Degree: Master of Science (M.Sc.)
Regular program length: 4 semester (full-time program)
Credit points (ECTS): 120 credit points
Language of instruction: German; specific study variants in English
Higher semester: no
Higher semester: winter and summer term
Higher semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term
Program details
Degree and duration
Regular program length of 2 years leading to a "Master of Science (M.Sc.)" degree; 120 credit points (corresponding to the European Credit Transfer and Accumulation System - ECTS) must be completed. Individual prorgram length may differ from regular program length.
Program structure
- Thermodynamics
- Solid body reactions / kinetics
- Analysis of materials
- Eletronical and optical properties
- Mechanical properties
- Model design and simulation
Additionally, two of the following specializations with a vast amount of coursework need to be picked:
- Design materials
- Computational materials science
- Process technology of materials
- Function materials
Internship
An intership of at least 9-weeks duration needs to be completed during the master's program. A presentation finishes the internship.
Qualification profile of the graduate
Die Absolventen und Absolventinnen des Masterstudiengangs Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk) am KIT sind in der Lage, selbständig an Wertschöpfungsprozessen in materialverarbeitenden Industriezweigen mitzuarbeiten und durch ihre forschungsorientierte Ausbildung auch in der Wissenschaft mitzuwirken. Sie sind insbesondere für eine verantwortungsvolle Tätigkeit in Industrie, technischen Dienstleistungen und Wissenschaft qualifiziert.
Die Absolventen und Absolventinnen besitzen breite und vertiefte Kenntnisse in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen: Thermodynamik und Kinetik, elektronische und mechanische Eigenschaften von Werkstoffen, Modellbildung und Simulation sowie Werkstoffanalytik. Dadurch sind sie in der Lage, sich selbständig mit dem Stand der Forschung auseinanderzusetzen und Methoden der Materialwissenschaft weiter zu entwickeln. Sie können umfassende und ggf. interdisziplinäre Simulationsstudien erarbeiten, bewerten und interpretieren. Sie sind in der Lage, Produkte aus dem Verständnis des Materialverhaltens und der Wertschöpfungsprozesse heraus zu entwickeln. Die dabei eingesetzten Methoden und Handlungsweisen können reflektiert und an wechselnde Randbedingungen angepasst werden, um das eigene Vorgehen zu optimieren.
Durch ihre, in den beiden Schwerpunkten, dem Fach „Interdisziplinäre Ergänzung“ und dem Berufspraktikum erworbenen, umfassenden und detaillierten Kenntnisse sowie praktischen Fähigkeiten sind Absolventeninnen und Absolventen befähigt, eine wichtige Rolle in komplexen Forschungs- und Entwicklungsprojekten einzunehmen sowie am Innovationsprozess kompetent mitzuwirken. Ebenfalls sind sie auf spätere Leitungsfunktionen fachlich sehr gut vorbereitet.
Aufgrund ihrer in Wahlfächern zu Schlüsselqualifikationen erworbenen, überfachlichen Kompetenzen insbesondere in sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Themengebieten sind sie unter anderem in der Lage, Entscheidungen unter Berücksichtigung von gesellschaftlichen, ökonomischen und ethischen Randbedingungen durchdacht zu treffen. Durch das Industriepraktikum sind sie befähigt, ihre Fertigkeiten und Kenntnisse im betrieblichen Umfeld richtig einzusetzen.
Die Masterabsolventinnen und -absolventen können selbständig Aufgaben identifizieren, die zur Lösung notwendigen Informationen beschaffen, Methoden auswählen und Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Herstellung, Weiterverarbeitung, Auswahl und Einsatz von Werkstoffen anwenden und damit ihren Beitrag zur Wertschöpfung leisten.
Career prospects
Graduates of the master's program are qualified for a responsible position in industry, technical services and academics. They are needed wherever the selection and alteration of materials can improve products, be it in the energy sector (e.g. storage materials), in the plastics or lubricant industry, in product development or construction (e.g. lightweight construction, coating) or microsystems technology. There is a diverse range of application for engineers in materials science in both industrial and non-industrial facilites:
- research and development
- product management
- production and quality management
- distribution and consulation
- environment protection and industrial safety
- patent systems, standardization
Admission requirements
Admission requirements
Applicants need to have completed a related degree program that contains the following: metals and materials physics, ceramics, polymers, funtioncal materials, advanced mathematics, technical mechanics, experimental physics, anorganic and applied chemistry.
The complete coursework in the above-mentioned fields needs to equal that of the bachelor's program Materials Science and Engineering at the KIT. Conditional admissions are NOT provided.
German language skills for foreign applicants
In order to enroll in a degree program taught in German, foreign applicants need to proof sufficient knowledge of the German language. Proof of minimum B1-level is necessary for application. All certificates are accepted, certificate of attendance of a B1-level course is sufficient. For enrollment, proof of DSH2 or one of its recognized equivalents has to be submitted. Additional information is provided by the International Students Office.
Entrance test
In diesem Studiengang findet zur Bewerbungsphase für das Sommersemester 2022 am 23. März 2022 eine Aufnahmeprüfung statt.
Was heißt das für Bewerber*innen?
Bewerber*innen, die die nach §6 der Zugangssatzung geforderten Mindestkenntnisse und Mindestleistungen nicht nachweisen können, erhalten alternativ die Möglichkeit, die erforderlichen Fähigkeiten durch das Bestehen der Aufnahmeprüfung nachzuweisen.
Zur Teilnahme an der Aufnahmeprüfung für den Masterstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik ist online ein Antrag zu stellen: Online-Portal zur Anmeldung. Der Antrag zur Teilnahme muss über das Portal bis spätestens 14 Tage vor dem Termin der Aufnahmeprüfung gestellt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei InSL.
Application portal
Application for the 1st semester
Application for a higher semester
Contacts for prospective students
Student advisor
Student advisory services (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Karin Schmurr ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Contacts for students
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Student advisor
Student advisory services (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Karin Schmurr ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Printed matter
Module handbook
Statutes and regulations
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2018 KIT 064 Satzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 28.11.2018, veröffentlicht 28.11.2018 | |
2019 KIT 039 Satzung zur Änderung der Satzung zu dem Masterstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 29.07.2019, veröffentlicht 29.07.2019 | |
2022 KIT 026 Zweite Satzung zur Änderung der Satzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang Materialwissenschaft und Werkzeugtechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Teaching calendar
ST 2022
04-19-2022 to 07-30-2022
Easter: 04-17 to 04-18-2022
Passover: 06-06 to 06-11-2022
WT 2022/23
10-24-2022 to 02-18-2023
ST 2023
04-17-2023 to 07-29-2023
Easter: 04-09 to 04-10-2023
Passover: 05-29 to 06-03-2023
WT 2023/24
10-23-2023 to 02-17-2024
ST 2024
04-15-2024 to 07-27-2024
Easter: 03-31 to 04-01-2024
Passover: 05-20 to 05-25-2024