Degree: Bachelor of Science (B.Sc.)

Regular program length: 6 semester (full-time program)

Credit points (ECTS): 180 credit points

Language of instruction: German

Limited capacity:
First semester: no
Higher semester: no
Application possible for:
First semester: winter term
Higher semester: winter and summer term
Application deadline:
German and EU nationals
First semester: September 15
Higher semester: September 15 for winter term, March 15 for summer term
Non-EU nationals:
First semester: July 15
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term

Degree and duration

Regular program length of 3 years leading to a "Bachelor of Science (B.Sc.)" degree; 180 credit points (corresponding to the Europen Credit Transfer and Accumulation System - ETCS) must be completed. Individual program length may differ from normal program length.

Studienaufbau

Das Studium ist eine interdisziplinäre Kombination aus Ingenieurwissenschaft, (Berufs)Pädagogik und einem zweiten Fach, das in geringerem Umfang studiert wird. Das Hauptfach kannst du wählen aus:

  • Metalltechnik
  • Elektrotechnik
  • Bautechnik

Der Studienplan des Hauptfaches besteht in den ersten Semestern aus den Grundlagenfächern der entsprechenden Ingenieurstudiengänge des KIT (Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik, Bauingenieurwesen). Im fortgeschrittenen Studium kannst du eine Vertiefungsrichtung wählen bzw. (in der Bautechnik) Module aus einem Wahlpflichtblock zusammenstellen.

Das 2. Unterrichtsfach kannst du wählen aus:

  • Mathematik
  • Physik
  • Sport
  • Volks- und Betriebswirtschaftslehre
  • Geschichte mit Gemeinschaftskunde

Im pädagogischen Teil werden das berufliche Bildungssystem sowie Fragen der Pädagogik und Didaktik behandelt. Außerdem absolvierst du ein Schul- bzw. anderweitiges berufspädagogisches Praktikum sowie ein Industriepraktikum im technischen Bereich. Die Bachelorarbeit am Ende des Studiums wird in der Regel zu einem Thema des technischen Hauptfaches verfasst.

Aus der Zusammensetzung des Studiengangs ergibt sich, dass der Absolvent / die Absolventin über ein vielseitiges Qualifikationsprofil verfügt. So besteht ein wesentlicher Teil des Studiengangs aus der Durchdringung ingenieur- und naturwissenschaftlicher Inhalte und Phänomene, während ein weiterer wesentlicher Teil darin besteht, sich mit dem Lernen und der Kompetenzentwicklung der Menschen, aber auch mit der gesellschaftlichen Entwicklung des Berufsbildungssystems und der Berufe auseinanderzusetzen. Durch ein begleitetes Betriebspraktikum hat der Absolvent / die Absolventin Einblicke in die berufliche Arbeit in der Beruflichen Fachrichtung gewonnen. Der Absolvent / die Absolventin ist dadurch Experte für die betriebliche Aus- und Weiterbildung in der gewählten Beruflichen Fachrichtung. Auch auf Tätigkeiten in der Personalentwicklung, in der Kundenberatung und im Vertrieb sind die Absolventinnen und Absolventen durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs hervorragend vorbereiten.

Auszug aus dem Diploma Supplement des Studiengangs

Nach Abschluss dieses Studiengangs kannst du technische Probleme analysieren und beschreiben und mit erlernten Methoden Lösungen erarbeiten. Du kennst die Struktur und Aufgaben der beruflichen Bildung und hast erste Einblicke in die Praxis gewonnen.

Wer auch den Masterstudiengang Ingenieurpädagogik absolviert, qualifiziert sich für den Vorbereitungsdienst zum Lehramt an Berufsschulen, Berufskollegs, Meisterschulen oder Technischen Gymnasien. Die Einstellungschancen für Gewerblich-technische Lehrkräfte sind ausgezeichnet, weil in diesem Bereich aktuell und mittelfristig Lehrkräfte fehlen. Auch andere Bildungsträger sowie Industrieunternehmen, Verbände und Dienstleister schätzen die in der Ingenieurpädagogik erworbenen interdisziplinären Fähigkeiten - sei es in der Weiterbildung, im Personalwesen, in Beratung, Vertrieb oder Öffentlichkeitsarbeit.

  • Vorbereitungs- und Unterstützungskurse am MINT-Kolleg
  • Großes Angebot an Hochschulgruppen, Nebenjobs („Hiwi-Stellen“) an Instituten
  • House of Competence (Seminare zu Schlüsselqualifikationen, Lern- und Schreibberatung)
  • durch hohes Niveau der Ausbildung in allen Fächern nach dem Abschluss vielseitige berufliche Einsatzmöglichkeiten

Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber

Deutsche, EU-Staatsangehörige und Nicht-EU-Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:

  1. Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  2. (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
  3. Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaberinnen und Inhaber einer Fachhochschulreife)
  4. Eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Technikerin und Techniker, Meisterin und Meister) oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte

Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.

Voraussetzung für eine Immatrikulation ist weiterhin die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung, z.B. durch die zentrale Studienberatung des KIT, gemäß §60 Landeshochschulgesetz.

Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.

Foreign nationals (non-EU)

In Germany, the school leaving certificate of institutions on certain countries is accepted as direct means to enter university. In order to start your bachelor's studies in Germany, a university entrange test and / or one completed year of education at an institute of higher education and / or the "Feststellungsprüfung" (test of aptitude of foreign applicants for studies at universities in Germany) needs to be demonstrated in addition in most cases. You can find country-specific regulations in the "Zulassungsdatenbank des DAAD" (database on adimission requirements of the German Academy Exchange Service) or in the Anabin database (database of the "Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen", only available in German). If you have further questions, please contact the International Students Office.

Knowledge of the German language for foreign nationals

In order to be accepted into a study program taught in German, foreign nationals need to demonstrate knowledge of the German language. For your application, you need to demonstrate knowledge of level B1. All such certificates are accepted, even a certificate of attendance of a B1 course. During the enrollment process, you need to submit a DSH2 certificate or an accepted equivalent thereof. If you have further questions, please contact the International Students Office.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

MINT-Kolleg MINT-Kolleg

Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).

In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).

The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:

  • advisory centers
  • mentoring programs
  • info sessions
  • workshops
  • extensive online information
Karin Schmurr
Student advisor
Student advisory services (ZSB)

+49 721 608 - 44930Karin Schmurr does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Contacts for students

Contacts for applicants

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Business hours

International Students Office
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Contact form

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Aktuelle Studien- und Prüfungsordnung Ingenieurpädagogik B.Sc.
Titel Stand Download
30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

06.08.2020, veröffentlicht 06.08.2020

PDF

06.08.2015, veröffentlicht 06.08.2015

PDF

ST 2023

04-17-2023 to 07-29-2023
Easter: 04-09 to 04-10-2023
Pentecost: 05-29 to 06-03-2023

WT 2023/24

10-23-2023 to 02-17-2024
Christmas: 12-24-2022 to 01-06-2023

ST 2024

04-15-2024 to 07-27-2024
Easter: 03-31 to 04-01-2024
Pentecost: 05-20 to 05-25-2024

WT 2024/25

10-21-2024 to 02-15-2025
Christmas: 12-24-2024 to 01-06-2025

ST 2025

04-22-2025 to 08-02-2025
Easter: 04-20 to 04-21-2025
Pentecost: 06-09 to 06-14-2025

WT 2025/26

10-27-2025 to 02-21-2026
Christmas: 12-24-2025 to 01-06-2026

ST 2026

04-20-2026 to 08-01-2026
Easter: 04-05 to 04-06-2026
Pentecost: 05-25 to 05-30-2026

WT 2026/27

10-26-2026 to 02-20-2027
Christmas: 12-24-2026 to 01-06-2027

ST 2027

04-19-2027 to 07-31-2027
Easter: 03-28 to 03-29-2027
Pentecost: 05-17 to 05-22-2027

WT 2027/28

10-25-2027 to 02-19-2028
Christmas: 12-24-2027 to 01-06-2028

ST 2028

04-18-2028 to 07-29-2028
Easter: 04-16 to 04-17-2028
Pentecost: 06-05 to 06-10-2028