2023 to 02-17-2024
Christmas: 12-24-2022 to 01-06-2023
ST 2024
04-15-2024 to 07-27-2024
Easter: 03-31 to 04-01-2024
Pentecost: 05-20 to 05-25-2024
WT 2024/25
10-21-2024 to 02-15-2025
Christmas: 12-24-2024 to 01-06-2025
ST 2025
04-22-2025 to 08-02-2025
Easter: 04-20 to 04-21-2025
Pentecost: 06-09 to 06-14-2025
WT 2025/26
10-27-2025 to 02-21-2026
Christmas: 12-24-2025 to 01-06-2026
ST 2026
04-20-2026 to 08-01-2026
Easter: 04-05 to 04-06-2026
Pentecost: 05-25 to 05-30-2026
WT 2026/27
10-26-2026 to 02-20-2027
Christmas: 12-24-2026 to 01-06-2027
ST 2027
04-19-2027 to 07-31-2027
Easter: 03-28 to 03-29-2027
Pentecost: 05-17 to 05-22-2027
WT 2027/28
10-25-2027 to 02-19-2028
Christmas: 12-24-2027 to 01-06-2028
ST 2028
04-18-2028 to 07-29-2028
Easter: 04-16 to 04-17-2028
Pentecost: 06-05 to 06-10-2028