Degree: Bachelor of Science (B.Sc.)

Regular program length: 6 semester (full-time program)

Credit points (ECTS): 180 credit points

Language of instruction: German

Limited capacity:
First semester: no
Higher semester: no
Application possible for:
First semester: winter term
Higher semester: winter and summer term
Application deadline:
German and EU nationals
First semester: September 15
Higher semester: September 15 for winter term, March 15 for summer term
Non-EU nationals
First semester: July 15
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term

Worum geht’s?

Im Studiengang Angewandte Geowissenschaften geht es darum, die Erde und ihre Prozesse zu verstehen und praktische Anwendungen kennen zu lernen. Du wirst lernen, wie geologische Prozesse die Umwelt beeinflussen, wie Rohstoffe und Ressourcen abgebaut werden und wie man geowissenschaftliche Daten analysiert, um etwa Umweltschäden zu verhindern oder den Klimawandel besser zu verstehen. Du lernst nicht nur geowissenschaftliche Grundlagen, sondern auch spezialisierte Themen wie Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, Georessourcen und Geochemie kennen.

Der Fokus des Studiengangs am KIT liegt auf praktischen Anwendungen: Du beschäftigst dich mit der Untersuchung von Böden, Gesteinen, Wasser und Mineralien und wendest geowissenschaftliche Methoden an, um Lösungen für reale Probleme zu finden – sei es in der Umwelttechnik, der Geotechnik oder der Rohstoffexploration. In diesem Studiengang wirst du viel im Labor arbeiten und auch oft draußen in der Natur, um Proben zu nehmen und Messungen durchzuführen. Diese Kombination aus Theorie und Praxis bereitet dich darauf vor, konkrete Herausforderungen der Geowissenschaften anzugehen.

Das Ziel ist es, dir die Fähigkeiten zu vermitteln, um geowissenschaftliche Fragestellungen in verschiedenen Branchen – wie etwa im Bauwesen, in der Energieversorgung oder im Umweltschutz – praktisch anzugehen und zu lösen.

Dank fundierter methodischer Kenntnisse wirst du in der Lage sein, geowissenschaftliche Sachverhalte zu verknüpfen und sowohl analytische als auch quantitative Methoden anzuwenden. Du wirst lernen, geowissenschaftliche Berechnungen durchzuführen und relevante Informationen sowohl alleine als auch im Team zu sammeln, zu analysieren, zu bewerten und zu präsentieren. Der Studiengang legt großen Wert auf die Entwicklung deiner Fähigkeit, fachübergreifend zu denken und zu handeln.

Program structure

During your studies, you have various subjects, which consist of one or more modules. A module deals with a specific topic and consists of one or more courses. In the module handbook for your degree program, you will find a description of the modules and their subject assignment as well as a study plan. This gives you an orientation as to which courses you should attend in which semester in order to complete your studies within the standard period of study. It takes into account a balanced distribution of courses over the individual semesters. It also ensures that you are first taught the important basics before moving on to more advanced topics. Your individual course of study may differ from this.

Folgende Fächer erwarten dich im Bachelorstudium:

  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen (37 LP, Pflicht): hier lernst du die wesentlichen naturwissenschaftlichen Prinzipien, die für das Verständnis der Geowissenschaften notwendig sind, dazu gehören Mathematik, Experimentalphysik und Allgemeine und Anorganische Chemie
  • Geowissenschaftliche Grundlagen (72 LP, Pflicht): in diesem Fach beschäftigst du dich mit den Prozessen im Erdinneren (Vulkanismus, Plattentektonik), du lernst Mineralien und Gesteine zu identifizieren und ihre Entstehung zu verstehen sowie geologische Karten zu erstellen und du tauchst ein in die Entwicklung der Erde im Lauf der geologischen Zeit.
  • Geowissenschaftliche Vertiefungen (25 LP, Pflicht): in diesem Fach lernst du alle geowissenschaftlichen Vertiefungen des Studiengangs kennen. Diese sind Georessourcen, Labormethoden der Geochemie, Hydrogeologie, Ingenieurgeologie. Außerdem tauchst du noch weiter in die Geodatenverarbeitung ein (GIS).
  • Geowissenschaftliche Verbreiterung (20 LP, Wahlpflicht): hier kannst du frei wählen zwischen einem vertieften Blick in und auf Minerale (Kristallstruktur, Werkstoffkunde, Festigkeitslehre), Zusammenhang von Klima und Geologie oder weiteres Verständnis großer geologischer Prozesse (Geodäsie, Vulkanologie)
  • Überfachliche Qualifikationen (6 LP): hier lernst du wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren am Beispiel aktueller geowissenschaftlicher Forschung.

Berufspraktikum

Berufspraktikum (8 LP, Pflicht): Ein wichtiger Bestandteil des Studiengangs ist ein 6-wöchiges Berufspraktikum, das in der Regel im 6. Semester absolviert wird. Es gibt dir die Möglichkeit, frühzeitig die Bedürfnisse von Unternehmen in der Praxis zu verstehen und dich so auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten.

Auslandsaufenthalte

Das KIT bietet vielfältige Optionen für Auslandsaufenthalte, von einzelnen Lehrveranstaltungen bis hin zum Auslandsjahr in Übersee. Insbesondere wenn du an einem längeren Auslandsaufenthalt interessiert bist, ist es ratsam, dich frühzeitig beim International Students Office oder direkt bei der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften über die Outgoing-Möglichkeiten zu informieren.

Bachelorarbeit

Am Ende deines Bachelorstudiums fertigst du deine Bachelorarbeit (12 LP) an, eine wissenschaftliche Arbeit, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Normalerweise behandelt sie ein spezifisches Thema aus deinem Studienfach und erfordert eigenständige Forschung, Analyse und das Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung. Die maximal Bearbeitungsdauer der Bachelorarbeit beträgt 6 Monate.

Weitere Informationen

Außer dem Modulhandbuch ist unsere Studiengangbroschüre eine nützliche Informationsquelle. Sie behandelt auch Themen wie Bewerbungsverfahren, Studieneinstieg und Berufsperspektiven.

Within the Bachelor's program of Applied Geosciences, students acquire basic skills in the fundamentals of chemistry, mathematics, physics and understanding of geological systems. The program offers a practical, fundamental education in how to use the natural resources of the subsurface and to identify the associated challenges for society.

Excerpt from the diploma supplement of the study program

Mit einem Bachelorabschluss in Angewandten Geowissenschaften vom KIT stehen dir vielfältige Berufsmöglichkeiten offen. Hier sind einige der wichtigsten Perspektiven:

  1. Ingenieurbüros: Du kannst in Ingenieurbüros arbeiten, wo du geologische Untersuchungen für Bauprojekte durchführst und geotechnische Gutachten erstellst.
  2. Beratungsfirmen: In Beratungsfirmen unterstützt du Unternehmen und Behörden bei geowissenschaftlichen Fragestellungen, wie z.B. der Bewertung von geologischen Risiken.
  3. Bauindustrie: Du kannst in der Bauindustrie tätig sein und dort bei der Planung und Überwachung von Bauprojekten mitwirken.
  4. Bergbau und Ölindustrie: In diesen Branchen bist du an der Exploration und Nutzung von Rohstoffen beteiligt.
  5. Bohrfirmen und Wasserwerke: Du arbeitest an der Erschließung und Nutzung von Wasserressourcen.
  6. Behörden und Verbände: Du kannst bei staatlichen Stellen oder Umweltorganisationen arbeiten und dort an der Umsetzung von Umwelt- und Ressourcenschutzmaßnahmen mitwirken

Diese Berufsfelder bieten dir die Möglichkeit, dein Wissen praktisch anzuwenden und einen Beitrag zur Lösung geowissenschaftlicher und gesellschaftlicher Herausforderungen zu leisten.

Oder du schließt einen Masterstudiengang an deinen Bachelorabschluss an.

Besonderheiten von Angewandte Geowissenschaften B.Sc. am KIT

  • Enger Kontakt zu Lehrenden und wissenschaftlichem Personal

  • Einbindung in angewandte Forschung

  • Zahlreiche mehrtägige Exkursionen im In- und Ausland

  • Berufsrelevante Schlüsselqualifikationen

  • Wahlpflichtfächer aus Geophysik, Meteorologie, Bauingenieurwesen und Materialwissenschaften

What KIT has to offer

  • central campus close to the city forest and right next to the city center
  • orientation week before the start of lectures
  • 24-hour library offering single and group working places
  • wide range of inexpensive catering options (dining hall, cafeteria, Koeri and Pizzawerk)
  • numerous interdisciplinary offers for personal and professional development, e.g. Lernlabor, Schreiblabor and Perspektivenlabor
  • study abroad, e.g. via Erasmus
  • excellent university sports facilities with a large selection of sports
  • comprehensive cultural offerings with university orchestras, choirs and theater groups
  • extensive support for career entry and self-employment
  • Lernraum app
  • internationally oriented degree programs and diverse exchange programs
  • modern laboratories and practical teaching methods
  • diverse student initiatives, clubs and opportunities to actively participate in campus life
  • stay in touch after graduation via the alumni network

Higher education entrance qualification (HZB)

Germans and persons of equal status to Germans (i.e. EU/EEA nationals and non-EU/EEA nationals with a German higher education entrance qualification) are entitled to study at KIT if they have one of the following qualifications:

  1. General higher education entrance qualification (Abitur)
  2. (relevant) subject-restricted higher education entrance qualification (not Fachhochschulreife)
  3. Delta examination of the University of Mannheim (for holders of a Fachhochschulreife)
  4. recognized advanced vocational training (e.g. master craftsperson) or vocational training, professional experience and aptitude test for those with professional qualifications

For further options, see §58 of the "Landeshochschulgesetz" (State Higher Education Act).

Please note: German nationals with a foreign school-leaving qualification must have the relevant "Regierungspräsidium" (regional authority) certify that their qualification is equivalent to the German Abitur.

For non-EU/EEA nationals with a foreign school-leaving certificate (hereinafter also referred to simply as non-EU/EEA nationals), the school-leaving certificate from some countries is recognized as a direct university entrance qualification in Germany. In many cases, however, in addition to the school-leaving certificate, a university entrance examination and/or a successful year of study in the home country and/or the "Feststellungsprüfung" must be proven with valid documents in order to be allowed to study a bachelor's degree in Germany. You can find the country-specific regulations in the DAAD admissions database or on the Anabin website (in German only) of the "Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen" (Central Office for Foreign Education). Further information is available from the International Students Office.

Sprachvoraussetzungen und -nachweise

Für den Bachelorstudiengang Angewandte Geowissenschaften benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Deine Deutschkenntnisse müssen mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.

Proof of sufficient German language skills

Your higher education entrance qualification (HZB) is sufficient proof of your German language skills,

  • if you obtained it at a German-speaking school in Germany or abroad,

  • if you are a graduate of a bilingual secondary school in Germany or abroad and have passed a bilingual German examination, such as the AbiBac or the Gemischtsprachiges International Baccalaureat (GIB) or

  • if you graduated from a foreign school, but there is another official agreement with the respective country on the recognition of your school-leaving certificate or language certificate as proof of language proficiency for university studies in Germany.

A complete list of foreign school-leaving qualifications and language certificates that are recognized as proof of sufficient German language skills can be found on the website of the Kultusministerkonferenz (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany).

If you did not obtain your higher education entrance qualification at a German-speaking institution, you must provide a separate language certificate - regardless of your nationality. Only the following are accepted

  • the passed „Prüfungsteil Deutsch“ of the Feststellungsprüfung,
  • the passed DSH with the overall result DSH-2,
  • the passed TestDaF level 4 in all four parts of the exam (reading comprehension, listening comprehension, written expression, oral expression) or
  • a comparable, recognized certificate of sufficient German language skills.

To find out which other recognized certificates can be accepted as comparable by KIT, please contact

Please note:
Language certificates are extremely important application documents that can prevent your enrollment if you do not submit them on time. Therefore, check early on in the application process whether you have the necessary language certificates for your degree program and, if necessary, plan to take one of the language tests mentioned above. The deadline by which you must submit language certificates corresponds to the enrollment deadline stated in your admission offer. In justified cases, you can apply for an extension of this deadline. The extension can be granted until the start of the lecture period at the latest.

Additional necessary requirements for enrollment

For Germans and those with German equivalent status, an additional necessary requirement for enrollment is proof of participation in a study orientation test (e.g. www.was-studiere-ich.de) or a study orientation consultation in accordance with §7 of the "Landeshochschulgesetz" (State Higher Education Act), e.g. by the Student Advisory Service (ZSB) of KIT. Non-EU/EEA nationals do not have to provide this proof.

Application for the 1st semester

Application for a higher semester

MINT-Kolleg MINT-Kolleg

Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).

In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).

The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:

  • advisory centers
  • mentoring programs
  • info sessions
  • workshops
  • extensive online information
Annette Hildinger
Student advisor
Student advisory services (ZSB)

+49 721 608 - 44930Annette Hildinger does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Contacts for students

Contacts for applicants

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Business hours

International Students Office
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Contact form

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Current studies and examination regulations Applied Geosciences B.Sc.
Titel Stand Download
26.02.2025, veröffentlicht 27.02.2025

PDF

30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

04.07.2016, veröffentlicht 04.07.2016

PDF

17.12.2014, veröffentlicht 17.12.2014

PDF

Previous studies and examination regulations Applied Geosciences B.Sc.
Titel Stand Download
28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014

PDF

11.02.2014, veröffentlicht 11.02.2014

PDF

12.08.2013, veröffentlicht 20.08.2013

PDF

24.08.2011, veröffentlicht 15.09.2011

PDF

27.08.2010, veröffentlicht 08.09.2010

PDF

11.02.2014, veröffentlicht 11.02.2014

PDF

31.08.2007

PDF

31.08.2007

PDF

WT 2024/25

10-21-2024 to 02-15-2025

ST 2025

04-22-2025 to 08-02-2025

WT 2025/26

10-27-2025 to 02-21-2026

ST 2026

04-20-2026 to 08-01-2026

WT 2026/27

10-26-2026 to 02-20-2027

ST 2027

04-19-2027 to 07-31-2027

WT 2027/28

10-25-2027 to 02-19-2028

ST 2028

04-18-2028 to 07-29-2028

Lectures will not take place:
  • From 12-24 to 01-06
  • the week after Pentecost
  • on all public holidays in the state of Baden-Wuerttemberg