Degree: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regular program length: 6 semester (full-time program)
Credit points (ECTS): 180 credit points
Language of instruction: German
Higher semester: yes
Higher semester: winter and summer term
First semester: July 15
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
First semester: July 15
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Studiengangsbeschreibung
Worum geht´s?
Im Biologiestudium erforschst du die Vielfalt des Lebens auf der Erde – von den kleinsten Molekülen bis hin zu komplexen Organismen. Du beschäftigst dich mit Genetik, Ökologie, Evolution, Zellbiologie und Biochemie, um zu verstehen, wie Lebewesen aufgebaut sind, funktionieren und miteinander interagieren. Dabei lernst du, biologische Prozesse zu analysieren – von der Regulation von Genen über den Stoffwechsel bis hin zu ökologischen Wechselwirkungen.
Ein zentraler Bestandteil des Studiums ist die praktische Arbeit im Labor: Du führst Experimente durch, nutzt moderne Analysetechniken und wertest wissenschaftliche Daten systematisch aus. Dabei setzt du Technologien wie Molekularbiologie, Bioinformatik und Mikroskopieverfahren ein, um biologische Systeme bis auf die molekulare Ebene zu untersuchen.
Das Studium vermittelt dir nicht nur ein breites Fachwissen, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Fragestellungen wissenschaftlich zu bearbeiten.
Am KIT kannst du im Biologiestudium zwischen zwei Studienrichtungen wählen: Allgemeine Biologie und Angewandte Biologie. Zunächst bewirbst du dich für den Bachelorstudiengang Biologie. Nach der Zulassung legst du deine Studienrichtung fest, indem du dich vor Studienbeginn für die entsprechende Gruppe des Nutzpflanzenpraktikums anmeldest.
Gemeinsame Grundlagen
Unabhängig von der gewählten Studienrichtung erhältst du eine fundierte Ausbildung in den naturwissenschaftlichen Grundlagen. Dazu gehören Chemie, Physik und Mathematik, die essenziell sind, um biologische Prozesse auf molekularer und systemischer Ebene zu verstehen. Ein starker Fokus liegt auf der praktischen Laborarbeit, in der du experimentelle Techniken erlernst und direkt anwendest.
Allgemeine Biologie
In dieser Studienrichtung beschäftigst du dich mit den Kernbereichen der Biologie, darunter Zellbiologie, Genetik, Morphologie, Anatomie, Evolution, Physiologie, Biochemie, Biodiversität und Ökologie. In Mikrobiologie, Genetik und Molekularbiologie stehen die molekularen Grundlagen der modernen Biologie im Fokus. Zudem lernst du das breite Methodenspektrum der biologischen Forschung kennen und erhältst einen Einblick in die Bioinformatik.
Angewandte Biologie
Hier steht der Transfer von biologischen Grundlagen in industrielle Anwendungen im Fokus. Neben den klassischen biologischen Disziplinen vertiefst du dich in Molekulare Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik und Nutzpflanzenkunde. Zudem erhältst du Einblicke in industrielle Prozesse, Produktentwicklung und wirtschaftliche Aspekte der Biotechnologie.
In höheren Semestern beschäftigst du dich mit Industrieller Biotechnologie und Themen wie Patentrecht, Bewerbungstrainings und Unternehmensgründung. Exkursionen zu Biotech-Firmen und praxisnahe Projekte bereiten dich gezielt auf den Berufseinstieg vor.
Program structure
During your studies, you have various subjects, which consist of one or more modules. A module deals with a specific topic and consists of one or more courses. In the module handbook for your degree program, you will find a description of the modules and their subject assignment as well as a study plan. This gives you an orientation as to which courses you should attend in which semester in order to complete your studies within the standard period of study. It takes into account a balanced distribution of courses over the individual semesters. It also ensures that you are first taught the important basics before moving on to more advanced topics. Your individual course of study may differ from this.
Im Biologiestudium hast du folgende Fächer:
Allgemeine Biologie und Angewandte Biologie:
- Naturwissenschaftliche Grundlagen biologischer Forschung: Du erlernst grundlegende Disziplinen wie allgemeine und organische Chemie, Biochemie, Physik, Mathematik und Statistik. Diese Grundlagen sind für beide Studienrichtungen wichtig, um biologische Prozesse auf molekularer Ebene zu verstehen, Experimente zu planen und Daten auszuwerten. In Laborpraktika wendest du dein Wissen praktisch an und vertiefst es mit modernen Methoden.
Allgemeine Biologie:
- Grundlagen biologischer Forschung: Du beschäftigst dich mit den grundlegenden Konzepten der biologischen Wissenschaften, darunter Zellbiologie, Genetik und Evolution. Du lernst die Moleküle des Lebens – DNA, RNA und Proteine – kennen und vertiefst dein Wissen in klassischen und modernen genetischen Methoden. In praktischen Laborübungen wendest du dieses Wissen an und lernst, moderne biotechnologische Methoden zu nutzen, um biologische Prozesse zu untersuchen. Zusätzlich tauchst du in die Physiologie von Tieren und Pflanzen ein und beschäftigst dich mit Biodiversität und ökologischen Systemen.
- Überfachliche Qualifikationen: Du lernst, wissenschaftliche Inhalte klar zu präsentieren, komplexe Themen zu strukturieren und fundiert zu recherchieren.
Angewandte Biologie:
- Grundlagen biologischer Anwendung: Du erhältst ein tiefes Verständnis der praktischen Anwendung biologischer Systeme in der Biotechnologie. Dabei lernst du die molekularen und physiologischen Prozesse von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen sowie deren Nutzung in biotechnologischen Verfahren kennen. In Laborpraktika wirst du moderne biologische Methoden anwenden, etwa zur Analyse von Genetik oder zur Arbeit mit mikrobiellen Systemen. Themen wie grüne Biotechnologie, Nutzpflanzen, Tierphysiologie und Ökosysteme gehören ebenfalls dazu.
- Überfachliche Qualifikationen: Du setzt dich kritisch mit den gesellschaftlichen Aspekten der Biotechnologie auseinander und wirst auf eine Tätigkeit in diesem Bereich vorbereitet. Darüber hinaus lernst du, wissenschaftliche Inhalte klar zu präsentieren, fundiert zu recherchieren und Originalliteratur kritisch zu lesen
Das Biologiestudium am KIT ist in zwei Phasen gegliedert: Zu Beginn des Studiums (1.–4. Semester) erhältst du eine fundierte Ausbildung in den biologischen Grundlagen sowie in den benachbarten Naturwissenschaften. Du beschäftigst dich mit Themen wie Zellbiologie, Genetik, Biochemie und Ökologie, wobei Laborpraktika und Exkursionen den Theorieunterricht ergänzen. Chemie, Physik und Mathematik bilden die Grundlage für das Verständnis biologischer Prozesse. In den letzten Semestern vertiefst du dein Wissen entsprechend deiner gewählten Studienrichtung.
Stays abroad
KIT offers a wide range of options for stays abroad, from individual courses to a year abroad. Especially if you are interested in a longer stay abroad, it is advisable to contact the International Students Office early on.
Bachelorarbeit
Am Ende deines Bachelorstudiums fertigst du deine Bachelorarbeit an, eine wissenschaftliche Arbeit, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Normalerweise behandelt sie ein spezifisches Thema aus deinem Studienfach und erfordert eigenständige Forschung, Analyse und das Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung. Insbesondere in der Studienvariante Angewandte Biologie kannst du deine Bachelorarbeit auch extern in einer Firma durchführen. Die maximale Bearbeitungsdauer beträgt vier Monate. Zur Bachelorarbeit gehört auch eine Präsentation deiner Ergebnisse.
Weitere Informationen
Außer dem Modulhandbuch ist unsere Studiengangbroschüre eine nützliche Informationsquelle. Sie behandelt auch Themen wie Bewerbungsverfahren, Studieneinstieg und Berufsperspektiven.
Qualification profile of the graduate
The Bachelor's degree program teaches students the scientific fundamentals and research methodology of biology and related sciences. Students may choose to pursue a concentration in either General or Applied Biology. The program aims to prepare students to successfully complete a Master's degree and then apply this knowledge in their professional careers. Students who pursue a degree in Applied Biology will be prepared for a career in the field of biotechnology.
Berufsperspektiven
Der Bachelorstudiengang bereitet auf den weiterführenden Masterstudiengang vor. Nach dem Studium der Biologie bieten sich vielfältige Möglichkeiten an Hochschulen und Forschungsinstituten, in Unternehmen der Pharma- und Chemieindustrie, im Gesundheitswesen, z.B. in Laboratorien von Krankenhäusern, in botanischen und zoologischen Gärten und Naturparks sowie in der öffentlichen Verwaltung, z.B. bei Umweltämtern.
Besonderheiten des Studiengangs
- Zwei Studienrichtungen: Allgemeine und Angewandte Biologie
- ExperiMentoring-Programm zum Studienstart
- Schwerpunkt auf molekularen Methoden und Fragestellungen
- Interdisziplinäre Ausrichtung
- Einbindung mit Angewandter Forschung
- Methodensemester
- Berufsrelevante Schlüsselqualifikationen
- Vorbereitungs- und Unterstützungskurse im MINT-Kolleg
- Großes Angebot an Hochschulgruppen
- Möglichkeit von Nebenjobs an wiss. Instituten / Laboren
- KIT-Gründerschmiede
Zugangsvoraussetzungen
Higher education entrance qualification (HZB)
Germans and persons of equal status to Germans (i.e. EU/EEA nationals and non-EU/EEA nationals with a German higher education entrance qualification) are entitled to study at KIT if they have one of the following qualifications:
- General higher education entrance qualification (Abitur)
- (relevant) subject-restricted higher education entrance qualification (not Fachhochschulreife)
- Delta examination of the University of Mannheim (for holders of a Fachhochschulreife)
- recognized advanced vocational training (e.g. master craftsperson) or vocational training, professional experience and aptitude test for those with professional qualifications
For further options, see §58 of the "Landeshochschulgesetz" (State Higher Education Act).
Please note: German nationals with a foreign school-leaving qualification must have the relevant "Regierungspräsidium" (regional authority) certify that their qualification is equivalent to the German Abitur.
For non-EU/EEA nationals with a foreign school-leaving certificate (hereinafter also referred to simply as non-EU/EEA nationals), the school-leaving certificate from some countries is recognized as a direct university entrance qualification in Germany. In many cases, however, in addition to the school-leaving certificate, a university entrance examination and/or a successful year of study in the home country and/or the "Feststellungsprüfung" must be proven with valid documents in order to be allowed to study a bachelor's degree in Germany. You can find the country-specific regulations in the DAAD admissions database or on the Anabin website (in German only) of the "Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen" (Central Office for Foreign Education). Further information is available from the International Students Office.
Sprachvoraussetzungen und -nachweise
Für den Bachelorstudiengang Biologie benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Deine Deutschkenntnisse müssen mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.
Proof of sufficient German language skills
Your higher education entrance qualification (HZB) is sufficient proof of your German language skills,
-
if you obtained it at a German-speaking school in Germany or abroad,
-
if you are a graduate of a bilingual secondary school in Germany or abroad and have passed a bilingual German examination, such as the AbiBac or the Gemischtsprachiges International Baccalaureat (GIB) or
-
if you graduated from a foreign school, but there is another official agreement with the respective country on the recognition of your school-leaving certificate or language certificate as proof of language proficiency for university studies in Germany.
A complete list of foreign school-leaving qualifications and language certificates that are recognized as proof of sufficient German language skills can be found on the website of the Kultusministerkonferenz (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany).
If you did not obtain your higher education entrance qualification at a German-speaking institution, you must provide a separate language certificate - regardless of your nationality. Only the following are accepted
- the passed „Prüfungsteil Deutsch“ of the Feststellungsprüfung,
- the passed DSH with the overall result DSH-2,
- the passed TestDaF level 4 in all four parts of the exam (reading comprehension, listening comprehension, written expression, oral expression) or
- a comparable, recognized certificate of sufficient German language skills.
To find out which other recognized certificates can be accepted as comparable by KIT, please contact
- as a German or German-equivalent applicant: Studierendenservice
- as an applicant with non-EU citizenship: International Students Office
Please note:
Language certificates are extremely important application documents that can prevent your enrollment if you do not submit them on time. Therefore, check early on in the application process whether you have the necessary language certificates for your degree program and, if necessary, plan to take one of the language tests mentioned above. The deadline by which you must submit language certificates corresponds to the enrollment deadline stated in your admission offer. In justified cases, you can apply for an extension of this deadline. The extension can be granted until the start of the lecture period at the latest.
Additional necessary requirements for enrollment
For Germans and those with German equivalent status, an additional necessary requirement for enrollment is proof of participation in a study orientation test (e.g. www.was-studiere-ich.de) or a study orientation consultation in accordance with §7 of the "Landeshochschulgesetz" (State Higher Education Act), e.g. by the Student Advisory Service (ZSB) of KIT. Non-EU/EEA nationals do not have to provide this proof.
Auswahlverfahren
Auswahlverfahren für Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber
Es stehen 120 Studienplätze zur Verfügung. Nach Abzug der Vorabquoten für Härtefälle (5%), Ausländerinnen und Ausländer (10%) und Zweitstudienbewerberinnen und -bewerber (2%), werden 10% der Studienplätze an die Bewerberinnen und Bewerber mit der längsten Wartezeit vergeben. 90% der Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren verteilt.
Das Auswahlverfahren basiert überwiegend auf den schulischen Leistungen der Bewerberinnen und Bewerber. Aufgrund dieser Leistungen und sogenannter sonstiger Leistungen wird eine Rangfolge nach Punkten gebildet.
Berechnung der Auswahlpunkte:
- Summe der Punkte im Abiturzeugnis durch 56 bzw. 60 geteilt
max. 15 Punkte
- arithmetisches Mittel (Summe aller Punkte geteilt durch die Anzahl der Kurse) der Oberstufenkurse:
- Deutsch
- Mathematik
- bestbenotete, fortgeführte Fremdsprache
- Biologie (wenn Biologie nicht fortführend belegt wurde, dann bestbenotete Naturwissenschaft)
max. 15 Punkte - sonstige Leistungen (abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung, einschlägige Berufsausübung, besondere Vorbildungen, praktische Tätigkeiten, außerschulische Leistungen und Qualifikationen)
max. 15 Punkte
(Wert 1 + Wert 2) x 3 + (Wert 3) x 2 = insgesamt max. 120 Punkte
Eine Liste der Leistungen, welche im Auswahlverfahren berücksichtigt werden, stellt die KIT-Fakultät für Chemie und Biowissenschaften zur Verfügung.
Die Ergebnisse der Auswahlverfahren der vergangenen Jahre findest du in der Broschüre Zulassungsergebnisse.
Detailierte Informationen zum Auswahlverfahren findest du in der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren des Studiengangs.
Selection procedure for applicants from non-EU/EEA countries
Please note that a different selection procedure applies for third-country nationals (non-EU/EEA). This selection procedure is based on the higher education entrance qualification. The higher education entrance qualification can be based on academic achievements in school, any previous academic achievements at universities and/or the "Feststellungsprüfung".
Application portal
Application for the 1st semester
Application for a higher semester
Study preparation
Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).
In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).
Support during your start at KIT
The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:
- advisory centers
- mentoring programs
- info sessions
- workshops
- extensive online information
Contacts
Student advisor
Student advisory services (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Julia Misiewicz ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Printed matter
Module handbook
Titel | Download |
---|---|
Module handbook Biology Bachelor | PDF (German) |
Public view Biology Bachelor in the Campus Management System | Link (German) Link (English) |
Statutes and regulations
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2021 KIT 034 Satzung zur Änderung der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Biologie und im Teilstudiengang Biologie für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 08.07.2021, veröffentlicht 12.07.2021 | |
2015 KIT 038 Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Biologie und im Teilstudiengang Biologie für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 26.05.2015, veröffentlicht 26.05.2015 |
Teaching calendar
WT 2024/25
10-21-2024 to 02-15-2025
ST 2025
04-22-2025 to 08-02-2025
WT 2025/26
10-27-2025 to 02-21-2026
ST 2026
04-20-2026 to 08-01-2026
WT 2026/27
10-26-2026 to 02-20-2027
ST 2027
04-19-2027 to 07-31-2027
WT 2027/28
10-25-2027 to 02-19-2028
ST 2028
04-18-2028 to 07-29-2028
Lectures will not take place:
- From 12-24 to 01-06
- the week after Pentecost
- on all public holidays in the state of Baden-Wuerttemberg