Degree: Master of Science (M.Sc.)

Regular program length: 4 semester (full-time program)

Credit points (ECTS): 120 credit points

Language of instruction: German

Limited capacity:
First semester: no
Higher semester: no
Application possible for:
First semester: winter and summer term
Higher semester: winter and summer term
Application deadline:
First semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term
Higher semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term
Application deadlines differ for applicants from countries outside of the EU.

Degree and duration

Regular program length of 2 years leading to a "Master of Science (M.Sc.)" degree; 120 credit points (corresponding to the European Credit Transfer and Accumulation System - ECTS) must be completed. Individual prorgram length may differ from regular program length.

Studienaufbau

Der Studiengang ist in Fächer strukturiert, welche wiederum in Module unterteilt sind. In den Wahlbereichen dürfen nur Module gewählt werden, die nicht bereits im Bachelorstudium verwendet wurden. Im Wahlpflichtfach können aus den Gebieten Algebra und Geometrie, Analysis, Angewandte und Numerische Mathematik oder Stochastik beliebige Prüfungen gewählt werden.

Fächer des Studiengangs Wirtschaftsmathematik M.Sc.
Mathematische Methoden I
(26 LP)
Finance - Risk Management - Managerical Economics
(18 LP)
Operations Management - Datenanalyse - Informatik
(18 LP)
Wirtschaftswissenschaftliches Seminar
(3 LP)
Mathematisches Seminar
(3 LP)
Wahlpflichtfach
(12 LP)
Masterarbeit (30 LP)

In the course of the Master's program, the scientific foundations and the essential methodology of mathematics are extended and deepened. The interdisciplinary Master's program Mathematics in Economics provides the qualification for a subsequent professional occupation in economics and industry as well as for a subsequent academic career in mathematics or economics. Due to their research oriented training, graduates are prepared for life-long learning.

Excerpt from the diploma supplement of the study program

Absolvent*innen des Masterstudiengangs Wirtschaftsmathematik sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gesucht. Dank ihrer ausgeprägten analytischen Fähigkeiten und strukturierten Herangehensweise an komplexe Fragestellungen sowie ihres umfangreichen Portefeuilles wirtschaftsmathematischer Methoden können sie in vielen Wirtschaftsunternehmen eingesetzt werden. Beispiele sind die Abschätzung von Chancen und Risiken im Versicherungswesen und in der Finanzplanung sowie die Optimierung betrieblicher Abläufe, Lagerhaltung und Standortplanung. Hervorragende Berufsperspektiven eröffnen sich damit als Fach- und Führungskräfte national und international überall dort, wo in wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen komplexe Situationen bestehen und ein hohes Maß an Sicherheit und Verbindlichkeit benötigt wird. Mit dem Master-Abschluss und/oder Promotion sind die Absolvent*innen nicht nur in Industrie, Beratungsunternehmen und im Dienstleistungssektor, sondern auch in der (interdisziplinären) Forschung häufig zu finden.

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzung ist ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss in einem mathematischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Fachgebiet oder einem verwandten Fachgebiet an einer Universität, Fachhochschule, Berufsakademie oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss eine mindestens dreijährige Regelstudienzeit umfasst haben, alternativ eine Mindestpunktzahl von 180 ECTS-Punkten.

Die erfolgreiche Teilnahme an Lehrveranstaltungen mit folgenden Inhalten wird zusätzlich vorausgesetzt:

  • Grundlagen der Mathematik im Umfang von mind. 20 Leistungspunkten
  • Stochastik im Umfang von mind. 8 Leistungspunkten
  • Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre im Umfang von 15 Leistungspunkten

German language skills for foreign applicants

In order to enroll in a degree program taught in German, foreign applicants need to proof sufficient knowledge of the German language. Proof of minimum B1-level is necessary for application. All certificates are accepted, certificate of attendance of a B1-level course is sufficient. For enrollment, proof of DSH2 or one of its recognized equivalents has to be submitted. Additional information is provided by the International Students Office.

Application for the 1st semester

Application for a higher semester

Dr. Regine Endsuleit
Head of department, student advisor
Student advisory services (ZSB)

+49 721 608 - 44930Endsuleit does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Contacts for students

Contacts for applicants

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Business hours

International Students Office
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Contact form

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

WT 2022/23

10-24-2022 to 02-18-2023
Christmas: 12-24-2022 to 01-06-2023

ST 2023

04-17-2023 to 07-29-2023
Easter: 04-09 to 04-10-2023
Pentecost: 05-29 to 06-03-2023

WT 2023/24

10-23-2023 to 02-17-2024
Christmas: 12-24-2022 to 01-06-2023

ST 2024

04-15-2024 to 07-27-2024
Easter: 03-31 to 04-01-2024
Pentecost: 05-20 to 05-25-2024

WT 2024/25

10-21-2024 to 02-15-2025
Christmas: 12-24-2024 to 01-06-2025

ST 2025

04-22-2025 to 08-02-2025
Easter: 04-20 to 04-21-2025
Pentecost: 06-09 to 06-14-2025

WT 2025/26

10-27-2025 to 02-21-2026
Christmas: 12-24-2025 to 01-06-2026

ST 2026

04-20-2026 to 08-01-2026
Easter: 04-05 to 04-06-2026
Pentecost: 05-25 to 05-30-2026

WT 2026/27

10-26-2026 to 02-20-2027
Christmas: 12-24-2026 to 01-06-2027

ST 2027

04-19-2027 to 07-31-2027
Easter: 03-28 to 03-29-2027
Pentecost: 05-17 to 05-22-2027

WT 2027/28

10-25-2027 to 02-19-2028
Christmas: 12-24-2027 to 01-06-2028

ST 2028

04-18-2028 to 07-29-2028
Easter: 04-16 to 04-17-2028
Pentecost: 06-05 to 06-10-2028