VL: Introduction to German Literary Studies
- Type: Lecture (V)
- Chair: Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien
- Semester: WS 25/26
-
Time:
Tue 2025-10-28
11:30 - 13:00, weekly
30.33 Messtechnik-Hörsaal (MTI)
30.33 Allgemeine Elektrotechnik (EG)
Tue 2025-11-04
11:30 - 13:00, weekly
30.33 Messtechnik-Hörsaal (MTI)
30.33 Allgemeine Elektrotechnik (EG)
Tue 2025-11-11
11:30 - 13:00, weekly
30.33 Messtechnik-Hörsaal (MTI)
30.33 Allgemeine Elektrotechnik (EG)
Tue 2025-11-18
11:30 - 13:00, weekly
30.33 Messtechnik-Hörsaal (MTI)
30.33 Allgemeine Elektrotechnik (EG)
Tue 2025-11-25
11:30 - 13:00, weekly
30.33 Messtechnik-Hörsaal (MTI)
30.33 Allgemeine Elektrotechnik (EG)
Tue 2025-12-02
11:30 - 13:00, weekly
30.33 Messtechnik-Hörsaal (MTI)
30.33 Allgemeine Elektrotechnik (EG)
Tue 2025-12-09
11:30 - 13:00, weekly
30.33 Messtechnik-Hörsaal (MTI)
30.33 Allgemeine Elektrotechnik (EG)
Tue 2025-12-16
11:30 - 13:00, weekly
30.33 Messtechnik-Hörsaal (MTI)
30.33 Allgemeine Elektrotechnik (EG)
Tue 2025-12-23
11:30 - 13:00, weekly
30.33 Messtechnik-Hörsaal (MTI)
30.33 Allgemeine Elektrotechnik (EG)
Tue 2026-01-13
11:30 - 13:00, weekly
30.33 Messtechnik-Hörsaal (MTI)
30.33 Allgemeine Elektrotechnik (EG)
Tue 2026-01-20
11:30 - 13:00, weekly
30.33 Messtechnik-Hörsaal (MTI)
30.33 Allgemeine Elektrotechnik (EG)
Tue 2026-01-27
11:30 - 13:00, weekly
30.33 Messtechnik-Hörsaal (MTI)
30.33 Allgemeine Elektrotechnik (EG)
Tue 2026-02-03
11:30 - 13:00, weekly
30.33 Messtechnik-Hörsaal (MTI)
30.33 Allgemeine Elektrotechnik (EG)
Tue 2026-02-10
11:30 - 13:00, weekly
30.33 Messtechnik-Hörsaal (MTI)
30.33 Allgemeine Elektrotechnik (EG)
Tue 2026-02-17
11:30 - 13:00, weekly
30.33 Messtechnik-Hörsaal (MTI)
30.33 Allgemeine Elektrotechnik (EG)
- Lecturer: Prof. Dr. Astrid Dröse
- SWS: 2
- Lv-No.: 5013015
- Information: On-Site
Content | Die Vorlesung vermittelt Grundlagen der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft (Gattungen, Epochen, Medien, Methodik und Geschichte der Literaturwissenschaft/Germanistik) und führt in literaturwissenschaftliches Arbeiten ein. Zugleich werden Texte von Autoren und Autorinnen aus verschiedenen Epochen vorgestellt und exemplarisch analysiert – von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Ein begleitend zu besuchendes Tutorium vertieft die Inhalte der Vorlesung und bietet Raum für Übungen und Diskussion.
Die Studienleistung besteht aus:
Die Modulprüfung besteht aus:
|
Language of instruction | German |
Bibliography | Literatur: - Jürgen H. Petersen/Martina Wagner-Egelhaaf: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch, Berlin 72006 (zur Anschaffung empfohlen). - Grundzüge der Literaturwissenschaft, hg. von Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering, München 1999. - Rainer Baasner: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Berlin 2., überarb. und erw. Aufl. 2001. |
Organisational issues | Raum (VL in Präsenz): Messtechnik-Hörsaal, Geb. 30.33 |