Degree: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regular program length: 6 semester (full-time program)
Credit points (ECTS): 180 credit points
Language of instruction: German
Higher semester: no
Higher semester: winter and summer term
Higher semester: September 15 for winter term, March 15 for summer term
Studiengangsbeschreibung
Degree and duration
Regular program length of 3 years leading to a "Bachelor of Science (B.Sc.)" degree; 180 credit points (corresponding to the Europen Credit Transfer and Accumulation System - ETCS) must be completed. Individual program length may differ from normal program length.
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang ist modular aufgebaut. Er gliedert sich in folgende Fächer:
- Geophysik und Geowissenschaften
- Klassische Experimentalphysik
- Klassische Theoretische Physik
- Moderne Experimentalphysik für Geophysiker
- Programmieren
- Höhere Mathematik
Zusätzlich soll ab dem vierten Semester ein Schwerpunktfach gewählt werden, welches die Möglichkeit einer ersten berufsbezogenen Profilbildung bietet. Folgende Schwerpunktfächer werden aktuell angeboten:
- Geowissenschaften
- Physikalische Geodäsie und Satellitengeodäsie
- Geoinformatik
- Ingenieur- und Hydrogeologie
Weiterhin sind im Wahlpflichtbereich Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 13 Leistungspunkten aus folgenden Disziplinen zu belegen:
- Physik
- Angewandte Geowissenschaften
- Geodäsie und Geoinformatik
- Meteorologie
- Bauingenieurwesen
- Informatik
- Fremdsprachen
Teil des Studiums ist außerdem auch der Erwerb von Schlüssel- und überfachlichen Qualifikationen.
Der Bachelorstudiengang schließt mit einer dreimonatigen Bachelorarbeit.
Praktikum
Ein mindestens dreiwöchiges Berufspraktikum, das Einblick in die Arbeitsfelder von Geophysikern in der Industrie, Behörden und Ingenieurbüros bieten kann, ist Pflichtanteil des Studiums.
Qualification profile of the graduate
The Bachelor's program is to impart scientific fundamentals and methodological skills relating to the subject of geophysics. Studies are aimed at acquiring the qualification to successfully pass a Master's program and to be able to apply the knowledge obtained in the related vocational fields.
Graduates of the Bachelor's program of geophysics know the fundamental scientific basics of general and applied geophysics, classical experimental and theoretical physics, and higher mathematics. They have basic knowledge of programming techniques and computer use and possess basic scientific knowledge of neighboring geoscientific disciplines. They understand geoscientific relationships even beyond the subject of geophysics and can discuss and explain them.
Based on the knowledge obtained, they are able to correctly classify facts and topics and they have the practical capability of solving simple problems of geophysics, experimental physics, mathematics, or neighboring geoscientific disciplines.
Moreover, graduates are capable of applying basic geophysical and physical measurement processes and making statistically relevant error assessments. Based on empirical studies, they are able to derive relationships from the measured data, formulate models, derive prognoses, and check them in detail for verification or falsification. Graduates can apply geophysics knowledge to research-relevant problems and are capable of analyzing and solving technical problems with the help of the methods of the discipline and with the pertinent software (programs) and hardware (computers). Based on the knowledge acquired, they can correctly classify facts and topics.
Furthermore, graduates have basic cultural competence to clearly summarize scientific findings and research results both orally and in writing and to master didactically appropriate presentation techniques. They can work in a self-organized way and possess extensive communicative and organizational skills.
Berufsperspektiven
Berufsperspektiven eröffnen sich dadurch in der universitären wie außeruniversitären Forschung, Entwicklung und Anwendung, z.B. im Bereich der Rohstofferschließung (Erdwärme, Minerale), im Bereich des Umweltmanagements (Schadstoffdetektion, Deponieuntersuchungen, hydrogeologische Arbeiten), bei Bauvorhaben (Untergrunduntersuchungen für Tunnel, Dämme, Hochbauten, etc.) oder bei der Überwachung von Naturgefahren (Erdbeben, Vulkane) sowie im Bereich der Erkundung des Erdinnern von der Kruste bis zum Kern.
Besonderheiten des Studiengangs
- Verankerung des Studiengangs am Geophysikalischen Institut der KIT-Fakultät für Physik
- starke physikalisch-mathematische Ausrichtung des Studiengangs
- In-Situ-Veranstaltungen: Feldexperimente, Gelände-übungen und Exkursionen
- integriertes Berufspraktikum (240 h)
- Brückenkurse und semesterbegleitende Kurse am MINT-Kolleg
- Programm Studienmodelle individueller Geschwindigkeit
- Studienmodell Langsamer Studieren – Bachelor-abschluss Geophysik nach sieben oder acht Semestern ohne Anrechnung auf Regelstudienzeit
- Studienmodell Intensiver Studieren – Parallelstudium: Bachelorabschluss Geophysik und Physik
- konsekutiver englischsprachiger Masterstudiengang
Zugangsvoraussetzungen
Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen
Deutsche, EU-Staatsangehörige und ausländische Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaber*innen einer Fachhochschulreife)
- Eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker*in, Meister*in) oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Voraussetzung für eine Immatrikulation ist weiterhin die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung, z.B. durch die zentrale Studienberatung des KIT, gemäß §60 Landeshochschulgesetz.
Deutsche Staatsbürger*innen mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Internationale Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten
Aus einigen Ländern ist das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen können Sie in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachgelesen. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Application portal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
abgelaufen
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
abgelaufen
Study preparation
Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).
In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).
Support during your start at KIT
The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:
- advisory centers
- mentoring programs
- info sessions
- workshops
- extensive online information
Contacts
Student advisor
Student advisory services (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Carmen Reck ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Printed matter
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2014 KIT 019 Satzung zur Umsetzung des Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich der Europäischen Region vom 11. April 1997 gemäß §§ 32 Abs. 2, 4 und 36a LHG in den Studien- und Prüfungsordnungen am KIT | 28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014 | |
2013 KIT 028 Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) über die Änderung der Prüfungsordnungen für die am MINT-Kolleg Baden-Württemberg beteiligten Bachelorstudiengänge | 12.08.2013, veröffentlicht 20.08.2013 | |
2010 KIT 040 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Geophysik | 20.07.2010, veröffentlicht 21.07.2010 | |
82. Studien- und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Bachelorstudiengang Geophysik | 10.09.2008 |
Teaching calendar
WT 2022/23
10-24-2022 to 02-18-2023
Christmas: 12-24-2022 to 01-06-2023
ST 2023
04-17-2023 to 07-29-2023
Easter: 04-09 to 04-10-2023
Pentecost: 05-29 to 06-03-2023
WT 2023/24
10-23-2023 to 02-17-2024
Christmas: 12-24-2022 to 01-06-2023
ST 2024
04-15-2024 to 07-27-2024
Easter: 03-31 to 04-01-2024
Pentecost: 05-20 to 05-25-2024
WT 2024/25
10-21-2024 to 02-15-2025
Christmas: 12-24-2024 to 01-06-2025
ST 2025
04-22-2025 to 08-02-2025
Easter: 04-20 to 04-21-2025
Pentecost: 06-09 to 06-14-2025
WT 2025/26
10-27-2025 to 02-21-2026
Christmas: 12-24-2025 to 01-06-2026
ST 2026
04-20-2026 to 08-01-2026
Easter: 04-05 to 04-06-2026
Pentecost: 05-25 to 05-30-2026
WT 2026/27
10-26-2026 to 02-20-2027
Christmas: 12-24-2026 to 01-06-2027
ST 2027
04-19-2027 to 07-31-2027
Easter: 03-28 to 03-29-2027
Pentecost: 05-17 to 05-22-2027
WT 2027/28
10-25-2027 to 02-19-2028
Christmas: 12-24-2027 to 01-06-2028
ST 2028
04-18-2028 to 07-29-2028
Easter: 04-16 to 04-17-2028
Pentecost: 06-05 to 06-10-2028