Degree: Bachelor of Science (B.Sc.)

Regular program length: 6 semester (full-time program)

Credit points (ECTS): 180 credit points

Language of instruction: German

Limited capacity:
First semester: yes
Higher semester: yes
Application possible for:
First semester: winter term only
Higher semester: winter and summer term
Application deadline:
First semester: July 15
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term

Degree and duration

Regular program length of 3 years leading to a "Bachelor of Science (B.Sc.)" degree; 180 credit points (corresponding to the Europen Credit Transfer and Accumulation System - ETCS) must be completed. Individual program length may differ from normal program length.

Studienaufbau

"Mit wissenschaftlichen Methoden an der schöpferischen Gestaltung der Welt zu arbeiten – das ist unser Ziel als Karlsruher Fakultät für Architektur am KIT.

Die Studierenden an der Fakultät für Architektur erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, den Lebensraum des Menschen maßgeblich mitzugestalten: Gebäude für das Wohnen, Arbeiten und Erholen, Innenräume, Stadtteile und ganze Siedlungsräume sind das Ergebnis dieses Planens und Entwerfens. Sie als Architekten sollen dazu beitragen, Voraussetzungen zu schaffen für ein Optimum an Umweltqualität, für Lebens- und Arbeitsbedingungen, die der Gesellschaft vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Dies setzt eine Ausbildung voraus, die die technischen Möglichkeiten, die Kenntnisse über Wirtschaftlichkeit und allem voran über das Entwerfen einer zu gestaltenden Welt vermittelt und die Sie umfassend vorbereitet auf die ständig sich wandelnden Erfordernisse Ihres Berufsstandes. Eine Stärkung von Praxis und Forschung samt der Nutzbarmachung der Erkenntnisse innerhalb der Lehre garantiert eben solch eine Ausbildung.

Im Bachelorstudiengang Architektur wird pro Semester in einem thematisch bestimmten Entwurfsstudio gearbeitet. Dabei betreut je ein*e Professor*in ein Studio persönlich. Die Entwurfsarbeiten werden von einem darauf abgestimmten Grundlagenangebot begleitet. Im Bachelorstudium werden damit sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen als auch die dazugehörigen Methodenkompetenzen vermittelt."

KIT-Fakultät für Architektur

Insgesamt gliedert sich das Studium in folgende Fächer:

  • Entwerfen
  • Integrales Entwerfen
  • Bautechnik
  • Theoretische und historische Grundlagen
  • Gestalten und Darstellen
  • Stadt- und Landschaftsplanung
  • Vertiefung
  • Überfachliche Qualifikation

Ziel des Bachelor Studiums ist die Fähigkeit, einen konsekutiven Masterstudiengang erfolgreich absolvieren sowie das erworbene Wissen berufsfeldbezogen anwenden zu können.

Praktikum

Die Studien- und Prüfungsordnung sieht kein verpflichtendes Praktikum vor. Auch ein bauhandwerkliches Praktikum ist nicht vonnöten. Es wird nachdrücklich empfohlen, während des Architekturstudiums ein zusammenhängendes sechsmonatiges Büropraktikum abzuleisten, welches geeignet ist, dem Studierenden eine Anschauung der berufspraktischen Tätigkeit des Architekten zu vermitteln. Dem sechsmonatigen Büropraktikum werden keine Leistungspunkte zugeordnet. Es geht nicht in die Gesamtnote ein.

Education within the Bachelor's program of architecture is largely based on the regulations adopted by the German Federal Chamber of Architects and international associations, such as UIA and AESOP. Moreover, the Bundesstiftung Baukultur (Federal Building Culture Foundation) has clearly defined the society’s requirements to be met by architects and updated them in broad discourse.

Graduates of the Bachelor's program of architecture are aware of the different system and complexity levels of this profession and understand the interconnections between the partial areas of architecture.

Upon completion of the Bachelor's program of six semesters’ duration, graduates have acquired the specific scientific qualification for participation in a subsequent Master's program of architecture or related programs.

At the same time, graduates are prepared for work in the areas of architecture and urban and landscape planning. Qualification to start a profession, however, will be obtained only when participating in a subsequent Master's program. Together with a practical working phase of two or three years, the Master's degree is needed to obtain the authorization to present building documents (Bauvorlageberechtigung) and to become a member of the Chamber of Architects.

Graduates have an awareness of and high sensitivity for the sustainable use of nature and the environment and know the associated architectural challenges.

They are able to critically assess scientific and specific knowledge of how modern architecture and urban planning can be formulated and can relate this knowledge to the social context. In this respect, graduates are capable of developing an own personal attitude, even though it may not be firm.

Graduates can apply central terms of the specific terminology and have a first idea of current problems faced by architects and the corresponding research community.

They have a solid and wide fundamental knowledge in the different areas of architecture. This includes a theoretical artistic understanding, technical construction knowledge, and sensitivity for the context as well as knowledge of building history and the history of art.

Graduates have learned to think and act independently.

They are familiar with the fundamentals of scientific work and capable of analyzing problems and critically discussing facts. They are able to understand complex spatial situations and model them clearly with different tools.

After three years of work in six design studios, graduates are able to work in teams. They have gained vast experience while working in various groups.

Graduates have trained to exploit sources of information and to specifically use the findings in a structured way.

They are able to present the work results derived to an audience and to document them in an understandable form. In addition, graduates are able to compile their study results in a portfolio and to process their findings in a specific way.

Excerpt from the diploma supplement of the study program

Das Berufsbild moderner Architekt*innen ist mit einem hohen Maß an Verantwortung verbunden, sowohl den Auftraggeber*innen als auch der Gesellschaft gegenüber. Als kulturelle Praxis ist die Architektur eng an gesellschaftliche, technologische und wirtschaftliche Entwicklungen gebunden. Durch die Vielfältigkeit der Disziplin werden sowohl Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften als auch Fächer der Technik und der Kunst vereint. Je nach Aufgabe können neben dem künstlerischen Entwerfen, Fragen der Baukonstruktion, der Planung, der Betriebswirtschaft, des Projektmanagements, des Städtebaus, der Gebäudetechnologie oder der Soziologie oder Architekturtheorie wichtig sein.

  • Das Bachelorstudium Architektur ist ein Projektstudium, in dem der Schwerpunkt in jedem Semester auf einem Entwurf liegt
  • Praxisorientierte Grundlagenvermittlung mit Exkursionen, Entwurfs- und Bauprojekten bis in den Maßstab 1:1
  • Zeichenarbeitsplätze für alle Studierenden im Bachelorstudium
  • Betreute Studienwerkstätten mit Geräteverleih
  • Eigener Studiengang Kunstgeschichte und daraus resultierendes zusätzliches Lehrangebot
  • Ein Praktikum ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch empfohlen
  • Orientierungswoche und Mentoring-Programm zum Studienbeginn
  • Zahlreiche Möglichkeiten eines Auslandsstudiums

Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen

Deutsche, EU-Staatsangehörige und ausländische Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:

  1. Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  2. (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
  3. Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaber*innen einer Fachhochschulreife)
  4. Eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker*in, Meister*in) oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte

Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.

Voraussetzung für eine Immatrikulation ist weiterhin die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung, z.B. durch die zentrale Studienberatung des KIT, gemäß §60 Landeshochschulgesetz.

Zuästzlich müssen ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache nachgewiesen werden, die mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen. Die englischen Sprachkenntnisse können nachgewiesen werden durch international anerkannte Tests.

Der Nachweis der Englischkenntnisse durch einen der o.g. Tests entfällt für Bewerberinnen und Bewerber mit

  • einem Hochschulabschluss einer Hochschule mit Englisch als einziger Unterrichts- und Prüfungssprache
  • einem Abiturzeugnis, wobei die Fremdsprache über mindestens 5 Lernjahre unmittelbar bis zum Abschluss belegt worden sein muss

Deutsche Staatsbürger*innen mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.

Internationale Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten

Aus einigen Ländern ist das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen können Sie in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachgelesen. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.

Deutschkenntnisse für ausländische Bewerber*innen

Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.

Auswahlverfahren für deutsche und EU-Staatsbürger*innen und Bildungsinländer*innen

Es stehen 156 Studienplätze zur Verfügung. Nach Abzug der Vorabquoten für Härtefälle (5%), Ausländer*innen (10%) und Zweitstudienbewerber*innen (2%), werden 10% der Studienplätze an die Bewerber*innen mit der längsten Wartezeit vergeben. 90% der Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren verteilt.

Das Auswahlverfahren basiert auf

  • den schulischen Leistungen
  • dem Ergebnis einer praxisbezogenen Aufgabe
  • eventuell vorhandenen Vorerfahrungen der Bewerber*innen

Aufgrund dieser Leistungen wird eine Rangfolge nach Punkten gebildet.

  1. Ergebnis der Hochschulzugangsberechtigung (schulische Leistungen, Gewichtung 60%)
  2. Praxisbezogene Aufgabe (Gewichtung 30%): Zum Nachweis der fachspezifischen Eignung in Form von Skizzen, Zeichnungen, Fotos oder anderen Darstellungsweisen und einem kurzen Text zum Thema (300 - 400 Zeichen inkl. Leerzeichen), keine Originale, max. DIN A4, max. 5-10 Seiten. Bewertung der Auswahlkommission auf einer Skala von 0 bis 30 Punkten.
  3. Vorerfahrungen (Gewichtung 10%)

Falls vorhanden und nachgewiesen können folgende Vorerfahrungen bewertet werden, sofern sie über die Eignung für das angestrebte Studium besonderen Aufschluss geben:

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung
  • praktische Tätigkeiten, z.B. Freiwilligendienste (max. 5 Punkte)
  • außerschulische Leistungen und Qualifikationen, z.B. Preise und Auszeichnungen (max. 5 Punkte)

Die Punkte aus a) bis c) werden addiert, die Summe kann 10 Punkte jedoch nicht überschreiten.

Die Aufgabenstellung entnehmen Sie bitte der Webseite der KIT-Fakultät für Architektur.

Die Ergebnisse der Auswahlverfahren der vergangenen Jahre finden Sie in der Broschüre Zulassungsergebnisse.

Detailierte Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie in der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren des Studiengangs.

Auswahlverfahren für internationale Bewerber*innen

Bitte beachten Sie, dass für internationale Bewerber*innen aus Drittstaaten (Nicht EU/EWR) ein anderes Auswahlverfahren gilt. Das Auswahlverfahren für internationale Bewerber*innen basiert auf der Hochschulzugangsberechtigung. Als Hochschulzugangsberechtigung können schulische Leistungen, eventuell bereits erbrachte Studienleistungen und / oder die Feststellungsprüfung zu Grunde gelegt werden.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

 
Bewerbung für das Sommersemester
nicht möglich

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

 
Bewerbungsfrist für das Sommersemester
abgelaufen
MINT-Kolleg MINT-Kolleg

Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).

In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).

The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:

  • advisory centers
  • mentoring programs
  • info sessions
  • workshops
  • extensive online information
Beate Kühn
Student advisor
Student advisory services (ZSB)

+49 721 608 - 44930Beate Kuehn does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Contacts for students

Contacts for applicants

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Business hours

International Students Office
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Contact form

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Vorausgegangene Studien- und Prüfungsordnungen Architektur B.Sc.
Titel Stand Download
07.12.2022, veröffentlicht 07.12.2022

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

31.07.2020, veröffentlicht 31.07.2020

PDF

14.05.2019, veröffentlicht 14.05.2019

PDF

27.07.2016, veröffentlicht 27.07.2016

PDF

07.03.2016, veröffentlicht 07.03.2016

PDF

28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014

PDF

02.04.2012, veröffentlicht 17.04.2012

PDF

23.07.2009

PDF

WT 2022/23

10-24-2022 to 02-18-2023

ST 2023

04-17-2023 to 07-29-2023
Easter: 04-09 to 04-10-2023
Passover: 05-29 to 06-03-2023

WT 2023/24

10-23-2023 to 02-17-2024

ST 2024

04-15-2024 to 07-27-2024
Easter: 03-31 to 04-01-2024
Passover: 05-20 to 05-25-2024