Degree: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regular program length: 6 semester (full-time program)
Credit points (ECTS): 180 credit points
Language of instruction: German
Higher semester: no
Higher semester: winter and summer term
First semester: July 15
Higher semester: September 15 for winter term, March 15 for summer term
First semester: July 15
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Studiengangsbeschreibung
Worum geht’s?
Die Geoökologie ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit den Wechselwirkungen zwischen geologischen, biologischen und anthropogenen Systemen beschäftigt. Sie untersucht, wie natürliche und menschliche Prozesse die Erdoberfläche und deren Ökosysteme beeinflussen. Hierbei werden sowohl die räumlichen als auch zeitlichen Dimensionen ökologischer Phänomene betrachtet. Ziel der Geoökologie ist es, nachhaltige Strategien zur Nutzung und zum Schutz der natürlichen Ressourcen (sauberes Wasser und gesunder Boden) für eine gesunde Umwelt zu entwickeln. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Erhaltung der Biodiversität sowie der Analyse von Umweltveränderungen im Kontext des globalen Umweltwandels. Dafür musst du einiges über Biologie, Chemie und Physik wissen aber natürlich auch spezifische Methoden kennen.
In der Praxis beinhaltet geoökologische Forschung die Erfassung von Ökosystemprozessen durch die Anwendung von Methoden im Gelände, Labor oder am PC aus verschiedenen Disziplinen, einschließlich Geoinformatik, Fernerkundung und Modellierung. Insbesondere die Nutzung von Geographischen Informationssystemen (GIS) ermöglicht es Wissenschaftlern, räumliche Daten zu analysieren und visuell darzustellen, wodurch die Umsetzung von Szenarien und Prognosen erleichtert wird. Solche technologischen Ansätze sind unverzichtbar für die Bewertung von Umweltveränderungen und die Entwicklung von Handlungsstrategien zur Minderung negativer Auswirkungen. Mit einem Abschluss bist Du in der Lage, disziplinübergreifend zu denken und kreativ aus einem breiten naturwissenschaftlichen Methodenspektrum zu schöpfen, um Umweltfragen zu lösen. Deswegen spricht man auch von der Geoökologie als Umweltnaturwissenschaft.
Program structure
During your studies, you have various subjects, which consist of one or more modules. A module deals with a specific topic and consists of one or more courses. In the module handbook for your degree program, you will find a description of the modules and their subject assignment as well as a study plan. This gives you an orientation as to which courses you should attend in which semester in order to complete your studies within the standard period of study. It takes into account a balanced distribution of courses over the individual semesters. It also ensures that you are first taught the important basics before moving on to more advanced topics. Your individual course of study may differ from this.
Folgende Fächer erwarten Dich im Bachelorstudium (es handelt sich ausschließlich um Pflichtfächer):
- Allgemeine mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen: Hier erlernst du die Basis des naturwissenschaftlichen Fächerkanons, den du für dein weiteres Studium benötigst. Das Fach beinhaltet die Module zur Mathematik, Experimentalphysik, Anorganischen und Organischen Chemie sowie der Biologie.
- Methodische Grundlagen: Die Module dieses Fachs führen dich an die wesentlichen Methoden der Geoökologie heran. Du lernst verschiedene Labormethoden kennen, ebenso wie Grundlagen der Fernerkundung. An das wissenschaftliche Arbeiten führen dich die Module Wissenschaftliches Arbeiten in der Geoökologie 1 + 2 heran.
- Fachspezifische Grundlagen: Zu diesem Fach tauchst du ein in die Vielfalt der Themenbereiche geoökologischen Handelns und Forschens. Hierzu gehören Module zur Klimatologie, Geomorphologie und Bodenkunde, Biogeographie und Vegetationskunde, Geologie, Ökosysteme, Hydrologie, Botanik, Zoologie, Grundlagen der Geochemie, Mensch und Umwelt sowie die Geoökologische Geländeübung.
- Fachbezogene Ergänzung: Dieses Fach bietet dir in kleinem Umfang die Möglichkeit, dich schon thematisch etwas zu spezialisieren. Du hast die Auswahl aus zahlreichen Modulen unterschiedlichen Umfangs. Du kannst zum Beispiel an Exkursionen teilnehmen, dich in die bodenkundliche Laborarbeit oder Umweltanalytik vertiefen, dich mit dem Thema Altlasten auseinandersetzen, deine Kenntnisse in Fernerkundung vertiefen oder deinen Fokus mehr auf die Landschaft (Landschaftszonen, Kartieren) richten. Auch den Aspekt der Natur-Mensch-Schnittstelle kannst du vertiefen (z.B. Wirtschaft und Globalisierung, Siedlungswasserwirtschaft, Stadtgeographie).
Berufspraktikum
Im Bachelorstudiengang Geoökologie ist ein 6-wöchiges Berufspraktikum vorgesehen, das in der Regel im 5. Semester absolviert wird. Das Berufspraktikum wird an einer außeruniversitären Einrichtung absolviert und ermöglicht dir somit erste Einblicke in die Berufstätigkeit. Die Suche nach einem Praktikumsplatz liegt in deiner eigenen Verantwortung. Mögliche Praktikumsstellen finden sich beispielweise in den Bereich: Altlasten, Abfall, Boden / Bodenschutz, Wasser / Gewässerschutz, Luft / Immissionsschutz, Naturschutz, Landschaftsplanung, Austauschprozesse, Klima, alternative Energien, Umweltberatung, Umweltanalytik. Am Ende fertigst du einen Kurzbericht über dein Berufspraktikum an.
Auslandsaufenthalte
Das KIT bietet vielfältige Optionen für Auslandsaufenthalte, von einzelnen Lehrveranstaltungen bis hin zum Auslandsjahr in Übersee. Insbesondere wenn du an einem längeren Auslandsaufenthalt interessiert bist, ist es ratsam, dich frühzeitig beim International Students Office oder direkt bei der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften über die Outgoing-Möglichkeiten zu informieren.
Bachelorarbeit
Am Ende deines Bachelorstudiums fertigst du deine Bachelorarbeit an, eine wissenschaftliche Arbeit, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Normalerweise behandelt sie ein spezifisches Thema aus deinem Studienfach und erfordert eigenständige Forschung, Analyse und das Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung. Die maximale Bearbeitungsdauer der Bachelorarbeit beträgt 6 Monate.
Studienaufbau
Der Studiengang B.Sc. Geoökologie am KIT vermittelt ein breites naturwissenschaftliches Verständnis von Umweltproblemen, vernetzendes Denken und geoökologische Methodenkompetenz. In diesem Studiengang werden, aufbauend auf mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen, speziell umweltrelevante Fächer kombiniert, z.B. Ökologie, Klimatologie, Biogeographie, Bodenkunde und Geochemie. Dazu kommen Kurse zur Vermittlung von Methoden, z.B. Messverfahren und Umweltanalytik, Geographische Informationssysteme und Fernerkundung sowie Statistik.
Forschungsschwerpunkte am Institut für Geographie und Geoökologie liegen in den Bereichen Ökologie und Vegetationskunde, Bodenkunde und Umweltgeochemie. Diese bilden sich in der forschungsorientierten Lehre ab. Daneben kann aus einem breiten Angebot technischer oder planungsorientierter Wahlfächern gewählt werden.
Der Bachelorstudiengang schließt mit einer dreimonatigen Bachelorarbeit.
Praktikum
Während des Bachelorstudiums ist ein mindestens sechswöchiges Berufspraktikum abzulegen. Die Betreuung während des Praktikums übernehmen ein Prüfer des Instituts für Geographie und Geoökologie sowie eine verantwortliche Person der Einrichtung, in der das Praktikum absolviert wird. Am Ende des Berufspraktikums ist ein kurzer Bericht an den Prüfer oder die Prüferin abzugeben.
Für das Praktikum kommen unter anderen folgende Bereiche infrage:
Altlasten, Abfall, Boden/Bodenschutz, Wasser/Gewässerschutz, Luft/Immissionsschutz, Naturschutz, Landschaftsplanung, Austauschprozesse, Klima, alternative Energien, Umweltberatung, Umweltanalytik.
Qualification profile of the graduate
Teaching at KIT aims to provide young people a strong scientific,research-oriented education and an interdisciplinary skillset. By the end of their studies, students will be able to independently identify current and future environmental issues, work on complex problems and develop sustainable solutions using scientific methods.
The 6-semester Bachelor's degree course in geoecology qualifies students for a career in the areas of environment, sustainable land use and ecosystem management. The completion of the Bachelor's degree program allows students to enroll in the 4-semester Master's program in geoecology, with its advanced scientific and vocational qualification in environmental science.
The geoecological approach is based on a solid foundation in mathematics, physics, chemistry and geochemistry. This is complemented by subject-specific knowledge in a variety of other disciplines, including ecology, climatology, geology, geomorphology, soil science and hydrology. Linking these separate disciplines provides geoecologists with a broad understanding of ecosystem and the Earth system processes. The broad knowledge base permits geoecologists to approach environmental issues from an interdisciplinary outlook and to recognize the complex interrelationships embedded within many of today’s environmental problems, which often have strong ecological, economic, and ethical implications. To solve these problems, geoecologists draw on a wide range of environmental and scientific methods, including statistics, GIS, remote sensing, environmental analysis and planning. Graduates of the geoecology study program are prepared for various professional areas such as administration and politics, industry and commerce, engineering and planning as well as work for non-governmental organizations.
Learning objectives of the B.Sc. Geoecology
Learning objectives are formulated at the program level and in more detail for modules and courses. A distinction is made between subject-specific and general learning objectives (outlined below). Subject-specific learning objectives include not only knowledge synthesis and conceptual understanding of subject material, but also the capacity for independent and specialized learning. General competencies include appropriate communication and skills needed for critical thinking, interdisciplinary endeavors, and applied working tasks.
Skills related to the subject
The graduates of the degree program
- are familiar with the principles of scientific work and good practices in science
- have a strong foundation in the subjects of biology, chemistry, mathematics and physics
- know basic methods in biology, chemistry, mathematics and physics
- have a broad and integrated knowledge in environmental science
- know the basic concepts and theories of environmental science
- know and understand the basic methods in environmental science
- know and understand the relevance of temporal and spatial scales for the understanding of ecosystems
- understand the basic causal relationships in ecosystems
- understand the importance of ethical considerations in scientific work
- know potential career paths and occupational fields
General skills
The graduates of the degree program
- can apply their knowledge and understanding to their job or activity
- can find, read, understand and critically evaluate the (possibly international) relevant primary literature for problem solving
- can formulate scientific questions related to a given problem
- can compare different methodological approaches and assess their merits foranswering a specific question
- can think independently and critically to develop solutions to problems
- consider ethical issues when evaluating potential solutions
- can orally present and defend their work articulately and logically
- can communicate their work in written form according to the standards of scientific publication
- can organize and motivate themselves independently and in group work
Berufsperspektiven
Nach deinem Studium der Geoökologie bieten sich dir vielfältige Möglichkeiten für den Berufseinstieg in Berufen mit Umweltbezug. Du kannst insbesondere überall dort arbeiten, wo ein naturwissenschaftlicher Blick auf Umweltsysteme gefragt ist, z.B. in chemischen und physikalischen Untersuchungslabors, Ingenieurbüros für technische Fachplanung, Betrieben der Abfallwirtschaft, Umwelt- und Naturschutzbehörden, Hochschulen oder Umweltschutzorganisationen. Das Tätigkeitsspektrum reicht von Analyse und Konzeption über Beratung und Gutachten bis zu wissenschaftlicher Forschung und Lehre. Deine Befähigung zu interdisziplinärem Denken, methodischer Kenntnis aus verschiedenen Fachdisziplinen und die Bereitschaft zur Gesamtsicht auf Problemstellungen ist dein Alleinstellungsmerkmal.
Du kannst arbeiten in folgenden Bereichen:
- Wissenschaft: Universitäten, Forschungseinrichtungen, z.B. staatliche Forschungseinrichtungen wie die Bundesanstalt für Gewässerkunde oder die Biologische Bundesanstalt und freie Forschungseinrichtungen
- Öffentlicher Dienst: Ministerien und Behörden, z. B. Umweltbundesamt, Bundesamt für Naturschutz, Landesämter für Umweltschutz, Gewässerdirektionen, Kreise, Städte und Gemeinden (z.B. Umweltbeauftragte)
- Industrie: Umweltbeauftragte, Umweltmanagement, Umwelt-Auditing, Risikomanagement, Forschung und Entwicklung, Abfallwirtschaft und Recycling
- Ingenieurconsulting – Planungsbüros: Planung, Entwicklung, Beratung, Analysen zur Umweltverträglichkeit, Gutachten, Technikfolgenabschätzung, Umwelt-Auditing
- Sonstige Arbeitsbereiche: Verbraucherzentralen, Unternehmensberatung, Verlage, Archive/ Bibliotheken/Dokumentation, Informationsdienste, Parteien und Fraktionen, Umwelt und Naturschutzorganisationen, Technische und/oder Entwicklungszusammenarbeit, Immobilien-/ Gebäudewirtschaft, Erwachsenenbildung, Tourismus
- Selbständigkeit: eigenes Büro, Freie Mitarbeit an vielen der o.g. Institutionen
Statt direkt ins Berufsleben einzusteigen, kannst du nach dem erfolgreichen Bachelorabschluss ein Masterstudium anschließen, z.B. den konsekutiven Masterstudiengang Geoökologie am KIT.
Besonderheiten des Studiengangs
Besonderheiten von Geoökologie B.Sc. am KIT
- Spezialisierungsmöglichkeiten im Bereich Umweltmonitoring, Stoffkreisläufen, Fluss- und Auenökologie sowie klimabedingter Landnutzungswandel
- Zahlreiche Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten
- Zugang zu Spitzentechnologien
- Einbindung in Angewandte Forschung
- Berufsrelevante Schlüsselqualifikationen
- Interdisziplinäre Ausrichtung
- Vorbereitungs- und Unterstützungskurse im MINT-Kolleg
What KIT has to offer
- central campus close to the city forest and right next to the city center
- orientation week before the start of lectures
- 24-hour library offering single and group working places
- wide range of inexpensive catering options (dining hall, cafeteria, Koeri and Pizzawerk)
- numerous interdisciplinary offers for personal and professional development, e.g. Lernlabor, Schreiblabor and Perspektivenlabor
- study abroad, e.g. via Erasmus
- excellent university sports facilities with a large selection of sports
- comprehensive cultural offerings with university orchestras, choirs and theater groups
- extensive support for career entry and self-employment
- Lernraum app
- internationally oriented degree programs and diverse exchange programs
- modern laboratories and practical teaching methods
- diverse student initiatives, clubs and opportunities to actively participate in campus life
- stay in touch after graduation via the alumni network
Admission requirements
Higher education entrance qualification (HZB)
Germans and persons of equal status to Germans (i.e. EU/EEA nationals and non-EU/EEA nationals with a German higher education entrance qualification) are entitled to study at KIT if they have one of the following qualifications:
- General higher education entrance qualification (Abitur)
- (relevant) subject-restricted higher education entrance qualification (not Fachhochschulreife)
- Delta examination of the University of Mannheim (for holders of a Fachhochschulreife)
- recognized advanced vocational training (e.g. master craftsperson) or vocational training, professional experience and aptitude test for those with professional qualifications
For further options, see §58 of the "Landeshochschulgesetz" (State Higher Education Act).
Please note: German nationals with a foreign school-leaving qualification must have the relevant "Regierungspräsidium" (regional authority) certify that their qualification is equivalent to the German Abitur.
For non-EU/EEA nationals with a foreign school-leaving certificate (hereinafter also referred to simply as non-EU/EEA nationals), the school-leaving certificate from some countries is recognized as a direct university entrance qualification in Germany. In many cases, however, in addition to the school-leaving certificate, a university entrance examination and/or a successful year of study in the home country and/or the "Feststellungsprüfung" must be proven with valid documents in order to be allowed to study a bachelor's degree in Germany. You can find the country-specific regulations in the DAAD admissions database or on the Anabin website (in German only) of the "Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen" (Central Office for Foreign Education). Further information is available from the International Students Office.
Sprachvoraussetzungen und -nachweise
Für den Bachelorstudiengang Geoökologie benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Deine Deutschkenntnisse müssen mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.
Proof of sufficient German language skills
Your higher education entrance qualification (HZB) is sufficient proof of your German language skills,
-
if you obtained it at a German-speaking school in Germany or abroad,
-
if you are a graduate of a bilingual secondary school in Germany or abroad and have passed a bilingual German examination, such as the AbiBac or the Gemischtsprachiges International Baccalaureat (GIB) or
-
if you graduated from a foreign school, but there is another official agreement with the respective country on the recognition of your school-leaving certificate or language certificate as proof of language proficiency for university studies in Germany.
A complete list of foreign school-leaving qualifications and language certificates that are recognized as proof of sufficient German language skills can be found on the website of the Kultusministerkonferenz (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany).
If you did not obtain your higher education entrance qualification at a German-speaking institution, you must provide a separate language certificate - regardless of your nationality. Only the following are accepted
- the passed „Prüfungsteil Deutsch“ of the Feststellungsprüfung,
- the passed DSH with the overall result DSH-2,
- the passed TestDaF level 4 in all four parts of the exam (reading comprehension, listening comprehension, written expression, oral expression) or
- a comparable, recognized certificate of sufficient German language skills.
To find out which other recognized certificates can be accepted as comparable by KIT, please contact
- as a German or German-equivalent applicant: Studierendenservice
- as an applicant with non-EU citizenship: International Students Office
Please note:
Language certificates are extremely important application documents that can prevent your enrollment if you do not submit them on time. Therefore, check early on in the application process whether you have the necessary language certificates for your degree program and, if necessary, plan to take one of the language tests mentioned above. The deadline by which you must submit language certificates corresponds to the enrollment deadline stated in your admission offer. In justified cases, you can apply for an extension of this deadline. The extension can be granted until the start of the lecture period at the latest.
Additional necessary requirements for enrollment
For Germans and those with German equivalent status, an additional necessary requirement for enrollment is proof of participation in a study orientation test (e.g. www.was-studiere-ich.de) or a study orientation consultation in accordance with §7 of the "Landeshochschulgesetz" (State Higher Education Act), e.g. by the Student Advisory Service (ZSB) of KIT. Non-EU/EEA nationals do not have to provide this proof.
Auswahlverfahren
Auswahlverfahren für deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber
Es stehen 50 Studienplätze zur Verfügung. Nach Abzug der Vorabquoten für Härtefälle (5%), Ausländerinnen und Ausländer (10%) und Zweitstudienbewerberinnen und -bewerber (2%), werden 10% der Studienplätze an die Bewerberinnen und Bewerber mit der längsten Wartezeit vergeben. 90% der Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren verteilt.
Das Auswahlverfahren basiert überwiegend auf den schulischen Leistungen der Bewerberinnen und Bewerber. Aufgrund dieser Leistungen und sogenannter sonstiger Leistungen wird eine Rangfolge nach Punkten gebildet.
Berechnung der Auswahlpunkte:
- Summe der Punkte im Abiturzeugnis durch 56 bzw. 60 geteilt
max. 15 Punkte
- arithmetisches Mittel (Summe aller Punkte geteilt durch die Anzahl der Kurse) der Oberstufenkurse
- der beiden bestbenoteten Sprachen (inklusive Deutsch)
- der beiden bestbenoteten Naturwissenschaften aus der Fächergruppe Mathematik, Physik, Chemie und Biologie
max. 15 Punkte - sonstige Leistungen (abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung, einschlägige Berufsausübung, besondere Vorbildungen, praktische Tätigkeiten, außerschulische Leistungen und Qualifikationen)
max. 15 Punkte
Wert 1 + Wert 2 + Wert 3 = insgesamt max. 45 Punkte
Die Ergebnisse der Auswahlverfahren der vergangenen Jahre findest du in der Broschüre Zulassungsergebnisse.
Detaillierte Informationen zum Auswahlverfahren findest du in der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren des Studiengangs.
Selection procedure for applicants from non-EU/EEA countries
Please note that a different selection procedure applies for third-country nationals (non-EU/EEA). This selection procedure is based on the higher education entrance qualification. The higher education entrance qualification can be based on academic achievements in school, any previous academic achievements at universities and/or the "Feststellungsprüfung".
Application portal
Application for the 1st semester
Application for a higher semester
Study preparation
Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).
In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).
Support during your start at KIT
The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:
- advisory centers
- mentoring programs
- info sessions
- workshops
- extensive online information
Contacts
Student advisor
Student advisory services (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Annette Hildinger ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Printed matter
Module handbook
Statutes and regulations
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2021 KIT 037 Satzung zur Änderung der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Geoökologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 08.07.2021, veröffentlicht 12.07.2021 | |
2017 KIT 024 Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Geoökologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 02.03.2017, veröffentlicht 02.03.2017 |
Teaching calendar
WT 2024/25
10-21-2024 to 02-15-2025
ST 2025
04-22-2025 to 08-02-2025
WT 2025/26
10-27-2025 to 02-21-2026
ST 2026
04-20-2026 to 08-01-2026
WT 2026/27
10-26-2026 to 02-20-2027
ST 2027
04-19-2027 to 07-31-2027
WT 2027/28
10-25-2027 to 02-19-2028
ST 2028
04-18-2028 to 07-29-2028
Lectures will not take place:
- From 12-24 to 01-06
- the week after Pentecost
- on all public holidays in the state of Baden-Wuerttemberg