Degree: Master of Science (M.Sc.)
Regular program length: 4 semester (full-time program)
Credit points (ECTS): 120 credit points
Language of instruction: German
Higher semester: no
Higher semester: winter and summer term
Higher semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term
Studiengangsbeschreibung
Degree and duration
Regular program length of 2 years leading to a "Master of Science (M.Sc.)" degree; 120 credit points (corresponding to the European Credit Transfer and Accumulation System - ECTS) must be completed. Individual prorgram length may differ from regular program length.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang ist modular aufgebaut. Die ersten beiden Semester gliedern sich in physikalisches Vertiefungs-, Ergänzungs- und Nebenfachstudium. Physikalisches Vertiefungsfach, Nebenfach und Ergänzungsfach können aus dem Angebot der KIT-Fakultät zusammengestellt werden. Hierbei müssen die verschiedenen Fächer das Spektrum der Physik an der KIT-Fakultät abdecken. Das Spektrum umfasst:
- Experimentelle Festkörperphysik/Photonik
- Experimentelle Teilchenphysik
- Theoretische Physik
Mögliche Vertiefungsfächer sind:
- Kondensierte Materie
- Nanophysik
- Optik & Photonik
- Experimentelle Teilchen- und Astroteilchenphysik
- Theoretische Teilchenphysik
- Theorie der Kondensierten Materie
Ergänzungs- und Nebenfächer bestehen aus Teildisziplinen der Vertiefungsfächer wie z.B.
- Halbleiterphysik und -optik
- Experimentelle Teilchenphysik und Datenanalyse
- Theorie der Kondensierten Materie
- Supersymmetrie etc.
Weiterer Bestandteil des Masterstudiums ist ein Wahlpflichtfach, welches aus dem natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich gewählt werden kann, etwa Mathematik, Chemie, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik oder Wirtschaftswissenschaften. Das Fach kann auf dem Wahlpflichtfach des Bachelorstudiums aufbauen.
Teil des Studiums ist sowohl ein Fortgeschrittenenpraktikum als auch der Erwerb von Schlüssel- und überfachlichen Qualikationen.
Der Studiengang endet mit der Masterarbeit, für die eine Bearbeitungszeit von sechs Monaten vorgesehen ist.
Qualification profile of the graduate
Graduates of the Master's degree in physics know the basics of experimental and theoretical physics and have deepened their knowledge to the latest scientific findings through the study of the Major in Physics, the Second Major in Physics and the Minor in Physics. They have knowledge in a non-physics elective subject which they can choose from mathematics, the natural sciences and engineering according to their preferences. They have the abilities to apply the more complex concepts in theoretical and experimental physics to research-related problems and can develop solution strategies. On the experimental side the graduates have the ability to draw conclusions using measured data, formulate models and make predictions. Graduates specialized in theoretical physics have the knowledge to perform complex calculations. They can interpret their results in the context of theoretical models. Based on the acquired knowledge they correctly categorize various situations and topics. The graduates have the expertise to summarize their scientific results in written and oral form and they can present them using engaging presentation skills. The successful completion of the degree course enables the graduates to work in various areas, such as research and development at universities or in industry, data analysis and optimization of processes, and programming and hardware applications. Moreover, the graduates have gained the requirements to begin doctoral studies in physics. At KIT there is special emphasis on research-related teaching. In the Master's degree program the students have a wide choice among different topics. This allows students to deepen the knowledge in close contact with research performed not just at a university but at a large-scale research institution.
Berufsperspektiven
Berufsperspektiven eröffnen sich Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Physik in der universitären wie industriellen Forschung und Entwicklung, in der Datenanalyse und Prozessoptimierung sowie in der Programm- und Hardware-Entwicklung, Unternehmensberatung, Versicherungswirtschaft oder im Patentwesen. Eine wissenschaftliche Laufbahn, beginnend mit einer Promotion, ist ebenso ein möglicher Karriereweg, den Masterabsolventinnen und -absolventen einschlagen.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudium sind:
- ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie, wobei das Studium mit einem Mindestumfang von 180 ECTS-Punkten, alternativ mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit in dem Fach Physik oder einem verwandten Fachgebiet absolviert worden sein muss
- folgende Mindestleistungen in den nachfolgend genannten Fächern:
- Leistungen in theoretischer Physik (Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik, Thermodynamik, Statistische Physik) im Umfang von mindestens 32 ECTS-Punkten
- Leistungen in Experimentalphysik (Mechanik, Wärmelehre, Elektromagnetismus, Optik, Atomphysik, Molekülphysik, Festkörperphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik) im Umfang von mindestens 32 ECTS-Punkten
- Leistungen in physikalischen Praktika im Umfang von mindestens 18 ECTS-Punkten.
Ob einzelne Lehrveranstaltungen zu den genannten Fächern zugeordnet werden können, entscheidet der Zulassungsausschuss. Die hierfür notwendigen Unterlagen und Nachweise sind der Bewerbung beizulegen.
German language skills for foreign applicants
In order to enroll in a degree program taught in German, foreign applicants need to proof sufficient knowledge of the German language. Proof of minimum B1-level is necessary for application. All certificates are accepted, certificate of attendance of a B1-level course is sufficient. For enrollment, proof of DSH2 or one of its recognized equivalents has to be submitted. Additional information is provided by the International Students Office.
Application portal
Application for the 1st semester
Application for a higher semester
Contacts
Student advisor
Student advisory services (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Carmen Reck ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Printed matter
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2010 KIT 058 Satzung zur Änderung der Satzung für den Zugang zum Masterstudiengang Physik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 20.12.2010, veröffentlicht am 27.12.2010 | |
35. Satzung für den Zugang zum Masterstudiengang Physik an der Universität Karlsruhe (TH) | 29.05.2008 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2023 KIT 021 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Physics | 09.03.2023, veröffentlicht 09.03.2023 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2014 KIT 019 Satzung zur Umsetzung des Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich der Europäischen Region vom 11. April 1997 gemäß §§ 32 Abs. 2, 4 und 36a LHG in den Studien- und Prüfungsordnungen am KIT | 28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014 | |
2013 KIT 048 Zweite Satzung zur Änderung der Studien-und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Masterstudiengang Physik | 18.12.2013, veröffentlicht 20.12.2013 | |
2011 KIT 019 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Masterstudiengang Physik | 21.04.2011, veröffentlicht 18.05.2011 | |
81. Studien- und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Masterstudiengang Physik | 10.09.2008 |
Teaching calendar
WT 2022/23
10-24-2022 to 02-18-2023
Christmas: 12-24-2022 to 01-06-2023
ST 2023
04-17-2023 to 07-29-2023
Easter: 04-09 to 04-10-2023
Pentecost: 05-29 to 06-03-2023
WT 2023/24
10-23-2023 to 02-17-2024
Christmas: 12-24-2022 to 01-06-2023
ST 2024
04-15-2024 to 07-27-2024
Easter: 03-31 to 04-01-2024
Pentecost: 05-20 to 05-25-2024
WT 2024/25
10-21-2024 to 02-15-2025
Christmas: 12-24-2024 to 01-06-2025
ST 2025
04-22-2025 to 08-02-2025
Easter: 04-20 to 04-21-2025
Pentecost: 06-09 to 06-14-2025
WT 2025/26
10-27-2025 to 02-21-2026
Christmas: 12-24-2025 to 01-06-2026
ST 2026
04-20-2026 to 08-01-2026
Easter: 04-05 to 04-06-2026
Pentecost: 05-25 to 05-30-2026
WT 2026/27
10-26-2026 to 02-20-2027
Christmas: 12-24-2026 to 01-06-2027
ST 2027
04-19-2027 to 07-31-2027
Easter: 03-28 to 03-29-2027
Pentecost: 05-17 to 05-22-2027
WT 2027/28
10-25-2027 to 02-19-2028
Christmas: 12-24-2027 to 01-06-2028
ST 2028
04-18-2028 to 07-29-2028
Easter: 04-16 to 04-17-2028
Pentecost: 06-05 to 06-10-2028