Degree: Bakkalaureat (B.A.)

Regular program length: 6 semester (full-time program)

Credit points (ECTS): 180 credit points

Language of instruction: German

Limited capacity:
First semester: no
Higher semester: no
Application possible for:
First semester: winter term
Higher semester: winter and summer term
Application deadline:
German and EU nationals
First semester: September 15
Higher semester: September 15 for winter term, March 15 for summer term
Non-EU nationals:
First semester: July 15
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term

Worum geht's?

Du interessierst dich für Sprache, Literatur und Kommunikation? Dann ist ein Germanistikstudium genau das Richtige für dich. Hier beschäftigst du dich intensiv mit der deutschen Sprache, ihren Strukturen und ihrer Entwicklung. Du analysierst Literatur verschiedener Epochen, setzt dich mit Medien und Texten auseinander und lernst, Sprache in all ihren Facetten zu verstehen.

In der Germanistik werden literarische Texte sowie teilweise auch Sachtexte vom 8. Jahrhundert bis zur Gegenwart im kulturgeschichtlichen Zusammenhang behandelt. Das Fach gliedert sich in drei zentrale Bereiche:

  • Neuere Deutsche Literaturwissenschaft: Sie behandelt Werke vom 16. Jahrhundert bis heute.
  • Ältere Deutsche Literaturwissenschaft (Mediävistik): Sie befasst sich mit Texten aus der Zeit von ca. 750 bis ins 16. Jahrhundert.
  • Sprachwissenschaft (Linguistik): Sie untersucht die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer historischen Entwicklung, ihres Aufbaus und ihrer Funktion.

Dabei werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt: Die Philologie widmet sich Textkritik, Edition und Interpretation. Die Literaturgeschichte untersucht historische Entwicklungen und Wechselbeziehungen der deutschen Literatur mit anderen Literaturen. Die Literaturtheorie reflektiert Methoden der Deutung und Erfassung von Literatur. Zudem umfasst die Mediävistik auch die Theorie und Praxis des Übersetzens aus dem Hoch- und Spätmittelalterlichen Deutsch.

Seit einigen Jahren erweitert sich die Germanistik zunehmend zur Kulturwissenschaft, da sie verstärkt andere Medien und Kulturen mit einbezieht. Dadurch bietet das Studium eine breite wissenschaftliche Basis und vielseitige Anwendungsmöglichkeiten.

Program structure

During your studies, you have various subjects, which consist of one or more modules. A module deals with a specific topic and consists of one or more courses. In the module handbook for your degree program, you will find a description of the modules and their subject assignment as well as a study plan. This gives you an orientation as to which courses you should attend in which semester in order to complete your studies within the standard period of study. It takes into account a balanced distribution of courses over the individual semesters. It also ensures that you are first taught the important basics before moving on to more advanced topics. Your individual course of study may differ from this.

Das Studium setzt sich aus einem Hauptfach Germanistik mit Pflicht- und Wahlpflichtbereich sowie einem Nebenfach zusammen.

Im Pflichtbereich wirst du Folgendes lernen:

  • Grundlagen: Du erlernst die Grundbegriffe und Methoden der Neueren deutschen Literaturwissenschaft und kannst literarische Texte epochen- und gattungsmäßig einordnen. Zudem erhältst du grundlegende Kenntnisse zur Literaturgeschichte vom 8. bis 15. Jahrhundert und beschäftigst dich mit mittelhochdeutschen Texten. Auch grundlegende Methoden der Linguistik und Sprachgeschichte werden dir vermittelt.
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte: Du vertiefst dein Wissen über literaturwissenschaftliche Methoden und literarische Gattungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart und lernst, Texte in ihrem historischen Kontext zu analysieren. Außerdem wirst du in den kritischen Umgang mit Forschungsliteratur eingeführt und trainierst deine Präsentations- und Argumentationsfähigkeiten.
  • Mediävistik: Du lernst, mittelhochdeutsche Texte sicher zu lesen und zu verstehen. Du setzt dich mit ihrem historischen Kontext und europäischen Bezügen auseinander und wirst in die Methoden der historischen Literatur- und Kulturwissenschaft eingeführt.
  • Literatur, Kultur, Sprache, Medien (LKSM): Du analysierst literaturhistorische Zusammenhänge und beschäftigst dich mit der Interpretation von Besonderheiten der deutschen Literatur. Zudem setzt du dich mit systematischen Fragestellungen der Literatur- und Kulturwissenschaft auseinander und analysierst kulturelle Produkte in ihrem historischen und medialen Kontext.
  • Überfachliche Qualifikationen: Du wählst Veranstaltungen aus dem House of Competence, Forum Wissenschaft und Gesellschaft oder dem Sprachenzentrum. Im Fokus stehen dabei Kurse zu wissenschaftlichem Schreiben und Lernen in geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen sowie Themen aus den Bereichen „Mensch & Gesellschaft“, „Natur & Technik“, „Politik & Globalisierung“ und „Wirtschaft & Recht“.

Im Wahlpflichtbereich wählst du zwei Vertiefungsmodule aus den Bereichen Neuere deutsche Literaturgeschichte, Mediävistik und Literatur, Sprache, Medien.

Zusätzlich wählst du ein Nebenfach. Zur Auswahl stehen:

  • Soziologie: Du analysierst gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen und beschäftigst dich mit sozialen Theorien und Institutionen.
  • Geschichte: Du erhältst tiefgehende Einblicke in historische Zusammenhänge und untersuchst Epochen sowie kulturelle Wandlungsprozesse.
  • Philosophie: Du setzt dich mit grundlegenden Fragen des Seins, der Ethik und der Erkenntnistheorie auseinander.
  • Pädagogik: Du beschäftigst dich mit Bildung, Erziehung und Lernen in gesellschaftlichen Kontexten.
  • Kunstgeschichte: Du analysierst Kunstwerke und setzt dich mit verschiedenen Epochen sowie kulturellen Einflüssen auf die Bildende Kunst auseinander.
  • Medienkultur: Theorie und Praxis (MKTP): Du lernst Theorie und Praxis der Medienwissenschaft kennen, einschließlich Mediengeschichte, Medientheorie und Medienanalyse.
  • Technikfolgenabschätzung: Du lernst die Analyse der gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen neuer Technologien. Das Nebenfach behandelt historische und moderne Konzepte der Technikfolgenabschätzung, sozialwissenschaftliche und philosophische Zugänge sowie Methoden zur Beratung in diesem Bereich.

Im ersten Jahr deines Germanistikstudiums legst du die Grundlagen in den Pflichtfächern und machst dich mit den zentralen Methoden und Inhalten vertraut. Im zweiten Jahr vertiefst du dein Wissen in den Pflichtfächern. Im dritten Jahr wählst du zwei Vertiefungsfächer aus dem Wahlpflichtbereich und beschäftigst dich intensiv mit den Themen, die dich besonders interessieren. Dein Nebenfach startest du ebenfalls mit den Grundlagen und vertiefst es im weiteren Verlauf. Auch hier hast du im späteren Studienverlauf die Möglichkeit, Wahlpflichtfächer zu wählen. Dazu kommen einige überfachliche Qualifikationen (Schlüsselqualifikationen), die du aus einer großen Anzahl an Angeboten wählen kannst.

Berufspraktikum

Im Bachelorstudiengang Germanistik ist ein mindestens 6-wöchiges Berufspraktikum vorgesehen, das in der Regel zwischen dem Ende des zweiten und vor Beginn des fünften Fachsemesters in einer der vorlesungsfreien Zeiten absolviert wird. Die Suche nach einem Praktikumsplatz liegt in deiner Verantwortung. Mögliche Praktikumsstellen findest du beispielsweise in Kulturämtern, Museen, Archiven, Gedenkstätten, Bibliotheken, aber auch bei Stiftungen, Verlagen oder in entsprechenden Abteilungen der gewerblichen Wirtschaft. Zum Praktikum gehört auch das Anfertigen eines Berichts.

Stays abroad

KIT offers a wide range of options for stays abroad, from individual courses to a year abroad. Especially if you are interested in a longer stay abroad, it is advisable to contact the International Students Office early on.

Bachelorarbeit

Am Ende deines Bachelorstudiums fertigst du deine Bachelorarbeit an, eine wissenschaftliche Arbeit, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Die maximale Bearbeitungsdauer beträgt sechs Monate.

Weitere Informationen

Außer dem Modulhandbuch ist unsere Studiengangbroschüre eine nützliche Informationsquelle. Sie behandelt auch Themen wie Bewerbungsverfahren, Studieneinstieg und Berufsperspektiven.

German studies treats literary and pragmatic texts from the 8th century to the present in their cultural and historical interrelations. They focus the methodic interpretation of texts as well as their embedement in social-, media- and culture-historical contexts. The contents of German language and literature constitute a homogene field that includes from a philological, historical and theoretical point of view the literature from the 8th to the 15th century ("Medieval Literature Studies") and from the 15th century to present age ("Modern German Literature"). They also comprise media studies.

The students obtain theoretical knowledge and methodical skills to understand the achievements of historical cultures, to relativise their own mode of thought and to adopt objectifying procedures, with which historical subjects may be conceived and explained in an adequate way.

Excerpt from the diploma supplement of the study program

Mit einem Bachelorabschluss in Germanistik kannst du entweder das M.A. Studium Germanistik am KIT oder in einem vergleichbar ausgerichteten Studiengang an einer anderen Universität fortsetzen.

Du kannst Tätigkeiten in folgenden Berufsfelder/Branchen anstreben: Kulturbereich, Kommunikation, Medien (Print, Radio, Video, Verlage, z. B. Lektorate Belletristik und Sachbücher), Archive, Bibliotheken, Museen, Tätigkeiten in Redaktionen sowie der Beruf des Lehrers. Ein Wechsel in den Studiengang Germanistik/Deutsch für das Lehramt an Gymnasien ist grundsätzlich möglich. Grundsätzlich ist es sehr hilfreich, bereits während dem Studium zusätzliche studienbegleitende Praktika zu absolvieren, um entsprechende Verbindungen zu potentiellen Arbeitsgebern aufzubauen.

Mit einem guten Masterabschluss in Germanistik und wissenschaftlichen Ambitionen, in den kann es interessant sein, eine Promotion und eine anschließende Karriere an einer Universität oder Forschungseinrichtung anzustreben.

  • Der Studiengang ist forschungsnah aufgebaut; die hervorragende Betreuungssituation ermöglicht eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre

  • Internationale Austauschprogramme und Kooperationen, wie zum Beispiel das Erasmus+ Programm

  • Studentisches Mentoring-Programm für Studierende in den ersten Semestern

Higher education entrance qualification (HZB)

Germans and persons of equal status to Germans (i.e. EU/EEA nationals and non-EU/EEA nationals with a German higher education entrance qualification) are entitled to study at KIT if they have one of the following qualifications:

  1. General higher education entrance qualification (Abitur)
  2. (relevant) subject-restricted higher education entrance qualification (not Fachhochschulreife)
  3. Delta examination of the University of Mannheim (for holders of a Fachhochschulreife)
  4. recognized advanced vocational training (e.g. master craftsperson) or vocational training, professional experience and aptitude test for those with professional qualifications

For further options, see §58 of the "Landeshochschulgesetz" (State Higher Education Act).

Please note: German nationals with a foreign school-leaving qualification must have the relevant "Regierungspräsidium" (regional authority) certify that their qualification is equivalent to the German Abitur.

For non-EU/EEA nationals with a foreign school-leaving certificate (hereinafter also referred to simply as non-EU/EEA nationals), the school-leaving certificate from some countries is recognized as a direct university entrance qualification in Germany. In many cases, however, in addition to the school-leaving certificate, a university entrance examination and/or a successful year of study in the home country and/or the "Feststellungsprüfung" must be proven with valid documents in order to be allowed to study a bachelor's degree in Germany. You can find the country-specific regulations in the DAAD admissions database or on the Anabin website (in German only) of the "Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen" (Central Office for Foreign Education). Further information is available from the International Students Office.

Sprachvoraussetzungen und -nachweise

Für den Bachelorstudiengang Germanistik benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache, welche mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.

Proof of sufficient German language skills

Your higher education entrance qualification (HZB) is sufficient proof of your German language skills,

  • if you obtained it at a German-speaking school in Germany or abroad,

  • if you are a graduate of a bilingual secondary school in Germany or abroad and have passed a bilingual German examination, such as the AbiBac or the Gemischtsprachiges International Baccalaureat (GIB) or

  • if you graduated from a foreign school, but there is another official agreement with the respective country on the recognition of your school-leaving certificate or language certificate as proof of language proficiency for university studies in Germany.

A complete list of foreign school-leaving qualifications and language certificates that are recognized as proof of sufficient German language skills can be found on the website of the Kultusministerkonferenz (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany).

If you did not obtain your higher education entrance qualification at a German-speaking institution, you must provide a separate language certificate - regardless of your nationality. Only the following are accepted

  • the passed „Prüfungsteil Deutsch“ of the Feststellungsprüfung,
  • the passed DSH with the overall result DSH-2,
  • the passed TestDaF level 4 in all four parts of the exam (reading comprehension, listening comprehension, written expression, oral expression) or
  • a comparable, recognized certificate of sufficient German language skills.

To find out which other recognized certificates can be accepted as comparable by KIT, please contact

Please note:
Language certificates are extremely important application documents that can prevent your enrollment if you do not submit them on time. Therefore, check early on in the application process whether you have the necessary language certificates for your degree program and, if necessary, plan to take one of the language tests mentioned above. The deadline by which you must submit language certificates corresponds to the enrollment deadline stated in your admission offer. In justified cases, you can apply for an extension of this deadline. The extension can be granted until the start of the lecture period at the latest.

Additional necessary requirements for enrollment

For Germans and those with German equivalent status, an additional necessary requirement for enrollment is proof of participation in a study orientation test (e.g. www.was-studiere-ich.de) or a study orientation consultation in accordance with §7 of the "Landeshochschulgesetz" (State Higher Education Act), e.g. by the Student Advisory Service (ZSB) of KIT. Non-EU/EEA nationals do not have to provide this proof.

Application for the 1st semester

Application for a higher semester

MINT-Kolleg MINT-Kolleg

Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).

In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).

The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:

  • advisory centers
  • mentoring programs
  • info sessions
  • workshops
  • extensive online information
Sabrina Joos
Student advisor
Student advisory services (ZSB)

+49 721 608 - 44930Sabrina Joos does-not-exist.kit edu

      

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Contacts for students

Contacts for applicants

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Business hours

International Students Office
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Contact form

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Current studies and examination regulations German Literature B.A.
Titel Stand Download
26.02.2025, veröffentlicht 27.02.2025

PDF

30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

02.12.2020, veröffentlicht 02.12.2020

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

28.09.2018, veröffentlicht 28.09.2018

PDF

29.09.2015, veröffentlicht 29.09.2015

PDF

WT 2024/25

10-21-2024 to 02-15-2025

ST 2025

04-22-2025 to 08-02-2025

WT 2025/26

10-27-2025 to 02-21-2026

ST 2026

04-20-2026 to 08-01-2026

WT 2026/27

10-26-2026 to 02-20-2027

ST 2027

04-19-2027 to 07-31-2027

WT 2027/28

10-25-2027 to 02-19-2028

ST 2028

04-18-2028 to 07-29-2028

Lectures will not take place:
  • From 12-24 to 01-06
  • the week after Pentecost
  • on all public holidays in the state of Baden-Wuerttemberg