Degree: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regular program length: 6 semester (full-time program)
Credit points (ECTS): 180 credit points
Language of instruction: German
Higher semester: no
Higher semester: winter and summer term
Higher semester: September 15 for winter term, March 15 for summer term
Studiengangsbeschreibung
Degree and duration
Regular program length of 3 years leading to a "Bachelor of Science (B.Sc.)" degree; 180 credit points (corresponding to the Europen Credit Transfer and Accumulation System - ETCS) must be completed. Individual program length may differ from normal program length.
Studienaufbau
Höhere Mathematik, Technische Mechanik, Materialwissenschaftliche Grundlagen, Werkstofftechnik, Chemie, Physik, Mathematische Methoden und Simulation, Rheologie, Produktionswirtschaft, Schlüsselqualifikationen sowie Wahlpflichtfächer. Bachelorarbeit zu vereinbartem Thema.
Die Prüfungen in Höherer Mathematik I sowie Materialphysik und Metalle sind Orientierungsprüfungen, d. h., sie müssen nach drei Semestern erfolgreich abgelegt worden sein, damit man den Studiengang fortsetzen kann.
Qualification profile of the graduate
The Bachelor's program of Materials Science and Engineering is based on scientific principles and methodological skills. Due to a research-based and practical focus during the six-semester program, graduates of the Bachelor of Science “Materials Science and Engineering” of the KIT are well prepared for lifelong learning and working in industrial, service and public sectors.
The graduates are skilled in comprehensive knowledge of materials science, mathematics, natural science and mechanics. Moreover, they have corresponding advanced knowledge of the specifics of the material classes metals, ceramics and polymers as well as their production and application within the materials processing technology. Thanks to this fundamental knowledge of scientific theories, principles and methods, graduates are able to solve given problems of materials science and engineering.
Due to the competences gained during different lab courses, by the compulsory elective subject as well as the Bachelor's thesis they are able to identify solutions for interdisciplinary problems regarding the synthesis, the processing and the application of materials. As to the evaluation of materials for applications, graduates of the Bachelor of Science “Materials Science and Engineering” of the KIT are able to choose basic methods in a familiar context and generate models on material behavior.
They are able to deal with given problems and corresponding tasks within collaboratively organized teams by working independently, integrating results of other team members, and present as well as interpret their own results. They are able to choose and develop materials and processes and apply given assessment criteria in consideration of a technical, economic and social framework. The Bachelor's program aims at gaining the skills for successfully completing a consecutive Master's degree as well as applying the gained know-how in specific professional fields.
Berufsperspektiven
Neue Materialien und ständig verbesserte Werkstoffe sind Voraussetzung und zugleich Anstoß für moderne Technologien. In Wissenschaft und Industrie wächst deshalb der Bedarf an Fachleuten mit einer in diesem Bereich fundierten universitären Ausbildung. Einsatzfelder sind die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Unternehmen, z.B. der Kunststoff-, Metall- und Elektroindustrie, aber auch Prüfinstitute und Forschungseinrichtungen. Dafür werden meist höhere Qualifikationsstufen erwartet. Es empfiehlt sich also, nach dem Bachelor das Masterstudium zu absolvieren.
Besonderheiten des Studiengangs
- Hohes Lehrniveau und hohe Uni-Ranking-Positionen
- Vorbereitungs- und Unterstützungskurse im MINT-Kolleg
- Mehrere Institute und Forschungseinrichtungen in Bereich der Materialwissenschaft, dadurch großes Angebot an Bachelor-/Masterarbeiten oder auch Promotionsmöglichkeiten
- Masterzugang für KIT-Absolvent*innen garantiert
- Großes extracurriculares Angebot (Hochschulgruppen, Nebenjobs („Hiwi-Stellen“) an Instituten)
Zugangsvoraussetzungen
Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen
Deutsche, EU-Staatsangehörige und ausländische Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaber*innen einer Fachhochschulreife)
- Eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker*in, Meister*in) oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Voraussetzung für eine Immatrikulation ist weiterhin die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung, z.B. durch die zentrale Studienberatung des KIT, gemäß §60 Landeshochschulgesetz.
Deutsche Staatsbürger*innen mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Internationale Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten
Aus einigen Ländern ist das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen können Sie in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachgelesen. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Application portal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
abgelaufen
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
abgelaufen
Study preparation
Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).
In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).
Support during your start at KIT
The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:
- advisory centers
- mentoring programs
- info sessions
- workshops
- extensive online information
Ansprechpersonen für Studierende
Student advisor
Student advisory services (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Karin Schmurr ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Printed matter
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 | |
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2022 KIT 061 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik | 26.07.2022, veröffentlicht 26.07.2022 |
Teaching calendar
WT 2022/23
10-24-2022 to 02-18-2023
Christmas: 12-24-2022 to 01-06-2023
ST 2023
04-17-2023 to 07-29-2023
Easter: 04-09 to 04-10-2023
Pentecost: 05-29 to 06-03-2023
WT 2023/24
10-23-2023 to 02-17-2024
Christmas: 12-24-2022 to 01-06-2023
ST 2024
04-15-2024 to 07-27-2024
Easter: 03-31 to 04-01-2024
Pentecost: 05-20 to 05-25-2024
WT 2024/25
10-21-2024 to 02-15-2025
Christmas: 12-24-2024 to 01-06-2025
ST 2025
04-22-2025 to 08-02-2025
Easter: 04-20 to 04-21-2025
Pentecost: 06-09 to 06-14-2025
WT 2025/26
10-27-2025 to 02-21-2026
Christmas: 12-24-2025 to 01-06-2026
ST 2026
04-20-2026 to 08-01-2026
Easter: 04-05 to 04-06-2026
Pentecost: 05-25 to 05-30-2026
WT 2026/27
10-26-2026 to 02-20-2027
Christmas: 12-24-2026 to 01-06-2027
ST 2027
04-19-2027 to 07-31-2027
Easter: 03-28 to 03-29-2027
Pentecost: 05-17 to 05-22-2027
WT 2027/28
10-25-2027 to 02-19-2028
Christmas: 12-24-2027 to 01-06-2028
ST 2028
04-18-2028 to 07-29-2028
Easter: 04-16 to 04-17-2028
Pentecost: 06-05 to 06-10-2028