Degree: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regular program length: 6 semester (full-time program)
Credit points (ECTS): 180 credit points
Language of instruction: German
Higher semester: no
Higher semester: winter and summer term
Higher semester: September 15 for winter term, March 15 for summer term
Studiengangsbeschreibung
Degree and duration
Regular program length of 3 years leading to a "Bachelor of Science (B.Sc.)" degree; 180 credit points (corresponding to the Europen Credit Transfer and Accumulation System - ETCS) must be completed. Individual program length may differ from normal program length.
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang ist modular aufgebaut. Er ist gegliedert in
- ein dreisemestriges Grundstudium, innerhalb dessen überwiegend die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen in den Fächern Mechanik, Mathematik, sowie Baustoffkunde und Baukonstruktion sowie ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermittelt werden
- ein dreisemestriges Grundfachstudium, welches folgende Module beinhaltet
- Baustatik
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Wasser und Umwelt
- Mobilität und Infrastruktur
- Technologie und Management im Baubetrieb
- Geotechnisches Ingenieurwesen
- Hinzu kommen ingenieurwissenschaftliche Ergänzungen im Wahlbereich
Mit der Auswahl der Studieninhalte wurde Sorge getragen, dass Bachelorabsolvent*innen einerseits für die Aufnahme eines Masterstudiums, andererseits für die Berufstätigkeit vorbereitet sind. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Masterabschluss am Ende der Studierendenausbildung das erklärte Ziel des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sowie der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo und Umweltwissenschaften ist.
Praktikum
Für Studienanfänger*innen ist im Rahmen des Bachelorstudiums keine baupraktische Tätigkeit nachzuweisen. Eine solche wird aber empfohlen, um Studierenden in Ergänzung zu dem vorwiegend theoretisch ausgerichteten Studium eine Anschauung von berufspraktischer Tätigkeit im Bereich des Bauwesens zu vermitteln. Ein Praktikum kann in Betrieben oder Unternehmen der Bauwirtschaft durchgeführt werden, die mit der Planung, Berechnung, Ausführung oder dem Betrieb baulicher Maßnahmen oder Anlagen operativ befasst sein.
Qualification profile of the graduate
The study program Civil Engineering at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) with the degree Bachelor of Science (B.Sc.) provides a fundamental-, research- and practice-oriented qualification in all professional fields of civil engineering.
Civil engineers design, plan, calculate, construct, manage and maintain all kinds of buildings and infrastructure required by our society. This very wide range of their professional activities is expressed by the job title 'Civil Engineer'.
The six-semester Bachelor's program is structured in the two phases Basic Studies and Basic Subject Studies, each with a duration of three semesters. In the Basic Studies the fundamentals of engineering science are imparted particularly in the subjects Mechanics, Mathematics as well as Building Materials and Structural Design. Further basic skills are gained specifically in the subject Interdisciplinary Qualifications. In this subject among others, skills in communication and teamwork can be credited, obtained in an internship which is voluntary but strongly recommended. In the Basic Subject Studies the subject-related basic knowledge in the major fields of the professional activity of a civil engineer is imparted. These are allocated to the foci 'Structural Engineering', 'Water and Environment', 'Mobility and Infrastructure', 'Technology and Management in Construction Operation' as well as 'Geotechnical Engineering'. The students show by their Bachelor's Thesis that they are able to work by themselves and in limited time with scientific methods on a technical problem, to comprise the essential contents and results clearly structured in a written text and to present them in an oral presentation.
Having passed the Bachelor's program at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT), the graduates attained the scientific qualification for starting a master degree program in Civil Engineering or a related field. They have knowledge and master methods of the entire range of civil engineering. Therefore, they are able to deepen themselves later in every shaping of the professional profile and to become acquainted with technical problems mostly by themselves. They think holistically and thus they harmonize social, ecological and economic aspects in order to develop problem solutions. Their strength is a sound and up to-date technical knowledge which is supplemented by good teamwork and communication skills.
Berufsperspektiven
Entsprechend dem breiten Tätigkeitsfeld sind Bauingenieure und Bauingenieurinnen sehr gefragte Fachkräfte mit hervorragenden Berufsperspektiven, sie findet man in leitender Funktion in folgenden Branchen: Hoch- und Tiefbau, in Ingenieurbüros, öffentliche Verwaltung, Consultingfirmen, Bahn, Post, Versicherungen, Energiewirtschaft, Softwarefirmen und einigen weiteren. Ein Bauingenieur entwirft, plant, berechnet, baut, verwaltet vor allem Wohn-, Geschäfts-, Verwaltungs- und Industriebauten, Verkehrswege (Straßen, Brücken, Tunnel, Flugplätze, Wasserbauwerke (Schleusen, Dämme, Talsperren etc.), Kraftwerke, Anlagen für den Umweltschutz (Be- und Entwässerungssysteme, Kläranlagen, Müllverbrennungsanlagen), Bauwerke für den Katastrophenschutz und vieles andere mehr.
Besonderheiten des Studiengangs
- Ein Baupraktikum vor Beginn und während des Bachelorstudiums ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch empfohlen
- Besondere Vorkenntnisse in Mathematik und Physik sind natürlich notwendig, fehlende Grundkenntnisse können bei Bedarf jedoch am MINT-Kolleg aufgeholt werden
- Orientierungswoche zum Studienbeginn
- Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekte verschiedener Fachdisziplinen
- Nach dem Bachelor Wahlmöglichkeiten zwischen vier konsekutiven Masterstudiengängen:
- Bauingenieurwesen
- Funktionaler und konstruktiver Ingenieurbau - Engineering Structures
- Mobilität und Infrastruktur
- Water Science and Engineering (englischsprachig)
Zugangsvoraussetzungen
Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen
Deutsche, EU-Staatsangehörige und ausländische Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaber*innen einer Fachhochschulreife)
- Eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker*in, Meister*in) oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Voraussetzung für eine Immatrikulation ist weiterhin die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung, z.B. durch die zentrale Studienberatung des KIT, gemäß §60 Landeshochschulgesetz.
Deutsche Staatsbürger*innen mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Internationale Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten
Aus einigen Ländern ist das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen können Sie in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachgelesen. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Application portal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
abgelaufen
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
abgelaufen
Study preparation
Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).
In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).
Support during your start at KIT
The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:
- advisory centers
- mentoring programs
- info sessions
- workshops
- extensive online information
Contacts
Student advisor
Student advisory services (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Beate Kuehn ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Printed matter
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |