Degree: Master of Science (M.Sc.)
Regular program length: 4 semester (full-time program)
Credit points (ECTS): 120 credit points
Language of instruction: German
Higher semester: yes
Higher semester: winter and summer term
First semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
First semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Studiengangsbeschreibung
Degree and duration
Regular program length of 2 years leading to a "Master of Science (M.Sc.)" degree; 120 credit points (corresponding to the European Credit Transfer and Accumulation System - ECTS) must be completed. Individual prorgram length may differ from regular program length.
Studienaufbau
Studierende wählen zu Beginn des Studiums drei Fächer aus folgendem Angebot aus:
- Klassische Fächer: Botanik, Genetik, Mikrobiologie, Zoologie
- Querschnittsfächer: Entwicklungsbiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie
- Interdisziplinäre Fächer: Chemische Biologie, Biophysik, Ingenieur-/ Technische Biologie
Die Fächer setzen sich aus Vorlesungen und Praktika zusammen.
Zusätzlich ist die Teilnahme an einer Großexkursion in Botanik oder Zoologie vorgesehen. Teil des Studiums ist auch der Erwerb von Schlüssel- und überfachlichen Qualikationen.
Der Studiengang endet mit der Masterarbeit, für die eine Bearbeitungszeit von sechs Monaten vorgesehen ist.
Qualification profile of the graduate
The Master's degree program builds upon the knowledge and skills acquired in the Bachelor's degree program. Graduates of the program are able to independently apply scientific knowledge and methods to address complex scientific and societal issues.
In completing this two-year Master's degree program in Biology, graduates develop a solid academic background in the field with a strong interdisciplinary and networked thinking approach.
The academic rigor and high level of independence required of students during all phases of the Master's program prepares them for a career in an international environment and leads them to develop an understanding for complex, biological relationships. Furthermore, it prepares them to work responsibly in leadership positions in both the public and private sector.
For each of the three chosen subjects, students are required to complete two 4-week practical courses with corresponding lectures, as well as a project practical course.
Berufsperspektiven
Im Fach Biologie wird nach Abschluss des Masterstudiengangs häufig eine Promotion angestrebt. Nach dem Studium der Biologie bieten sich vielfältige Möglichkeiten an Hochschulen und Forschungsinstituten, in Unternehmen der Pharma- und Chemieindustrie, im Gesundheitswesen, z.B. in Laboratorien von Krankenhäusern, in botanischen und zoologischen Gärten und Naturparks sowie in der öffentlichen Verwaltung, z.B. bei Umweltämtern.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Es existiert ein Auswahlverfahren. Notwendig für das Auswahlverfahren ist ein erfolgreich bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss, wobei das Studium mit mindestens 180 ECTS-Punkten, alternativ im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit in dem Fach Biologie oder einem verwandten Fachgebiet absolviert worden sein muss.
Knowledge of the German language for foreign nationals
In order to be accepted into a study program taught in German, foreign nationals need to demonstrate knowledge of the German language. For your application, you need to demonstrate knowledge of level B1. All such certificates are accepted, even a certificate of attendance of a B1 course. During the enrollment process, you need to submit a DSH2 certificate or an accepted equivalent thereof. If you have further questions, please contact the International Students Office.
Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren berücksichtigt die bisher erbrachten Studienleistungen, für die insgesamt 72 Punkte vergeben werden. Für Bachelorstudiengänge, welche nicht den ECTS-Richtlinien entsprechen, wird sich die Auswahlkommission an der Beschreibung der Studiengänge und an gegebenenfalls vorgelegten einschlägigen Empfehlungsschreiben orientieren.
Weiterhin werden für sonstige wissenschaftliche und berufliche Leistungen maximal 36 Punkte vergeben. Dabei können folgende Kriterien berücksichtigt werden:
- abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf und bisherige, für den Studiengang einschlägige Berufsausübung, auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung
- praktische Tätigkeiten und besondere Vorbildungen
- außerschulische Leistungen und Qualifikationen, z.B. Preise und Auszeichnungen, besonderes soziales, politisches oder sportliches Engagement sowie
- besondere wissenschaftliche Leistungen, wie beispielweise einschlägige Publikationen, herausragende wissenschaftliche Arbeiten, Forschungstätigkeiten und Forschungsaufenthalte in wissenschaftlichen Institutionen oder der Industrie
Des Weiteren wird ein Auswahlgespräch durchgeführt, für welches maximal 72 Punkte vergeben werden. Die Gespräche werden etwa eine Woche nach Bewerbungsende durchgeführt, zumeist an einem Montag und/oder Freitag nach dem 15. Juli bzw. 15. Januar. Die genauen Termine werden auf den Seiten der Karlsruher Biologielehre veröffentlicht. Dort ist auch eine Möglichkeit der Online-Anmeldung für das Bewerbungsgespräch vorgesehen.
Aufgrund der Ergebnisse des Auswahlgesprächs, der bisher erbrachten Studienleistungen sowie sonstiger wissenschaftlicher und beruflicher Leistungen erstellt die Auswahlkommission eine Rangliste, wobei insgesamt 180 Punkte erreichbar sind.
Auswahlgespräch
Zur laufenden Bewerbungsphase für das Wintersemester 2023/24 finden am 20. und 21. Juli 2023 Auswahlgespräche statt.
Was heißt das für Bewerberinnen und Bewerber?
Zum Auswahlgespräch werden alle eingeladen, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Die Einladung erfolgt per Email an die Adresse, die bei der Bewerbung angegeben wurde. Eine Anmeldung bis zur vorgegeben Frist ist notwendig.
Die Teilnahme am Auswahlgespräch ist keine notwendige Bedingung für eine Zulassung. Gemäß der Auswahlsatzung gibt es jedoch bei Nichtteilnahme am Auswahlgespräch keine Punkte. Kann der Termin für das Auswahlgespräch aus persönlichen Gründen nicht wahrgenommen werden, besteht keine Möglichkeit für einen Ersatztermin. Es besteht die Möglichkeit, das Gespräch digital (über MS-Teams) durchzuführen.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechpersonen des Studiengangs.
Application portal
Application for the 1st semester
Application for a higher semester
Contacts
Student advisor
Student advisory services (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Julia Misiewicz ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Printed matter
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
22. Satzung zur Änderung der Satzung für das Auswahlverfahren im Masterstudiengang Biologie an der Universität Karlsruhe (TH) | 29.05.2009 | |
32. Satzung für das Auswahlverfahren im Masterstudiengang Biologie an der Universität Karlsruhe (TH) | 29.05.2008 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2014 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Masterstudiengang Biologie | 25.02.2014, veröffentlicht 26.02.2014 | |
2014 KIT 019 Satzung zur Umsetzung des Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich der Europäischen Region vom 11. April 1997 gemäß §§ 32 Abs. 2, 4 und 36a LHG in den Studien- und Prüfungsordnungen am KIT | 28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014 | |
71. Erste Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Masterstudiengang Biologie | 18.08.2008 | |
72. Neubekanntmachung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Masterstudiengang Biologie | 18.08.2008 |
Teaching calendar
ST 2023
04-17-2023 to 07-29-2023
Easter: 04-09 to 04-10-2023
Pentecost: 05-29 to 06-03-2023
WT 2023/24
10-23-2023 to 02-17-2024
Christmas: 12-24-2022 to 01-06-2023
ST 2024
04-15-2024 to 07-27-2024
Easter: 03-31 to 04-01-2024
Pentecost: 05-20 to 05-25-2024
WT 2024/25
10-21-2024 to 02-15-2025
Christmas: 12-24-2024 to 01-06-2025
ST 2025
04-22-2025 to 08-02-2025
Easter: 04-20 to 04-21-2025
Pentecost: 06-09 to 06-14-2025
WT 2025/26
10-27-2025 to 02-21-2026
Christmas: 12-24-2025 to 01-06-2026
ST 2026
04-20-2026 to 08-01-2026
Easter: 04-05 to 04-06-2026
Pentecost: 05-25 to 05-30-2026
WT 2026/27
10-26-2026 to 02-20-2027
Christmas: 12-24-2026 to 01-06-2027
ST 2027
04-19-2027 to 07-31-2027
Easter: 03-28 to 03-29-2027
Pentecost: 05-17 to 05-22-2027
WT 2027/28
10-25-2027 to 02-19-2028
Christmas: 12-24-2027 to 01-06-2028
ST 2028
04-18-2028 to 07-29-2028
Easter: 04-16 to 04-17-2028
Pentecost: 06-05 to 06-10-2028