Degree: Bachelor of Science (B.Sc.)

Regular program length: 6 semester (full-time program)

Credit points (ECTS): 180 credit points

Language of instruction: German

Limited capacity:
First semester: no
Higher semester: no
Application possible for:
First semester: winter term
Higher semester: winter and summer term
Application deadline:
German and EU nationals
First semester: September 15
Higher semester: September 15 for winter term, March 15 for summer term
Non-EU nationals
First semester: July 15
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term

Worum geht´s?

Im Studiengang Lebensmittelchemie am KIT tauchst du in die Welt der Chemie mit einem Fokus auf Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelqualität. Du erlernst die chemischen Grundlagen, die für die Herstellung, Analyse und Sicherheit von Lebensmitteln wichtig sind. Dabei beschäftigst du dich mit der Zusammensetzung von Lebensmitteln, den Wechselwirkungen von Zutaten und deren Veränderungen durch Verarbeitung oder Lagerung. Du wirst verstehen, wie chemische Prozesse die Qualität und Haltbarkeit von Lebensmitteln beeinflussen und wie du diese optimieren kannst. Das Studium vermittelt dir fundierte Kenntnisse in anorganischer, organischer und analytischer Chemie und betont die praktische Arbeit im Labor.

Der Studiengang hat seine Wurzeln im Bereich des Verbraucherschutzes, um die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln zu gewährleisten. Bereits seit den 1970er Jahren spielt die Lebensmittelchemie eine zentrale Rolle bei der Überprüfung von Lebensmitteln auf Schadstoffe und Verunreinigungen sowie bei der Entwicklung innovativer Lösungen für die Lebensmittelsicherheit. Obwohl der Schwerpunkt auf Lebensmitteln liegt, sind die erlernten chemischen Prinzipien und Analysemethoden auch auf andere Bereiche wie Kosmetika, Pharmazieprodukte und Futtermittel anwendbar.

Im Gegensatz zu einem ernährungswissenschaftlichen Studium liegt der Fokus in der Lebensmittelchemie weniger auf den gesundheitlichen Aspekten der Ernährung, sondern stärker auf den chemischen Prozessen während der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung. Lebensmittelchemikerinnen und -chemiker konzentrieren sich auf die molekulare Zusammensetzung von Lebensmitteln und deren Analyse, um deren Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.

Wenn du naturwissenschaftlich interessiert bist und einen Beitrag zur Sicherheit und Nachhaltigkeit von Lebensmitteln leisten möchtest, ist dieses Studium der ideale Einstieg.

Program structure

During your studies, you have various subjects, which consist of one or more modules. A module deals with a specific topic and consists of one or more courses. In the module handbook for your degree program, you will find a description of the modules and their subject assignment as well as a study plan. This gives you an orientation as to which courses you should attend in which semester in order to complete your studies within the standard period of study. It takes into account a balanced distribution of courses over the individual semesters. It also ensures that you are first taught the important basics before moving on to more advanced topics. Your individual course of study may differ from this.

Im Studiengang Lebensmittelchemie hast du diese Fächer:

  • Grundlagen der Chemie und Biologie: In diesem Fach legst du die Basis für dein Studium der Lebensmittelchemie. Du lernst die Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie, Organischen Chemie, Physikalischen Chemie sowie der Biologie, mit einem Fokus auf Nutzpflanzenbotanik und Mikroskopie.
  • Grundlagen der Mathematik und Physik: Du erwirbst mathematische Grundlagen wie lineare Algebra und Analysis, die in Chemie und Physik von Bedeutung sind. In der Physik beschäftigst du dich mit Mechanik, Schwingungen, Wellen, Thermodynamik sowie Elektrizität, Magnetismus und Optik.
  • Grundlagen der Chemie, Analytik und Technologie der Lebensmittel: In diesem Fach lernst du die Chemie und Analytik von Lebensmittelinhaltsstoffen wie Wasser, Proteinen, Kohlenhydraten, Lipiden, Vitaminen, Mineralstoffen und Aroma- sowie Zusatzstoffen kennen. Du wirst grundlegende Analysemethoden wie Gravimetrie oder Spektroskopie anwenden und mit Verfahren wie der Chromatographie arbeiten. Zudem werden dir Verfahrenstechnik und Produktentwicklung in der Lebensmittelindustrie nähergebracht.
  • Vertiefung der Chemie, Analytik und Technologie der Lebensmittel: Du vertiefst dein Wissen in der Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Warengruppen wie Getreide, Obst, Gemüse, Fleisch und Backwaren. Du lernst, wie sich Inhaltsstoffe während der Verarbeitung und Lagerung verändern. Mit chromatographischen Methoden und sensorischen Analysemethoden wirst du in der qualitativen und quantitativen Analyse von Lebensmitteln geschult. Zudem erhältst du Einblicke in die Lebensmittelproduktion und Qualitätssicherung.
  • Grundlagen ergänzender Fachdisziplinen: Dieses Fach umfasst Toxikologie, Rechtskunde, Mikrobiologie und Qualitätsmanagement. Du erhältst grundlegende Kenntnisse im Lebensmittelrecht, der Toxikologie sowie im Aufbau und Stoffwechsel von Mikroorganismen. Zudem wirst du in Methoden zur Lebensmittelhygiene und Qualitätssicherung eingeführt.
  • Überfachliche Qualifikationen: Du wählst Veranstaltungen aus dem House of Competence, Forum Wissenschaft und Gesellschaft oder dem Sprachenzentrum. Auch Mathe II oder eine fachspezifische Sprachkompetenz-Veranstaltung sind möglich.

Im Bachelorstudiengang Lebensmittelchemie am KIT beginnst du mit einem breiten naturwissenschaftlichen Grundlagenstudium, das dir eine solide Basis für die folgenden Studienabschnitte bietet. Dabei werden nicht nur die klassischen chemischen Disziplinen abgedeckt, sondern auch physikalische und mathematische Grundlagen, die dir helfen, chemische Prozesse und Reaktionen zu verstehen und anzuwenden. Im späteren Verlauf des Studiums beschäftigst du dich zunehmend mit spezifischen Inhalten der Lebensmittelchemie. Ein besonderes Merkmal des Studiums ist der hohe Anteil an Laborpraktika, die dir wertvolle praktische Erfahrungen vermitteln.

Stays abroad

KIT offers a wide range of options for stays abroad, from individual courses to a year abroad. Especially if you are interested in a longer stay abroad, it is advisable to contact the International Students Office early on.

Bachelorarbeit

Am Ende deines Bachelorstudiums fertigst du deine Bachelorarbeit an, eine wissenschaftliche Arbeit, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Du kannst eine theoretische oder experimentelle Arbeit anfertigen. Auch eine Durchführung an einer anderen Fakultät oder in einem Unternehmen ist möglich, sofern die Institution an der Ausbildung im Fach Lebensmittelchemie beteiligt ist. Die maximale Bearbeitungsdauer beträgt vier Monate. Zur Bachelorarbeit gehört auch eine Präsentation deiner Ergebnisse.

Weitere Informationen

Außer dem Modulhandbuch ist unsere Studiengangbroschüre eine nützliche Informationsquelle. Sie behandelt auch Themen wie Bewerbungsverfahren, Studieneinstieg und Berufsperspektiven.

The graduates of the Bachelor's degree program Food Chemistry understand basic scientific concepts of and have methodological skills in Chemistry and Food Chemistry. The basic concepts in Chemistry and Biology cover Botany, General Chemistry, Inorganic and Analytical Chemistry, Organic Chemistry, and Physical Chemistry. In addition, the students are trained in basic specialized concepts of Food Chemistry and Food Chemical Analysis and are able to apply the knowledge to evaluate the composition of food products. The basic concepts of complementary disciplines include Microbiology, Quality Management, Toxicology and Jurisprudence. The students are prepared to successfully complete a Master's degree program and to use the acquired knowledge in related professions.

Excerpt from the diploma supplement of the study program

Der Bachelorstudiengang dient als Grundlage für den weiterführenden Masterstudiengang. Nach Abschluss des Masterstudiums besteht die Möglichkeit, eine einjährige Ausbildung zum "staatlich geprüften Lebensmittelchemiker" oder zur "staatlich geprüften Lebensmittelchemikerin" zu absolvieren und/oder eine Promotion anzustreben. In der Lebensmittelchemie untersucht und bewertet man unter anderem die Zusammensetzung und Veränderungen von Lebensmitteln, Gebrauchsgegenständen, Kosmetika, Trink- und Brauchwasser sowie Futtermitteln. Dabei analysiert man Reaktionen während der Verarbeitung und unterstützt die Entwicklung und Optimierung von Herstellungsverfahren.

Nach einem Abschluss in Lebensmittelchemie eröffnen sich dir vielseitige Berufsmöglichkeiten und Tätigkeiten im Verbraucherschutz, in der amtlichen Lebensmittelüberwachung, in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie (z.B. Produktentwicklung, Qualitätssicherung), in privaten Laboren, Forschungseinrichtungen oder an Hochschulen, bis hin zu beratenden Tätigkeiten.

  • ExperiMentoring-Programm zum Studienstart
  • Fundierte naturwissenschaftliche Grundausbildung
  • Toxikologie und Biochemie als weiterer Schwerpunkt neben den klassischen lebensmittelchemischen Fächern und der Analytik
  • Einblick in Forschungsarbeiten und -methoden
  • Vorbereitungs- und Unterstützungskurse im MINT-Kolleg
  • Großes Angebot an Hochschulgruppen und Nebenjobs an wiss. Instituten
  • KIT-Gründerschmiede

Higher education entrance qualification (HZB)

Germans and persons of equal status to Germans (i.e. EU/EEA nationals and non-EU/EEA nationals with a German higher education entrance qualification) are entitled to study at KIT if they have one of the following qualifications:

  1. General higher education entrance qualification (Abitur)
  2. (relevant) subject-restricted higher education entrance qualification (not Fachhochschulreife)
  3. Delta examination of the University of Mannheim (for holders of a Fachhochschulreife)
  4. recognized advanced vocational training (e.g. master craftsperson) or vocational training, professional experience and aptitude test for those with professional qualifications

For further options, see §58 of the "Landeshochschulgesetz" (State Higher Education Act).

Please note: German nationals with a foreign school-leaving qualification must have the relevant "Regierungspräsidium" (regional authority) certify that their qualification is equivalent to the German Abitur.

For non-EU/EEA nationals with a foreign school-leaving certificate (hereinafter also referred to simply as non-EU/EEA nationals), the school-leaving certificate from some countries is recognized as a direct university entrance qualification in Germany. In many cases, however, in addition to the school-leaving certificate, a university entrance examination and/or a successful year of study in the home country and/or the "Feststellungsprüfung" must be proven with valid documents in order to be allowed to study a bachelor's degree in Germany. You can find the country-specific regulations in the DAAD admissions database or on the Anabin website (in German only) of the "Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen" (Central Office for Foreign Education). Further information is available from the International Students Office.

Sprachvoraussetzungen und -nachweise

Für den Bachelorstudiengang Lebensmittelchemie benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache, welche mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.

Proof of sufficient German language skills

Your higher education entrance qualification (HZB) is sufficient proof of your German language skills,

  • if you obtained it at a German-speaking school in Germany or abroad,

  • if you are a graduate of a bilingual secondary school in Germany or abroad and have passed a bilingual German examination, such as the AbiBac or the Gemischtsprachiges International Baccalaureat (GIB) or

  • if you graduated from a foreign school, but there is another official agreement with the respective country on the recognition of your school-leaving certificate or language certificate as proof of language proficiency for university studies in Germany.

A complete list of foreign school-leaving qualifications and language certificates that are recognized as proof of sufficient German language skills can be found on the website of the Kultusministerkonferenz (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany).

If you did not obtain your higher education entrance qualification at a German-speaking institution, you must provide a separate language certificate - regardless of your nationality. Only the following are accepted

  • the passed „Prüfungsteil Deutsch“ of the Feststellungsprüfung,
  • the passed DSH with the overall result DSH-2,
  • the passed TestDaF level 4 in all four parts of the exam (reading comprehension, listening comprehension, written expression, oral expression) or
  • a comparable, recognized certificate of sufficient German language skills.

To find out which other recognized certificates can be accepted as comparable by KIT, please contact

Please note:
Language certificates are extremely important application documents that can prevent your enrollment if you do not submit them on time. Therefore, check early on in the application process whether you have the necessary language certificates for your degree program and, if necessary, plan to take one of the language tests mentioned above. The deadline by which you must submit language certificates corresponds to the enrollment deadline stated in your admission offer. In justified cases, you can apply for an extension of this deadline. The extension can be granted until the start of the lecture period at the latest.

Additional necessary requirements for enrollment

For Germans and those with German equivalent status, an additional necessary requirement for enrollment is proof of participation in a study orientation test (e.g. www.was-studiere-ich.de) or a study orientation consultation in accordance with §7 of the "Landeshochschulgesetz" (State Higher Education Act), e.g. by the Student Advisory Service (ZSB) of KIT. Non-EU/EEA nationals do not have to provide this proof.

Application for the 1st semester

Application for a higher semester

MINT-Kolleg MINT-Kolleg

Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).

In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).

The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:

  • advisory centers
  • mentoring programs
  • info sessions
  • workshops
  • extensive online information
Dr. Julia Misiewicz
Student advisor
Student advisory services (ZSB)

+49 721 608 - 44930Julia Misiewicz does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Contacts for students

Contacts for applicants

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Business hours

International Students Office
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Contact form

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Previous studies and examination regulations Food Chemistry B.Sc.
Titel Stand Download
07-07.2011, veröffentlicht 25.07.2011

PDF

12.08.2013, veröffentlicht 20.08.2013

PDF

28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014

PDF

27.07.2016, veröffentlicht 27.07.2016

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

26.02.2025, veröffentlicht 27.02.2025

PDF

20.05.2025, veröffentlicht 21.05.2025

PDF

WT 2024/25

10-21-2024 to 02-15-2025

ST 2025

04-22-2025 to 08-02-2025

WT 2025/26

10-27-2025 to 02-21-2026

ST 2026

04-20-2026 to 08-01-2026

WT 2026/27

10-26-2026 to 02-20-2027

ST 2027

04-19-2027 to 07-31-2027

WT 2027/28

10-25-2027 to 02-19-2028

ST 2028

04-18-2028 to 07-29-2028

Lectures will not take place:
  • From 12-24 to 01-06
  • the week after Pentecost
  • on all public holidays in the state of Baden-Wuerttemberg