Degree: Bakkalaureat (B.A.)

Regular program length: 6 semester (full-time program)

Credit points (ECTS): 180 credit points

Language of instruction: German

Limited capacity:
First semester: no
Higher semester: no
Application possible for:
First semester: winter term
Higher semester: winter and summer term
Application deadline:
German and EU nationals
First semester: September 15
Higher semester: September 15 for winter term, March 15 for summer term
Non-EU nationals:
First semester: July 15
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term

Worum geht´s?

Im Pädagogikstudium geht es darum, dich intensiv mit Theorien des pädagogischen Handelns und Grundlagen der Allgemeinen Pädagogik sowie der Berufspädagogik auseinanderzusetzen. Ziele, Methoden, geschichtliche Grundlagen und institutionelle Aspekte von Erziehung und Unterricht, Lehren und Lernen zu kennen, befähigen dich dazu, pädagogische Problemstellungen zu erkennen, zu verorten, sie ganzheitlich zu analysieren und kritisch zu reflektieren. Das geschieht vor allem durch die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten – du solltest also gerne lesen.

Neben Vorlesungen und Übungen nimmst du im Studium an zahlreichen Seminaren teil, in denen in kleineren Gruppen Themen wie beispielsweise Medienbildung vertieft werden und du aktiv durch Beiträge und Referate mitwirkst. Ein verpflichtendes Berufspraktikum ergänzt die Theorie durch praktische Erfahrungen. Durch den Bereich der überfachlichen Qualifikationen und dein Wahlpflichtfach hast du inhaltliche Gestaltungsspielräume für dein Studium. Die Schwerpunkte des Pädagogikstudiums am KIT liegen auf den Grundlagen der Bildungs- und Sozialforschung und der Berufspädagogik.

Program structure

During your studies, you have various subjects, which consist of one or more modules. A module deals with a specific topic and consists of one or more courses. In the module handbook for your degree program, you will find a description of the modules and their subject assignment as well as a study plan. This gives you an orientation as to which courses you should attend in which semester in order to complete your studies within the standard period of study. It takes into account a balanced distribution of courses over the individual semesters. It also ensures that you are first taught the important basics before moving on to more advanced topics. Your individual course of study may differ from this.

Im Pädagogikstudium gibt es einen Pflichtbereich im Umfang von 103 Leistungspunkten (ECTS), bestehend aus den beiden Fächern “Grundlagen der Pädagogik“ und „Vertiefungsbereich Pädagogik“ sowie den überfachlichen Qualifikationen (Schlüsselqualifikationen) im Umfang von 6 Leistungspunkten (ECTS). Verpflichtend sind außerdem das Modul Bachelorarbeit, dein ergänzendes Wahlpflichtfach sowie das Berufspraktikum.

Das Pflichtfach „Grundlagen der Pädagogik“ besteht aus den fünf Modulen:

  • Pädagogische Grundlagen
  • Berufspädagogische Grundlagen
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Didaktik und Methodik
  • Organisation und Handlungsfelder der beruflichen Bildung

Das Pflichtfach „Vertiefungsbereich Pädagogik“ enthält die folgenden vier Module:

  • Angewandte Methoden der Bildungsforschung
  • Vertiefungsmodul Handlungsfelder,
  • Berufsbildungspolitik
  • Allgemeine Pädagogik und Bildungswissenschaften

Du kannst aus folgenden Fächern dein ergänzendes Wahlpflichtfach wählen, das in etwa ein Viertel deines Studiums ausmacht:

  • Germanistik: Du setzt dich vertieft mit der deutschen Sprache auseinander, von Linguistik bis hin zu Neuer Deutscher Literatur.
  • Geschichte: Du erhältst tiefgehende Einblicke in historische Zusammenhänge und untersuchst Epochen sowie kulturelle Wandlungsprozesse.
  • Kunstgeschichte: Du analysierst Kunstwerke und setzt dich mit verschiedenen Epochen sowie kulturellen Einflüssen auf die Bildende Kunst auseinander.
  • Medienkultur: Theorie und Praxis (MKTP): Du lernst Theorie und Praxis der Medienwissenschaft kennen, einschließlich Mediengeschichte, Medientheorie und Medienanalyse.
  • Philosophie: Du setzt dich mit grundlegenden Fragen des Seins, der Ethik und der Erkenntnistheorie auseinander.
  • Soziologie: Du analysierst gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen und beschäftigst dich mit sozialen Theorien und Institutionen.
  • Technikfolgenabschätzung: Du lernst die Analyse der gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen neuer Technologien. Das Nebenfach behandelt historische und moderne Konzepte der Technikfolgenabschätzung, sozialwissenschaftliche und philosophische Zugänge sowie Methoden zur Beratung in diesem Bereich.

Berufspraktikum

Im Bachelorstudiengang Pädagogik ist ein mindestens 6-wöchiges Berufspraktikum integriert, das du in der Regel im letzten Drittel deines Bachelorstudiums absolvieren wirst. Die Suche nach einem Praktikumsplatz liegt in deiner eigenen Verantwortung. Mögliche Praktikumsstellen findest du beispielweise bei öffentlichen Bildungseinrichtungen. Wichtig ist, dass du das Planen, Durchführen und Reflektieren von Lehr-Lern-Arrangements (z.B. Schulungen) und/oder das Management von Bildungsgängen bzw. der Bildungsberatung oder anderer verwandter Gebiete kennenlernst und eigene Erfahrungen sammelst. Die Prüfungsverwaltung steht dir bei der Frage, ob ein bestimmtes Praktikum geeignet ist, gerne zur Seite.

Stays abroad

KIT offers a wide range of options for stays abroad, from individual courses to a year abroad. Especially if you are interested in a longer stay abroad, it is advisable to contact the International Students Office early on.

Bachelorarbeit

Am Ende deines Bachelorstudiums fertigst du deine Bachelorarbeit an, eine wissenschaftliche Arbeit, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Üblicherweise behandelt sie eine pädagogische Fragestellung und erfordert eigenständige Forschung, Analyse und das Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung. Die Bearbeitungszeit beträgt maximal sechs Monate.

The composition of the degree program shows that the graduate has a versatile qualification profile.

qualification profile. Thus, an essential part of the study program consists of dealing with learning and the competence development of people, but also with the social development of the vocational education and training system and the occupations.

Through a supervised pedagogical work placement, the graduate has gained insights into possible professional activities.

into possible occupational activities. As a result, the graduate is excellently prepared for activities in, for example, career counselling, continuing vocational education and training, career counselling, continuing vocational education and training, personnel development and personnel management. Due to extensive training in research methods and scientific work, the graduate is also qualified for activities in the field of market research. The choice of a supplementary area in the degree program opens up further possible fields of activity for the graduates.

Excerpt from the diploma supplement of the study program

Oft ist das Studium mit dem Bachelorabschluss noch nicht beendet. Erst im Masterstudium spezialisierst du dich so richtig auf die Fachbereiche, die dich besonders interessieren und stellst die Weichen für den späteren Berufseinstieg. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass die meisten Studierenden nach dem Bachelorabschluss direkt ein Masterstudium anschließen.

Mit einem Abschluss in Pädagogik eröffnen sich für dich berufliche Tätigkeitsfelder überall dort, wo professionell gelehrt und gelernt wird. Aufgabenschwerpunkte liegen daher in der Planung, Organisation und Gestaltung pädagogischer Prozesse mit unterschiedlichen Gruppen, Lernanlässen und Problemstellungen. Die Zunahme beruflicher Bildungsprozesse wird in Zukunft eine Ausweitung dieses Bereiches in den Einrichtungen, Lernformen und Methoden zur Folge haben, so dass auch für die Weiterbildung im Betrieb/Beruf pädagogische Kompetenzen verstärkt nachgefragt werden. Insgesamt ist davon auszugehen, dass die Lern- und Wissensgesellschaft zunehmend pädagogisch qualifiziertes Fachpersonal benötigt. Das gilt insbesondere für die Bereiche: Bildungsberatung, Gesundheitswesen, Personalmanagement, Hochschuldidaktik und Qualitätssicherung. Aber auch in den verschiedenen kulturellen Einrichtungen einer Gesellschaft (Museen, Kirchen, Vereinigungen, Verbände, Interessengruppen usf.) gibt es einen Bedarf an internem und externem Wissenstransfer, an Beratung und öffentlicher Positionsdarstellung und -vermittlung. Je nach Schwerpunktbildung eröffnet ein Pädagogikstudium für dich weitreichende und vielfältige Einsatzgebiete im Bereich der Kulturvermittlung, des multimedialen Ausstellungs- und Präsentationsmanagements, der Organisations- und Personalentwicklung, der beruflichen Aus- und Weiterbildung, des Bildungsmanagements privater Bildungsträger und der Verbände und Kammern. Mit der Wahl des Ergänzungsbereichs lassen sich entsprechende berufliche Orientierungen anbahnen.

Solltest du wissenschaftliches Interesse und einen guten Masterabschluss haben, kann es sinnvoll sein, eine Promotion und eine Karriere an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung anzustreben.

  • Dreifache Zusammensetzung aus allgemeinpädagogischen, berufspädagogischen und pädagogisch-psychologischen Studienanteilen
  • Ein Berufspraktikum mit einer Dauer von mindestens 6 Wochen samt Vor- und Nachbereitung ist pflichtmäßiger Bestandteil des Studiums
  • Verortung des Pädagogikstudiums im technologisch geprägten Umfeld des Karlsruher Institut für Technologie als Grundlage für vielfältige interdiszipliänare Kooperationen
  • Mentoringprogramm für einen guten Studieneinstieg

Higher education entrance qualification (HZB)

Germans and persons of equal status to Germans (i.e. EU/EEA nationals and non-EU/EEA nationals with a German higher education entrance qualification) are entitled to study at KIT if they have one of the following qualifications:

  1. General higher education entrance qualification (Abitur)
  2. (relevant) subject-restricted higher education entrance qualification (not Fachhochschulreife)
  3. Delta examination of the University of Mannheim (for holders of a Fachhochschulreife)
  4. recognized advanced vocational training (e.g. master craftsperson) or vocational training, professional experience and aptitude test for those with professional qualifications

For further options, see §58 of the "Landeshochschulgesetz" (State Higher Education Act).

Please note: German nationals with a foreign school-leaving qualification must have the relevant "Regierungspräsidium" (regional authority) certify that their qualification is equivalent to the German Abitur.

For non-EU/EEA nationals with a foreign school-leaving certificate (hereinafter also referred to simply as non-EU/EEA nationals), the school-leaving certificate from some countries is recognized as a direct university entrance qualification in Germany. In many cases, however, in addition to the school-leaving certificate, a university entrance examination and/or a successful year of study in the home country and/or the "Feststellungsprüfung" must be proven with valid documents in order to be allowed to study a bachelor's degree in Germany. You can find the country-specific regulations in the DAAD admissions database or on the Anabin website (in German only) of the "Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen" (Central Office for Foreign Education). Further information is available from the International Students Office.

Sprachvoraussetzungen und -nachweise

Für den Bachelorstudiengang Pädagogik benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache, welche mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.

Proof of sufficient German language skills

Your higher education entrance qualification (HZB) is sufficient proof of your German language skills,

  • if you obtained it at a German-speaking school in Germany or abroad,

  • if you are a graduate of a bilingual secondary school in Germany or abroad and have passed a bilingual German examination, such as the AbiBac or the Gemischtsprachiges International Baccalaureat (GIB) or

  • if you graduated from a foreign school, but there is another official agreement with the respective country on the recognition of your school-leaving certificate or language certificate as proof of language proficiency for university studies in Germany.

A complete list of foreign school-leaving qualifications and language certificates that are recognized as proof of sufficient German language skills can be found on the website of the Kultusministerkonferenz (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany).

If you did not obtain your higher education entrance qualification at a German-speaking institution, you must provide a separate language certificate - regardless of your nationality. Only the following are accepted

  • the passed „Prüfungsteil Deutsch“ of the Feststellungsprüfung,
  • the passed DSH with the overall result DSH-2,
  • the passed TestDaF level 4 in all four parts of the exam (reading comprehension, listening comprehension, written expression, oral expression) or
  • a comparable, recognized certificate of sufficient German language skills.

To find out which other recognized certificates can be accepted as comparable by KIT, please contact

Please note:
Language certificates are extremely important application documents that can prevent your enrollment if you do not submit them on time. Therefore, check early on in the application process whether you have the necessary language certificates for your degree program and, if necessary, plan to take one of the language tests mentioned above. The deadline by which you must submit language certificates corresponds to the enrollment deadline stated in your admission offer. In justified cases, you can apply for an extension of this deadline. The extension can be granted until the start of the lecture period at the latest.

Additional necessary requirements for enrollment

For Germans and those with German equivalent status, an additional necessary requirement for enrollment is proof of participation in a study orientation test (e.g. www.was-studiere-ich.de) or a study orientation consultation in accordance with §7 of the "Landeshochschulgesetz" (State Higher Education Act), e.g. by the Student Advisory Service (ZSB) of KIT. Non-EU/EEA nationals do not have to provide this proof.

Application for the 1st semester

Application for a higher semester

MINT-Kolleg MINT-Kolleg

Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).

In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).

The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:

  • advisory centers
  • mentoring programs
  • info sessions
  • workshops
  • extensive online information
Sabrina Joos
Student advisor
Student advisory services (ZSB)

+49 721 608 - 44930Sabrina Joos does-not-exist.kit edu

      

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Contacts for students

Contacts for applicants

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Business hours

International Students Office
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Contact form

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Current studies and examination regulations Pedagogics B.A.
Titel Stand Download
26.02.2025, veröffentlicht 27.02.2025

PDF

30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

02.12.2020, veröffentlicht 02.12.2020

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

28.09.2018, veröffentlicht 28.09.2018

PDF

28.09.2018, veröffentlicht 28.09.2018

PDF

25.07.2017, veröffentlicht 25.07.2017

PDF

WT 2024/25

10-21-2024 to 02-15-2025

ST 2025

04-22-2025 to 08-02-2025

WT 2025/26

10-27-2025 to 02-21-2026

ST 2026

04-20-2026 to 08-01-2026

WT 2026/27

10-26-2026 to 02-20-2027

ST 2027

04-19-2027 to 07-31-2027

WT 2027/28

10-25-2027 to 02-19-2028

ST 2028

04-18-2028 to 07-29-2028

Lectures will not take place:
  • From 12-24 to 01-06
  • the week after Pentecost
  • on all public holidays in the state of Baden-Wuerttemberg