Degree: Bachelor of Science (B.Sc.)

Regular program length: 6 semester (full-time program)

Credit points (ECTS): 180 credit points

Language of instruction: German

Limited capacity:
First semester: yes
Higher semester: no
Application possible for:
First semester: winter term only
Higher semester: winter and summer term
Application deadline:
First semester: July 15
Higher semester: September 15 for winter term, March 15 for summer term

Degree and duration

Regular program length of 3 years leading to a "Bachelor of Science (B.Sc.)" degree; 180 credit points (corresponding to the Europen Credit Transfer and Accumulation System - ETCS) must be completed. Individual program length may differ from normal program length.

Studienaufbau

Der Bachelorstudiengang ist modular aufgebaut. Er vermittelt grundlegende Kenntnisse u.a. in den Bereichen

  • Experimentalphysik
  • Höhere Mathematik
  • Allgemeine Chemie
  • Allgemeine und molekulare Biologie
  • Physiologie
  • Mikrobiologie
  • Organische Chemie
  • Physikalische Chemie
  • Biochemie
  • Chemische Biologie
  • Grundtechniken der Biologie
  • Biologische Forschung
  • IT-Kompetenz

Innerhalb des Studiums sind mehrere Laborpraktika vorgesehen:

  • Physikpraktikum
  • Anorganisch-chemisches Praktikum mit Seminar
  • Biologisches Methodenpraktikum
  • Praktikum Biologische Forschung
  • Organisch-chemisches Praktikum mit Seminar
  • Biophysikalisches-chemisches Praktikum
  • Praktikum in Biochemie
  • Praktikum zur Bioanalytik

Der Bachelorstudiengang schließt mit einer dreimonatigen Bachelorarbeit.

The Chemical Biology Bachelor's program is characterized by its interdisciplinary orientation, which is reflected in a wide range of qualifications. This consistently prepares students for later work across scientific boundaries. Topics of study include molecular evolution, enzymatic specificity and catalysis, medical mechanisms of action, molecular communication and biosynthetic processes. The methodological training is predominantly based on the fields of biochemistry, molecular biology and biophysics.

Graduates of the Bachelor's program in chemical biology: 

  • have a basic knowledge of mathematics and physics and a sound knowledge of chemistry and biology. They are able to recognize and evaluate scientific tasks and problems in chemical biology and to formulate simple solutions.
  • have mastered the basic scientific methods of their discipline and have learned to apply them according to the state of their knowledge to analyze recognized problems or technical issues. They know the most important theoretical concepts and experimental methods of chemical biology and are able to carry out analytical and experimental investigations, evaluate and interpret the data and draw conclusions.
  • are able to work on the solution of (bio)chemical problems both independently and in teams, are able to record the results of others and are able to communicate their own and team results in writing and orally.
  • have a basic understanding of core chemical and biological subjects (organic and physical chemistry, microbiology, genetics and molecular biology), have acquired initial knowledge of biochemistry and chemical biology, and are able to communicate and collaborate with specialists in related disciplines.
  • have acquired in-depth knowledge and advanced practical working techniques in selected areas (organic and biophysical chemistry, biochemistry or biology).
  • have worked on a completed research topic in a scientific environment under supervision.
  • possess a basic understanding of practical applications of chemical compounds and materials and processes in various fields of work, are aware of limitations and hazards that arise, and can apply their knowledge responsibly and for the benefit of society, taking into account safety and ecological requirements. They can actively contribute to the opinion-forming process in society regarding scientific issues.
  • have acquired exemplary non-specialist qualifications (IT competence in independent modules, ability to work in a team, language competence, lecture techniques integrated in specialist modules) and have thus gained initial impetus for the non-specialist requirements of a professional activity.
  • are very well prepared for employment in different occupational fields or the acquisition of a higher qualification in their subject due to the basic orientation of the training.

Excerpt from the diploma supplement of the study program

Absolvent*innen der Chemischen Biologie bieten sich vielfältige Berufsmöglichkeiten zum Beispiel an Hochschulen und Forschungsinstituten, in Unternehmen der Pharma- und Chemieindustrie sowie in der Biotechnologie-Branche. Die dort wahrgenommenen Tätigkeitsfelder reichen von Forschung und Entwicklung, über Diagnostik, Analytik, Produktion, und Vertrieb bis hin zu Marketing oder Beratung.

  • ExperiMentoring-Programm für Studienanfänger*innen
  • Vorbereitungs- und Unterstützungskurse im MINT-Kolleg
  • Interdisziplinäre Ausrichtung
  • Kleiner Studiengang (30 Studienplätze)
  • Hoher Anteil an Laborpraktika
  • Einbindung mit Angewandter Forschung
  • Berufsrelevante Schlüsselqualifikationen
  • Großes Angebot an Hochschulgruppen und Nebenjobs an wiss. Instituten
  • KIT-Gründerschmiede

Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen

Deutsche, EU-Staatsangehörige und ausländische Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:

  1. Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  2. (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
  3. Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaber*innen einer Fachhochschulreife)
  4. Eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker*in, Meister*in) oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte

Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.

Voraussetzung für eine Immatrikulation ist weiterhin die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung, z.B. durch die zentrale Studienberatung des KIT, gemäß §60 Landeshochschulgesetz.

Deutsche Staatsbürger*innen mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.

Internationale Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten

Aus einigen Ländern ist das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen können Sie in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachgelesen. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.

Deutschkenntnisse für ausländische Bewerber*innen

Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.

Auswahlverfahren für deutsche und EU-Staatsbürger*innen und Bildungsinländer*innen

Es stehen 30 Studienplätze zur Verfügung. Nach Abzug der Vorabquoten für Härtefälle (5%), Ausländer*innen (10%) und Zweitstudienbewerber*innen (2%), werden 10% der Studienplätze an die Bewerber*innen mit der längsten Wartezeit vergeben. 90% der Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren verteilt.

Das Auswahlverfahren basiert überwiegend auf den schulischen Leistungen der Bewerber*innen. Aufgrund dieser Leistungen und sogenannter sonstiger Leistungen wird eine Rangfolge nach Punkten gebildet.

Berechnung der Auswahlpunkte:

  1. Summe der Punkte im Abiturzeugnis durch 56 bzw. 60 geteilt
    max. 15 Punkte
  2. arithmetisches Mittel (Summe aller Punkte geteilt durch die Anzahl der Kurse) der Oberstufenkurse:
    • Mathematik
    • Deutsch
    • bestbenotete, fortgeführte (moderne) Fremdsprache
    • bestbenotete Naturwissenschaft aus dem Bereich Biologie, Chemie oder Physik
    max. 15 Punkte
  3. sonstige Leistungen (abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung, einschlägige Berufsausübung, besondere Vorbildungen, praktische Tätigkeiten, außerschulische Leistungen und Qualifikationen)
    max. 15 Punkte

Wert 1 + (Wert 2) x 2 + Wert 3 = insgesamt max. 60 Punkte

Die Ergebnisse der Auswahlverfahren der vergangenen Jahre finden Sie in der Broschüre Zulassungsergebnisse.

Detailierte Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie in der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren des Studiengangs.

Auswahlverfahren für internationale Bewerber*innen

Bitte beachten Sie, dass für internationale Bewerber*innen aus Drittstaaten (Nicht EU/EWR) ein anderes Auswahlverfahren gilt. Das Auswahlverfahren für internationale Bewerber*innen basiert auf der Hochschulzugangsberechtigung. Als Hochschulzugangsberechtigung können schulische Leistungen, eventuell bereits erbrachte Studienleistungen und / oder die Feststellungsprüfung zu Grunde gelegt werden.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

 
Bewerbung für das Sommersemester
nicht möglich

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

 
Bewerbungsfrist für das Sommersemester
abgelaufen
MINT-Kolleg MINT-Kolleg

Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).

In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).

The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:

  • advisory centers
  • mentoring programs
  • info sessions
  • workshops
  • extensive online information
Dr. Julia Misiewicz
Student advisor
Student advisory services (ZSB)

+49 721 608 - 44930Julia Misiewicz does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Contacts for students

Contacts for applicants

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Business hours

International Students Office
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Contact form

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

WT 2022/23

10-24-2022 to 02-18-2023

ST 2023

04-17-2023 to 07-29-2023
Easter: 04-09 to 04-10-2023
Passover: 05-29 to 06-03-2023

WT 2023/24

10-23-2023 to 02-17-2024

ST 2024

04-15-2024 to 07-27-2024
Easter: 03-31 to 04-01-2024
Passover: 05-20 to 05-25-2024