Degree: Master of Science (M.Sc.)
Regular program length: 4 semester (full-time program)
Credit points (ECTS): 120 credit points
Language of instruction: German
Higher semester: no
Higher semester: winter and summer term
First semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Higher semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term
First semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Higher semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term
Studiengangsbeschreibung
Degree and duration
Regular program length of 2 years leading to a "Master of Science (M.Sc.)" degree; 120 credit points (corresponding to the European Credit Transfer and Accumulation System - ECTS) must be completed. Individual prorgram length may differ from regular program length.
Profil
Der Masterstudiengang Sportwissenschaft vermittelt ein erweitertes und vertiefendes Wissen in den naturwissenschaftlichen, medizinischen sowie sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Feldern der Sportwissenschaft. Der Studiengang besteht aus einem Kernfach, einem Profilfach sowie fachunabhängigen Modulen. Im Kernfach werden den Studierenden profilübergreifende Inhalte vermittelt, die als Voraussetzung für alle drei Studienprofile rele-vant sind. Im Profilfach haben die Studierenden die Möglichkeit zwischen drei Studienprofilen zu wählen:
- Bewegung und Technik
- Bewegung und Gesundheit
- Bewegung und Sport im Kindes- und Jugendalter (in Verbindung mit der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe).
Entsprechend den individuellen Interessen können sich die Studierenden so in den technisch-naturwissenschaftlichen Feldern der Sportwissenschaft, im Bereich des Gesundheitssports oder mit dem Fokus auf die Bewegung und den Sport im Kindes- und Jugendalter profilieren.
Fachunabhängig werden über Berufspraktika, Schlüsselqualifikationen sowie die Master-arbeit weitere Kompetenzen für eine forschungsorientierte Tätigkeit in leitender Funktion vermittelt.
Die Studierenden werden frühzeitig in laufende Projekte eingebunden und können so Einblicke in verschiedene Forschungsprojekte gewinnen. Besonders viel Wert wird auf die Interdisziplinarität und Kooperationen mit Einrichtungen aus anderen Fachbereichen gelegt.
Studienaufbau
Das Studium umfasst 120 Leistungspunkte (LP). Diese verteilen sich wie folgt:
Auf das Profilfach:
- 45 LP auf das jeweilige Profil
Auf das Kernfach:
- 9 LP Vertiefung Sportwissenschaft
- 16 LP Forschungsmethoden
- 4 LP Theorie und Praxis der Sportarten
Auf fachunabhängige Module:
- 6 LP überfachliche Qualifikationen
- 10 LP Praktikum
- 30 LP Masterarbeit
Qualification profile of the graduate
The graduates of the Master's program in Sports Science have an extended and in-depth knowledge in the natural science, medical and social science fields of sports science. According to individual interests, profiling takes place in the technical areas of sports science, in the area of health sports or target-group-specific with a focus on sports and physical activity of children and young people.
Graduates are able to define and interpret the particularities, limitations, terminologies and doctrines in the chosen thematic and theoretical fields of sports science. They can reflect the current state of research and understand, analyse, assess and further develop internationally published specialist literature. They can formulate their own research ideas, select suitable methods, apply appropriate test procedures and analyse, evaluate, interpret and classify results.
Graduates can plan, carry out and evaluate target-group-specific movement-related interventions. In doing so, they are in a position to take social developments and scientific findings into account, to assess complexity and risks and to develop improvement and solution approaches.
Graduates can independently familiarise themselves with new subject areas related to the study subject and transfer learned methods to other questions as well as apply them in a situation-specific manner. Due to the interdisciplinary nature of the subject and the numerous cooperations with institutions from other disciplines, the graduates have points of contact with other disciplines and can exchange ideas with their representatives as well as with representatives of their own subject. They can use suitable presentation methods to discuss on a scientific level and to debate and internationally present information, ideas and problems.
Graduates can work both independently and as part of a team and, through contact with specific target groups such as children and young people, the elderly, sportsmen and women or patients, have a pronounced degree of social behaviour that enables them to deal appropriately with a wide variety of groups of people. They are therefore particularly qualified for fields of activity in industry, the service sector and the health sector as well as for a subsequent academic career (doctorate).
Berufsperspektiven
Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren dich je nach Schwerpunkt im Master für Managementpositionen in den folgenden Berufsfeldern (Auswahl): (Sport-) therapeutische Einrichtungen, Unternehmen (betriebliche Gesundheitsförderung), Fitness- und Leistungszentren, Krankenkassen, Vereine, Verbände, Kommunen (Sportverwaltung), Sporttourismus (Fitness, Wellness, Rehabilitation) Sportmanagement, Sportmarketing.
Außerdem bist du in der Lage, eigene empirische Projekte durchzuführen und auswerten zu können. Der Studiengang bietet dir somit den Zugang zu einer wissenschaftlichen Laufbahn und legt die Grundlagen für eine anschließende Promotion.
Besonderheiten des Studiengangs
- Einblicke in verschiedenste Arbeitsbereiche
- Moderne, innovative und forschungsorientierte Wissensvermittlung
- Vielzahl verschiedene, selbst wählbare Studienschwerpunkte
- bereits während des Studiums Einblicke in verschiedene Berufsfelder
- Forschungsorientierte Lehre durch aktive Einbindung in internationale Forschungsvorhaben einer der besten Hochschulsport-Standorte Deutschlands
- Partnerhochschule des Spitzensports
- Auslandskooperationen auf der ganzen Welt
- Studium in kleinen, gut betreuten Gruppen
- Einbindung in den Universitätsverbund EUCOR ermöglicht Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse
- Stadtnahe und zusammenhängende Campuslage
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudiengang Sportwissenschaft sind:
- ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie in Sportwissenschaft oder einem affinen Studiengang, wobei das Studium mit einem Mindestumfang von 180 ECTS-Punkten, alternativ mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit absolviert worden sein muss
- der Nachweis einer sportpraktischen Affinität; dieser wird erbracht durch
- die erfolgreiche Teilnahme an einer Eignungsfeststellung für das Sportstudium (Sporteingangsprüfung)
oder - die erfolgreiche Teilnahme an einem sportpraktischen Eignungstest
oder - bei Menschen mit Behinderungen das Deutsche Sportabzeichen (nicht älter als drei Jahre)
- die erfolgreiche Teilnahme an einer Eignungsfeststellung für das Sportstudium (Sporteingangsprüfung)
- Der Nachweis über die sportpraktische Eignung ist entbehrlich für Bewerberinnen und Bewerber, die ihren ersten Hochschulabschluss in einem Studiengang Sportwissenschaft erworben haben.
- ein nicht verlorener Prüfungsanspruch in Sportwissenschaft (oder verwandtem Studiengang)
Knowledge of the German language for foreign nationals
In order to be accepted into a study program taught in German, foreign nationals need to demonstrate knowledge of the German language. For your application, you need to demonstrate knowledge of level B1. All such certificates are accepted, even a certificate of attendance of a B1 course. During the enrollment process, you need to submit a DSH2 certificate or an accepted equivalent thereof. If you have further questions, please contact the International Students Office.
Auswahlverfahren
Falls der Studiengang zulassungsbeschränkt ist und es mehr Bewerbungen als Studienplätze gibt, muss infolgedessen unter den Bewerberinnen und Bewerber ausgewählt werden. In diesem Fall wird gemäß einer Rangliste zugelassen, die nach folgenden Kriterien gebildet wird: Maximal 30 Punkte für Studienleistungen aus dem ersten akademischen Abschluss + maximal 30 Punkte für sonstige Leistungen (beruflich, praktisch, wissenschaftlich) + maximal 30 Punkte für ein Motivationsschreiben = maximal 90 Punkte.
Optional wird außerdem ein Auswahlgespräch durchgeführt: maximal 30 Punkte. In diesem Fall erhöht sich die maxmimal erreichbare Gesamtpunktzahl auf 120.
Ob ein solches Auswahlgespräch durchgeführt wird oder nicht ist der Webseite des Instituts für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) zu entnehmen, wo auch die Termine für die Auswahlgespräche angegeben werden. Wer zum Auswahlgespräch nicht erscheint, erhält hierfür 0 Punkte.
Sporteingangspruefung (sports aptitude test)
Prerequisite for admission to the study program in Sports is the successful participation in the sports aptitude test. Registration until May 15 online via the Institute of Sport and Sport Science.
Application portal
Contacts
Student advisor
Student advisory services (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Beate Kuehn ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Printed matter
Module handbook
Statutes and regulations
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2023 KIT 061 Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Sportwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 24.07.2023, veröffentlicht 24.07.2023 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2021 KIT 020 Zweite Satzung zur Änderung der Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für die Aufnahmeprüfung zum Studium im Fach Sport (Sporteingangsprüfung) | 21.04.2021, veröffentlicht 22.04.2021 | |
2018 KIT 006 Satzung zur Änderung der Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für die Aufnahmeprüfung zum Studium im Fach Sport (Sporteingangsprüfung) | 27.02.2018, veröffentlicht 27.02.2018 | |
2015 KIT 021 Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für die Aufnahmeprüfung zum Studium im Fach Sport (Sporteingangsprüfung) | 25.03.2015, veröffentlicht 25.03.2015 | |
2010 KIT 046 Gebührensatzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für die Eignungsfeststellungsprüfung im Fach Sport (Bachelor/Lehramt/Master) | 18.08.2010, veröffentlicht 08.09.2010 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2023 KIT 029 Satzung zur Änderung der Regelung über die mündliche Nachprüfung in den Studien- und Prüfungsordnungen des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023 | |
2022 KIT 037 Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) über die Änderung der Studien- und Prüfungsordnungen zur Anwendbarkeit der Satzung zur Durchführung von Online-Prüfungen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022 | |
2022 KIT 033 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Sportwissenschaft | 10.05.2022, veröffentlicht 10.05.2022 |
Teaching calendar
ST 2023
04-17-2023 to 07-29-2023
Easter: 04-09 to 04-10-2023
Pentecost: 05-29 to 06-03-2023
WT 2023/24
10-23-2023 to 02-17-2024
Christmas: 12-24-2023 to 01-06-2024
ST 2024
04-15-2024 to 07-27-2024
Easter: 03-31 to 04-01-2024
Pentecost: 05-20 to 05-25-2024
WT 2024/25
10-21-2024 to 02-15-2025
Christmas: 12-24-2024 to 01-06-2025
ST 2025
04-22-2025 to 08-02-2025
Easter: 04-20 to 04-21-2025
Pentecost: 06-09 to 06-14-2025
WT 2025/26
10-27-2025 to 02-21-2026
Christmas: 12-24-2025 to 01-06-2026
ST 2026
04-20-2026 to 08-01-2026
Easter: 04-05 to 04-06-2026
Pentecost: 05-25 to 05-30-2026
WT 2026/27
10-26-2026 to 02-20-2027
Christmas: 12-24-2026 to 01-06-2027
ST 2027
04-19-2027 to 07-31-2027
Easter: 03-28 to 03-29-2027
Pentecost: 05-17 to 05-22-2027
WT 2027/28
10-25-2027 to 02-19-2028
Christmas: 12-24-2027 to 01-06-2028
ST 2028
04-18-2028 to 07-29-2028
Easter: 04-16 to 04-17-2028
Pentecost: 06-05 to 06-10-2028