Degree: Master of Science (M.Sc.)

Regular program length: 4 semester (full-time program)

Credit points (ECTS): 120 credit points

Language of instruction: German

Limited capacity:
First semester: yes
Higher semester: no
Application possible for:
First semester: winter and summer term
Higher semester: winter and summer term
Application deadline:
German and EU nationals
First semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Higher semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term
Non-EU nationals:
First semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Higher semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term

Degree and duration

Regular program length of 2 years leading to a "Master of Science (M.Sc.)" degree; 120 credit points (corresponding to the European Credit Transfer and Accumulation System - ECTS) must be completed. Individual prorgram length may differ from regular program length.

Profil

Der Masterstudiengang Sportwissenschaft vermittelt ein erweitertes und vertiefendes Wissen in den naturwissenschaftlichen, medizinischen sowie sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Feldern der Sportwissenschaft. Der Studiengang besteht aus einem Kernfach, einem Profilfach sowie fachunabhängigen Modulen. Im Kernfach werden den Studierenden profilübergreifende Inhalte vermittelt, die als Voraussetzung für alle drei Studienprofile rele-vant sind. Im Profilfach haben die Studierenden die Möglichkeit zwischen drei Studienprofilen zu wählen:

  • Bewegung und Technik
  • Bewegung und Gesundheit
  • Bewegung und Sport im Kindes- und Jugendalter (in Verbindung mit der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe).

Entsprechend den individuellen Interessen können sich die Studierenden so in den technisch-naturwissenschaftlichen Feldern der Sportwissenschaft, im Bereich des Gesundheitssports oder mit dem Fokus auf die Bewegung und den Sport im Kindes- und Jugendalter profilieren.

Fachunabhängig werden über Berufspraktika, Schlüsselqualifikationen sowie die Master-arbeit weitere Kompetenzen für eine forschungsorientierte Tätigkeit in leitender Funktion vermittelt.

Die Studierenden werden frühzeitig in laufende Projekte eingebunden und können so Einblicke in verschiedene Forschungsprojekte gewinnen. Besonders viel Wert wird auf die Interdisziplinarität und Kooperationen mit Einrichtungen aus anderen Fachbereichen gelegt.

Studienaufbau

Das Studium umfasst 120 Leistungspunkte (LP). Diese verteilen sich wie folgt:

Auf das Profilfach:

  • 45 LP auf das jeweilige Profil

Auf das Kernfach:

  • 9 LP Vertiefung Sportwissenschaft
  • 16 LP Forschungsmethoden
  • 4 LP Theorie und Praxis der Sportarten

Auf fachunabhängige Module:

  • 6 LP überfachliche Qualifikationen
  • 10 LP Praktikum
  • 30 LP Masterarbeit

Die Absolvent*innen des Masterstudiengangs Sportwissenschaft verfügen über ein erweitertes und vertiefendes Wissen in den naturwissenschaftlichen, medizinischen sowie sozialwissenschaftlichen Feldern der Sportwissenschaft. Entsprechend den individuellen Interessen erfolgen Profilierungen in den technischen Bereichen der Sportwissenschaft, im Bereich des Gesundheitssports oder zielgruppenspezifisch mit dem Fokus auf den Sport und die Bewegung von Kinder und Jugendlichen.

Die Absolvent*innen sind in der Lage, die Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen in den gewählten Themen- und Theoriefeldern der Sportwissenschaft zu definieren und zu interpretieren. Sie können den aktuellen Forschungsstand wiedergeben und international publizierte Fachliteratur verstehen, analysieren, einschätzen und weiterentwickeln. Dabei können sie eigene Forschungsideen formulieren, geeignete Methoden auswählen, entsprechende Testverfahren anwenden und Ergebnisse analysieren, auswerten, interpretieren und einordnen.

Die Absolvent*innen können zielgruppenspezifisch sinnvolle bewegungsbezogene Interventionen planen, durchführen und evaluieren. Dabei sind sie in der Lage, gesellschaftliche Entwicklungen und wissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen, Komplexität und Risiken abzuschätzen sowie Verbesserungs- und Lösungsansätze zu entwickeln.

Die Absolvent*innen können sich selbständig in neue Themengebiete, die in Zusammenhang mit dem Studienfach stehen, einarbeiten und erlernte Methoden auf andere Fragestellungen übertragen sowie situationsgerecht anwenden. Aufgrund der Interdisziplinarität des Studienfaches und den zahlreichen Kooperationen mit Einrichtungen aus anderen Fachbereichen haben die Absolvent*innen Anknüpfungspunkte in andere Fachdisziplinen und können sich mit deren Fachvertretern ebenso gut austauschen wie mit Vertretern des eigenen Fachs. Dabei können sie geeignete Präsentationsmethoden anwenden, um auf wissenschaftlichem Niveau zu diskutieren und Informationen, Ideen und Probleme zu erörtern und international zu präsentieren.

Absolvent*innen können sowohl selbständig als auch im Team arbeiten und verfügen durch den Kontakt mit spezifischen Zielgruppen wie Kindern und Jugendlichen, älteren Menschen, Sportler*innen oder Patient*innen ein ausgeprägtes Maß an Sozialverhalten, das sie für einen angemessenen Umgang mit verschiedensten Personengruppierungen befähigt. Sie sind daher insbesondere für Tätigkeitsfelder in der Industrie, im Dienstleistungssektor und im Gesundheitswesen sowie für eine nachgelagerte wissenschaftliche Laufbahn (Promotion) qualifiziert.

Auszug aus dem Diploma Supplement des Studiengangs

Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren dich je nach Schwerpunkt im Master für Managementpositionen in den folgenden Berufsfeldern (Auswahl): (Sport-) therapeutische Einrichtungen, Unternehmen (betriebliche Gesundheitsförderung), Fitness- und Leistungszentren, Krankenkassen, Vereine, Verbände, Kommunen (Sportverwaltung), Sporttourismus (Fitness, Wellness, Rehabilitation) Sportmanagement, Sportmarketing.

Außerdem bist du in der Lage, eigene empirische Projekte durchzuführen und auswerten zu können. Der Studiengang bietet dir somit den Zugang zu einer wissenschaftlichen Laufbahn und legt die Grundlagen für eine anschließende Promotion.

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudiengang Sportwissenschaft sind:

  1. ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie in Sportwissenschaft oder einem affinen Studiengang, wobei das Studium mit einem Mindestumfang von 180 ECTS-Punkten, alternativ mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit absolviert worden sein muss
  2. der Nachweis einer sportpraktischen Affinität; dieser wird erbracht durch
    • die erfolgreiche Teilnahme an einer Eignungsfeststellung für das Sportstudium (Sporteingangsprüfung)
      oder
    • die erfolgreiche Teilnahme an einem sportpraktischen Eignungstest
      oder
    • bei Menschen mit Behinderungen das Deutsche Sportabzeichen (nicht älter als drei Jahre)
  3. Der Nachweis über die sportpraktische Eignung ist entbehrlich für Bewerberinnen und Bewerber, die ihren ersten Hochschulabschluss in einem Studiengang Sportwissenschaft erworben haben.
  4. ein nicht verlorener Prüfungsanspruch in Sportwissenschaft (oder verwandtem Studiengang)

Knowledge of the German language for foreign nationals

In order to be accepted into a study program taught in German, foreign nationals need to demonstrate knowledge of the German language. For your application, you need to demonstrate knowledge of level B1. All such certificates are accepted, even a certificate of attendance of a B1 course. During the enrollment process, you need to submit a DSH2 certificate or an accepted equivalent thereof. If you have further questions, please contact the International Students Office.

Falls der Studiengang zulassungsbeschränkt ist und es mehr Bewerbungen als Studienplätze gibt, muss infolgedessen unter den Bewerberinnen und Bewerber ausgewählt werden. In diesem Fall wird gemäß einer Rangliste zugelassen, die nach folgenden Kriterien gebildet wird: Maximal 30 Punkte für Studienleistungen aus dem ersten akademischen Abschluss + maximal 30 Punkte für sonstige Leistungen (beruflich, praktisch, wissenschaftlich) + maximal 30 Punkte für ein Motivationsschreiben = maximal 90 Punkte.

Optional wird außerdem ein Auswahlgespräch durchgeführt: maximal 30 Punkte. In diesem Fall erhöht sich die maxmimal erreichbare Gesamtpunktzahl auf 120.

Ob ein solches Auswahlgespräch durchgeführt wird oder nicht ist der Webseite des Instituts für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) zu entnehmen, wo auch die Termine für die Auswahlgespräche angegeben werden. Wer zum Auswahlgespräch nicht erscheint, erhält hierfür 0 Punkte.

Voraussetzung für die Zulassung zum Sportstudium ist die erfolgreiche Teilnahme an der Sporteignungsprüfung. Anmeldung bis 15. Mai online über das Institut für Sport und Sportwisssenschaft.

Application for the 1st semester

Application for a higher semester

Beate Kühn
Student advisor
Student advisory services (ZSB)

+49 721 608 - 44930Beate Kuehn does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Contacts for students

Contacts for applicants

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Business hours

International Students Office
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Contact form

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Vorausgegangene Studien- und Prüfungsordnung Sportwissenschaft M.Sc.
Titel Stand Download
30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

02.12.2020, veröffentlicht 02.12.2020

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

17.07.2015, veröffentlicht 17.07.2015

PDF

18.08.2010, veröffentlicht 07.09.2010

PDF

ST 2023

04-17-2023 to 07-29-2023
Easter: 04-09 to 04-10-2023
Pentecost: 05-29 to 06-03-2023

WT 2023/24

10-23-2023 to 02-17-2024
Christmas: 12-24-2022 to 01-06-2023

ST 2024

04-15-2024 to 07-27-2024
Easter: 03-31 to 04-01-2024
Pentecost: 05-20 to 05-25-2024

WT 2024/25

10-21-2024 to 02-15-2025
Christmas: 12-24-2024 to 01-06-2025

ST 2025

04-22-2025 to 08-02-2025
Easter: 04-20 to 04-21-2025
Pentecost: 06-09 to 06-14-2025

WT 2025/26

10-27-2025 to 02-21-2026
Christmas: 12-24-2025 to 01-06-2026

ST 2026

04-20-2026 to 08-01-2026
Easter: 04-05 to 04-06-2026
Pentecost: 05-25 to 05-30-2026

WT 2026/27

10-26-2026 to 02-20-2027
Christmas: 12-24-2026 to 01-06-2027

ST 2027

04-19-2027 to 07-31-2027
Easter: 03-28 to 03-29-2027
Pentecost: 05-17 to 05-22-2027

WT 2027/28

10-25-2027 to 02-19-2028
Christmas: 12-24-2027 to 01-06-2028

ST 2028

04-18-2028 to 07-29-2028
Easter: 04-16 to 04-17-2028
Pentecost: 06-05 to 06-10-2028