Degree: Bachelor of Science (B.Sc.)

Regular program length: 6 semester (full-time program)

Credit points (ECTS): 180 credit points

Language of instruction: German

Limited capacity:
First semester: yes
Higher semester: no
Application possible for:
First semester: winter term only
Higher semester: winter and summer term
Application deadline:
First semester: July 15
Higher semester: September 15 for winter term, March 15 for summer term

Degree and duration

Regular program length of 3 years leading to a "Bachelor of Science (B.Sc.)" degree; 180 credit points (corresponding to the Europen Credit Transfer and Accumulation System - ETCS) must be completed. Individual program length may differ from normal program length.

Studienaufbau

Der Studiengang B.Sc. Geoökologie am KIT vermittelt ein breites naturwissenschaftliches Verständnis von Umweltproblemen, vernetzendes Denken und geoökologische Methodenkompetenz. In diesem Studiengang werden, aufbauend auf mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen, speziell umweltrelevante Fächer kombiniert, z.B. Ökologie, Klimatologie, Biogeographie, Bodenkunde und Geochemie. Dazu kommen Kurse zur Vermittlung von Methoden, z.B. Messverfahren und Umweltanalytik, Geographische Informationssysteme und Fernerkundung sowie Statistik.

Forschungsschwerpunkte am Institut für Geographie und Geoökologie liegen in den Bereichen Ökologie und Vegetationskunde, Bodenkunde und Umweltgeochemie. Diese bilden sich in der forschungsorientierten Lehre ab. Daneben kann aus einem breiten Angebot technischer oder planungsorientierter Wahlfächern gewählt werden.

Der Bachelorstudiengang schließt mit einer dreimonatigen Bachelorarbeit.

Praktikum

Während des Bachelorstudiums ist ein mindestens sechswöchiges Berufspraktikum abzulegen. Die Betreuung während des Praktikums übernehmen ein Prüfer des Instituts für Geographie und Geoökologie sowie eine verantwortliche Person der Einrichtung, in der das Praktikum absolviert wird. Am Ende des Berufspraktikums ist ein kurzer Bericht an den Prüfer oder die Prüferin abzugeben.

Für das Praktikum kommen unter anderen folgende Bereiche infrage:

Altlasten, Abfall, Boden/Bodenschutz, Wasser/Gewässerschutz, Luft/Immissionsschutz, Naturschutz, Landschaftsplanung, Austauschprozesse, Klima, alternative Energien, Umweltberatung, Umweltanalytik.

Teaching at KIT aims to provide young people a strong scientific,research-oriented education and an interdisciplinary skillset. By the end of their studies, students will be able to independently identify current and future environmental issues, work on complex problems and develop sustainable solutions using scientific methods.

The 6-semester Bachelor's degree course in geoecology qualifies students for a career in the areas of environment, sustainable land use and ecosystem management. The completion of the Bachelor's degree program allows students to enroll in the 4-semester Master's program in geoecology, with its advanced scientific and vocational qualification in environmental science.

The geoecological approach is based on a solid foundation in mathematics, physics, chemistry and geochemistry. This is complemented by subject-specific knowledge in a variety of other disciplines, including ecology, climatology, geology, geomorphology, soil science and hydrology. Linking these separate disciplines provides geoecologists with a broad understanding of ecosystem and the Earth system processes. The broad knowledge base permits geoecologists to approach environmental issues from an interdisciplinary outlook and to recognize the complex interrelationships embedded within many of today’s environmental problems, which often have strong ecological, economic, and ethical implications. To solve these problems, geoecologists draw on a wide range of environmental and scientific methods, including statistics, GIS, remote sensing, environmental analysis and planning. Graduates of the geoecology study program are prepared for various professional areas such as administration and politics, industry and commerce, engineering and planning as well as work for non-governmental organizations.

Learning objectives of the B.Sc. Geoecology

Learning objectives are formulated at the program level and in more detail for modules and courses. A distinction is made between subject-specific and general learning objectives (outlined below). Subject-specific learning objectives include not only knowledge synthesis and conceptual understanding of subject material, but also  the capacity for independent and specialized learning. General competencies include appropriate communication and skills needed for critical thinking, interdisciplinary endeavors, and applied working tasks.

Skills related to the subject

The graduates of the degree program

  • are familiar with the principles of scientific work and good practices in science
  • have a strong foundation in the subjects of biology, chemistry, mathematics and physics
  • know basic methods in biology, chemistry, mathematics and physics
  • have a broad and integrated knowledge in environmental science
  • know the basic concepts and theories of environmental science
  • know and understand the basic methods in environmental science
  • know and understand the relevance of temporal and spatial scales for the understanding of ecosystems
  • understand the basic causal relationships in ecosystems
  • understand the importance of ethical considerations in scientific work
  • know potential career paths and occupational fields
General skills

The graduates of the degree program

  • can apply their knowledge and understanding to their job or activity
  • can find, read, understand and critically evaluate the (possibly international) relevant primary literature for problem solving
  • can formulate scientific questions related to a given problem
  • can compare different methodological approaches and assess their merits foranswering a specific question
  • can think independently and critically to develop solutions  to problems
  • consider ethical issues when evaluating potential solutions
  • can orally present and defend their work articulately and logically
  • can communicate their work in written form according to the standards of scientific publication
  • can organize and motivate themselves independently and in group work

Excerpt from the diploma supplement of the study program

Absolvent*innen der Geoökologie bieten sich vielfältige Möglichkeiten in chemischen und physikalischen Untersuchungslabors, Ingenieurbüros für technische Fachplanung, Betrieben der Abfallwirtschaft, Umwelt- und Naturschutzbehörden, Hochschulen oder Umweltschutzorganisationen. Das Tätigkeitsspektrum reicht von Analyse und Konzeption über Beratung und Gutachten bis zu wissenschaftlicher Forschung und Lehre.

  • Vorbereitungs- und Unterstützungskurse im MINT-Kolleg
  • Spezialisierungsmöglichkeiten im Bereich Umwelt-monitoring, Stoffkreisläufen sowie Fluss- und Auenökologie
  • Zahlreiche Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten
  • Zugang zu Spitzentechnologien
  • Einbindung mit Angewandter Forschung
  • Berufsrelevante Schlüsselqualifikationen
  • Interdisziplinäre Ausrichtung
  • Großes Angebot an Hochschulgruppen und Nebenjobs an wiss. Instituten / Laboren
  • KIT-Gründerschmiede

Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen

Deutsche, EU-Staatsangehörige und ausländische Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:

  1. Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  2. (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
  3. Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaber*innen einer Fachhochschulreife)
  4. Eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker*in, Meister*in) oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte

Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.

Voraussetzung für eine Immatrikulation ist weiterhin die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung, z.B. durch die zentrale Studienberatung des KIT, gemäß §60 Landeshochschulgesetz.

Deutsche Staatsbürger*innen mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.

Internationale Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten

Aus einigen Ländern ist das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen können Sie in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachgelesen. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.

Deutschkenntnisse für ausländische Bewerber*innen

Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.

Auswahlverfahren für deutsche und EU-Staatsbürger*innen und Bildungsinländer*innen

Es stehen 50 Studienplätze zur Verfügung. Nach Abzug der Vorabquoten für Härtefälle (5%), Ausländer*innen (10%) und Zweitstudienbewerber*innen (2%), werden 10% der Studienplätze an die Bewerber*innen mit der längsten Wartezeit vergeben. 90% der Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren verteilt.

Das Auswahlverfahren basiert überwiegend auf den schulischen Leistungen der Bewerber*innen. Aufgrund dieser Leistungen und sogenannter sonstiger Leistungen wird eine Rangfolge nach Punkten gebildet.

Berechnung der Auswahlpunkte:

  1. Summe der Punkte im Abiturzeugnis durch 56 bzw. 60 geteilt
    max. 15 Punkte
  2. arithmetisches Mittel (Summe aller Punkte geteilt durch die Anzahl der Kurse) der Oberstufenkurse
    • der beiden bestbenoteten Sprachen (inklusive Deutsch)
    • der beiden bestbenoteten Naturwissenschaften aus der Fächergruppe Mathematik, Physik, Chemie und Biologie
    max. 15 Punkte
  3. sonstige Leistungen (abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung, einschlägige Berufsausübung, besondere Vorbildungen, praktische Tätigkeiten, außerschulische Leistungen und Qualifikationen)
    max. 15 Punkte

Wert 1 + Wert 2 + Wert 3 = insgesamt max. 45 Punkte

Die Ergebnisse der Auswahlverfahren der vergangenen Jahre finden Sie in der Broschüre Zulassungsergebnisse.

Detailierte Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie in der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren des Studiengangs.

Auswahlverfahren für internationale Bewerber*innen

Bitte beachten Sie, dass für internationale Bewerber*innen aus Drittstaaten (Nicht EU/EWR) ein anderes Auswahlverfahren gilt. Das Auswahlverfahren für internationale Bewerber*innen basiert auf der Hochschulzugangsberechtigung. Als Hochschulzugangsberechtigung können schulische Leistungen, eventuell bereits erbrachte Studienleistungen und / oder die Feststellungsprüfung zu Grunde gelegt werden.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

 
Bewerbung für das Sommersemester
nicht möglich

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

 
Bewerbungsfrist für das Sommersemester
abgelaufen
MINT-Kolleg MINT-Kolleg

Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).

In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).

The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:

  • advisory centers
  • mentoring programs
  • info sessions
  • workshops
  • extensive online information
Dr. Julia Misiewicz
Student advisor
Student advisory services (ZSB)

+49 721 608 - 44930Julia Misiewicz does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Contacts for students

Contacts for applicants

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Business hours

International Students Office
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Contact form

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Vorausgegangene Studien- und Prüfungsordnungen Geoökologie B.Sc.
Titel Stand Download
20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

06.08.2015, veröffentlicht 06.08.2015

PDF

28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014

PDF

12.08.2013, veröffentlicht 20.08.2013

PDF

27.09.2012, veröffentlicht 01.10.2012

PDF

18.08.2010, veröffentlicht 02.09.2010

PDF

15.09.2008

PDF

WT 2022/23

10-24-2022 to 02-18-2023

ST 2023

04-17-2023 to 07-29-2023
Easter: 04-09 to 04-10-2023
Passover: 05-29 to 06-03-2023

WT 2023/24

10-23-2023 to 02-17-2024

ST 2024

04-15-2024 to 07-27-2024
Easter: 03-31 to 04-01-2024
Passover: 05-20 to 05-25-2024