Degree: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regular program length: 6 semester (full-time program)
Credit points (ECTS): 180 credit points
Language of instruction: German
Higher semester: yes
Higher semester: winter and summer term
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Studiengangsbeschreibung
Degree and duration
Regular program length of 3 years leading to a "Bachelor of Science (B.Sc.)" degree; 180 credit points (corresponding to the Europen Credit Transfer and Accumulation System - ETCS) must be completed. Individual program length may differ from normal program length.
Studieninhalt
Der Studiengang ist in Fächer sturkturiert, welche wiederrum in Module unterteilt sind.
Fächer des Bachelorstudiengangs Informatik | |
Mathematik (38 LP) | Praktische Informatik (38 LP) |
Theoretische Informatik (18 LP) | Technische Informatik (12 LP) |
Überfachliche Qualifikationen (6 LP) | Wahlfach (32 LP) |
Ergänzungsfach (21 LP) | |
Bachelorarbeit (15 LP) |
Die Fächer Mathematik, Praktische Informatik, Theoretische Informatik und Technische Informatik bestehen aus Pflichtmodulen, die zu absolvieren sind. Im Wahlfach können bis auf einen kleinen Wahlpflichtbereich Module frei gewählt werden. Das Ergänzungsfach kann aus unten stehender Liste frei gewählt werden. In der Regel besteht es aus Pflichmodulen und höchstens einem kleinen Wahlpflichtbereich.
Mögliche Ergänzungsfächer: Elektro- und Informationstechnik, Informationsmanagement im Ingenieurwesen (Maschinenbau), Physik, Mathematik, Grundlagen des Rechts, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Operations Research.
Das Modulhandbuch enthält die Beschreibungen aller im Studiengang zur Verfügung stehenden Modulen.
Qualification profile of the graduate
The Bachelor of Science in Informatics equips students with the scientific foundations of informatics including extensive mathematical knowledge. The Bachelor's program of studies is structured to provide an in-depth and broad-based training in the discipline. The program starts with the focus on core courses in various areas of informatics (basic studies), with theoretical knowledge and practical skills building on each other. In addition the curriculum provides a broad spectrum of advanced courses (elective studies). Students choose specializations in at least two areas of informatics. Students must also choose a minor in a related interdisciplinary field (minor studies). Key competences such as social and teamwork skills are mandatory (key competences).
Graduates of the Bachelor of Science in Informatics are equipped with essential skills:
- Informatics Competences (Core Competences)
Graduates have knowledge of the theoretical foundations of informatics as well as of the relevant practical methods and techniques in different informatics areas. They are able to independently apply their knowledge and solve a wide range of informatics tasks, in particular applied tasks. Graduates can identify structure and use informatics methods to solve complex problems. - Communication Skills
Graduates can present and explain informatics ideas clearly and convincingly, both orally and in writing. They are able to effectively communicate to technical and non-technical audiences. - Teamwork
Graduates are able to work in multidisciplinary teams. - Commitment to Society (Commitment to the Civil Society)
Graduates understand the societal impact of informatics. They have the understanding of professional and ethical responsibilities and are able to act accordingly. - Personal and Professional Development
Graduates are able to adapt to new developments and contribute to further developments in the field of informatics.
Berufsperspektiven
Berufsperspektiven eröffnen sich damit als Fach- und Führungskräfte national und international überall dort, wo Informatik in Anwendung kommt. Dabei kommen die Absolvent*innen in allen Anwendungsgebieten, die die Unterstützung Praktischer, Theoretischer oder Technischer Informatik benötigen, zum Einsatz. Mit dem Master-Abschluss sind die Absolvent*innen nicht nur in Industrie, Beratungsunternehmen und im Dienstleistungssektor, sondern und auch in der (interdisziplinären) Forschung häufig zu finden. Nicht zuletzt sind viele Absolvent*innen mit kreativen Geschäftsideen als selbständige Unternehmer tätig.
Besonderheiten des Studiengangs
- Sehr hoher Anteil an mathematischen Inhalten
- Studieninhalte ab dem 3. Fachsemester teilweise flexibel wählbar
- Frei wählbare Ergänzungsmodule, die an den anderen Fakultäten belegt werden
- 38 Professor*innen und ca. 250 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen in der Lehre und Betreuung
- Wählbare überfachliche Qualifikationen
- Möglichkeit verschiedener Doppelabschlüsse mit Universitäten im Ausland
- Mentoringprogramm „eezi goIN“ im ersten Semester
- Brückenkurse vor dem Studium und semesterbegleitende Kurs am MINT-Kolleg
- KIT-Gründerschmiede
Zugangsvoraussetzungen
Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen
Deutsche, EU-Staatsangehörige und ausländische Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaber*innen einer Fachhochschulreife)
- Eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker*in, Meister*in) oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Voraussetzung für eine Immatrikulation ist weiterhin die Teilnahme am fachspezifischen Studienorientierungsverfahren.
Deutsche Staatsbürger*innen mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Internationale Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten
Aus einigen Ländern ist das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen können Sie in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachgelesen. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Auswahlverfahren
Auswahlverfahren für deutsche und EU-Staatsbürger*innen und Bildungsinländer*innen
Es stehen 434 Studienplätze zur Verfügung. Nach Abzug der Vorabquoten für Härtefälle (5%), Ausländer*innen (10%) und Zweitstudienbewerber*innen (2%), werden 10% der Studienplätze an die Bewerber*innen mit der längsten Wartezeit vergeben. 90% der Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren verteilt.
Das Auswahlverfahren basiert überwiegend auf den schulischen Leistungen der Bewerber*innen. Aufgrund dieser Leistungen und sogenannter sonstiger Leistungen wird eine Rangfolge nach Punkten gebildet.
Berechnung der Auswahlpunkte:
- Summe der Punkte im Abiturzeugnis durch 56 bzw. 60 geteilt
max. 15 Punkte
- arithmetisches Mittel (Summe aller Punkte geteilt durch die Anzahl der Kurse) der Oberstufenkurse:
- Mathematik
- Informatik
- bestbenotetes naturwissenschaftlich-technisches Fach
max. 15 Punkte - sonstige Leistungen (abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung, einschlägige Berufsausübung, besondere Vorbildungen, praktische Tätigkeiten, außerschulische Leistungen und Qualifikationen)
max. 5 Punkte
((Wert 1) x 2 + Wert 2) / 3 + Wert 3 = insgesamt max. 20 Punkte
Auswahlverfahren für internationale Bewerber*innen
Bitte beachten Sie, dass für internationale Bewerber*innen aus Drittstaaten (Nicht EU/EWR) ein anderes Auswahlverfahren gilt. Das Auswahlverfahren für internationale Bewerber*innen basiert auf der Hochschulzugangsberechtigung. Als Hochschulzugangsberechtigung können schulische Leistungen, eventuell bereits erbrachte Studienleistungen und / oder die Feststellungsprüfung zu Grunde gelegt werden.
Application portal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
nicht möglich
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
abgelaufen
Study preparation
Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).
In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).
Support during your start at KIT
The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:
- advisory centers
- mentoring programs
- info sessions
- workshops
- extensive online information
Contacts
Head of department, student advisor
Student advisory services (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Endsuleit ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Printed matter
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2021 KIT 038 Satzung zur Änderung der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 08.07.2021, veröffentlicht 12.07.2021 | |
2020 KIT 008 Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 04.03.2020, veröffentlicht 04.03.2020 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2022 KIT 037 Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) über die Änderung der Studien- und Prüfungsordnungen zur Anwendbarkeit der Satzung zur Durchführung von Online-Prüfungen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022 | |
2022 KIT 034 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Informatik | 10.05.2022, veröffentlicht 10.05.2022 |