Degree: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regular program length: 6 semester (full-time program)
Credit points (ECTS): 180 credit points
Language of instruction: German
Higher semester: no
Higher semester: winter and summer term
Higher semester: September 15 for winter term, March 15 for summer term
Studiengangsbeschreibung
Degree and duration
Regular program length of 3 years leading to a "Bachelor of Science (B.Sc.)" degree; 180 credit points (corresponding to the Europen Credit Transfer and Accumulation System - ETCS) must be completed. Individual program length may differ from normal program length.
Studienaufbau
Biologie im Ingenieurwesen, Enzymtechnologie, Bioverfahrenstechnik und Biotechnologische Trennverfahren.
Höhere Mathematik und Programmieren, Chemie, Thermodynamik, sowie Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen.
Begleitet wird das Studium durch Schlüsselqualifikationen und eine Bachelorarbeit.
Die Prüfungen in „Höhere Mathematik I“ und „Biologie im Ingenieurwesen I“ gelten als Orientierungsprüfungen und müssen nach dem dritten Semester erfolgreich abgelegt worden sein.
Im höheren Semester wird ein Profilfach gewählt. Zur Auswahl stehen:
-
Biotechnologie
-
Lebensmitteltechnologie
-
Wasserqualität und Verfahrenstechnik zur Wasser- / Abwasserbehandlung
-
Energie- und Umwelttechnik
-
Rheologie und Produktgestaltung
-
Mikroverfahrenstechnik
-
Partikeltechnik
-
Mechanische Separationstechnik
-
Prozessentwicklung und Scale-up
-
Angewandte Thermische Verfahrenstechnik
-
Grundlagen der Kältetechnik
Qualification profile of the graduate
The focus of bioengineering is on process engineering in the context of an industrial, engineering-driven application of biological and biotechnological principles. In this way, bioengineering differs from natural sciences programs, biotechnology or molecular biotechnology, which deal primarily with the utilization of biological principles. Bioengineers make a crucial contribution to the development of interdisciplinary approaches for creating an energetically and materially sustainable, post-fossil economy.
The Bachelor's program provides knowledge on scientific fundamentals and methodical expertise in the area of bioengineering. The Bachelor's degree will qualify students to apply the acquired theoretical knowledge to a specific professional field. Furthermore, students will gain the knowledge and skills that are necessary to complete a Master's program successfully.
The compulsory program in the first and second year focuses on methodical and qualified fundamental knowledge of mathematics, natural sciences, biotechnology and engineering. The main focus is on process engineering of biological material systems, reactions and processes in theory (basic lectures) and practice (introductory laboratory courses).
The knowledge acquired in the first and second year is not only the basis for the third year of the Bachelor's program, but also for the following Master's studies. Mandatory elective courses in the third year of study offer the opportunity to gain in-depth knowledge in a specialist area for the first time. These mandatory elective courses comprise technological aspects and a practical project work (group work). Within their Bachelor's thesis, students prove the ability of working on specialized problems independently and within a defined time frame using scientific methods.
Graduates are qualified to identify, abstract, and solve technical problems using the basic knowledge provided during the Bachelor's program. Furthermore, they can evaluate biotechnological products and processes systematically as well as select and apply analyzing and simulation tools. They are able to combine theory and practice as well as to organize and implement projects independently. Graduates are able to collaborate with experts in other fields.
Berufsperspektiven
Die Anwendung biotechnologischer Verfahren breitet sich in unterschiedlichen Industriezweigen aus, so dass den Absolvent*innen vielfältige Berufsfelder offenstehen, z.B. in der Energie-, Lebensmittel, Pharma- und Kosmetikbranche, in der Lebensmittelherstellung, der Medizintechnik sowie in Abfallbehandlung und Wasseraufbereitung.
Besonderheiten des Studiengangs
- Angesiedelt an der KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik
- Erleichterung des Studieneinstiegs durch Programm „smartMentoring“
- Vorbereitungs- und Unterstützungskurse im MINT-Kolleg
- 11 Profilfächer wählbar
- Masterzugang für KIT-Absolventen garantiert
- Großes extracurriculares Angebot (Hochschulgruppen, Nebenjobs („Hiwi-Stellen“) an Instituten)
Zugangsvoraussetzungen
Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen
Deutsche, EU-Staatsangehörige und ausländische Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaber*innen einer Fachhochschulreife)
- Eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker*in, Meister*in) oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Voraussetzung für eine Immatrikulation ist weiterhin die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung, z.B. durch die zentrale Studienberatung des KIT, gemäß §60 Landeshochschulgesetz.
Deutsche Staatsbürger*innen mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Internationale Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten
Aus einigen Ländern ist das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen können Sie in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachgelesen. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Auswahlverfahren
Auswahlverfahren für deutsche und EU-Staatsbürger*innen und Bildungsinländer*innen
Es stehen 80 Studienplätze zur Verfügung. Nach Abzug der Vorabquoten für Härtefälle (5%), Ausländer*innen (10%) und Zweitstudienbewerber*innen (2%), werden 10% der Studienplätze an die Bewerber*innen mit der längsten Wartezeit vergeben. 90% der Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren verteilt.
Das Auswahlverfahren basiert überwiegend auf den schulischen Leistungen der Bewerber*innen. Aufgrund dieser Leistungen und sogenannter sonstiger Leistungen wird eine Rangfolge nach Punkten gebildet.
Berechnung der Auswahlpunkte:
- Summe der Punkte im Abiturzeugnis durch 56 bzw. 60 geteilt
max. 15 Punkte
- arithmetisches Mittel (Summe aller Punkte geteilt durch die Anzahl der Kurse) der Oberstufenkurse:
- Mathematik (Gewichtung 2-fach)
- bestbenotetes naturwissenschaftlich-technisches Fach (Gewichtung 2-fach)
- Deutsch oder bestbenotete, in allen vier Halbjahren belegte Fremdsprache (Gewichtung 1-fach)
max. 15 Punkte - sonstige Leistungen (abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung, einschlägige Berufsausübung, besondere Vorbildungen, praktische Tätigkeiten, außerschulische Leistungen und Qualifikationen)
max. 5 Punkte
Wert 1 + Wert 2 + Wert 3 = insgesamt max. 35 Punkte
Die Ergebnisse der Auswahlverfahren der vergangenen Jahre finden Sie in der Broschüre Zulassungsergebnisse.
Detailierte Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie in der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren des Studiengangs.
Auswahlverfahren für internationale Bewerber*innen
Bitte beachten Sie, dass für internationale Bewerber*innen aus Drittstaaten (Nicht EU/EWR) ein anderes Auswahlverfahren gilt. Das Auswahlverfahren für internationale Bewerber*innen basiert auf der Hochschulzugangsberechtigung. Als Hochschulzugangsberechtigung können schulische Leistungen, eventuell bereits erbrachte Studienleistungen und / oder die Feststellungsprüfung zu Grunde gelegt werden.
Application portal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
nicht möglich
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
abgelaufen
Study preparation
Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).
In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).
Support during your start at KIT
The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:
- advisory centers
- mentoring programs
- info sessions
- workshops
- extensive online information
Contacts
Student advisor
Student advisory services (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Karin Schmurr ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Printed matter
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2021 KIT 033 Satzung zur Änderung der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Bioingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 08.07.2021, veröffentlicht 12.07.2021 | |
2018 KIT 004 Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Bioingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 27.02.2018, veröffentlicht 27.02.2018 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 | |
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 |