Degree: Master of Education (M.Ed.)

Regular program length: 4 semester (full-time program)

Credit points (ECTS): 120 credit points

Language of instruction: German

Limited capacity:
First semester: no
Higher semester: no
Application possible for:
First semester: winter and summer term
Higher semester: winter and summer term
Application deadline:
German and EU nationals
First semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term
Higher semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term
Non-EU nationals:
First semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term
Higher semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term

Abschluss und Studiendauer

2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Education (M.Ed.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.

Studienaufbau

Der Erweiterungsmaster Informatik ist folgendermaßen strukturiert:

Module Leistungspunkte (LP) im Master
Grundbegriffe der Informatik 6
Programmieren 5
Algorithmen 6
Softwaretechnik I 6
Theoretische Grundlagen der Informatik 6
Betriebssysteme 6
Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 6
Rechnerorganisation 6
Proseminar 3
Kommunikation und Datenhaltung 6
Fortgeschrittene Themen für das Informatik-Lehramt
Gesellschaft, Menschen und Systeme
5
Teamprojekte 3
Stammmodul 6
Wahlmodul 18
Fachdidaktikmodul 15
Masterarbeit 15

Die Masterarbeit muss in dem wissenschaftlichen Fach angefertigt werden und kann begonnen werden, wenn mindestens 65 LP der oben aufgeführten Module bestanden wurden.

Die Qualifikationsziele für den Abschluss Master of Education werden beschrieben in der Anlage 6 der RahmenVO-KM von 2015.

Nach dem universitären Abschluss der Lehramtsausbildung (Bachelor of Education und Master of Education) sowie dem darauffolgenden Vorbereitungsdienst kann an allgemeinbildenden Gymnasien sowie an Gemeinschaftsschulen und beruflichen Schulen unterrichtet werden. Als Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst ist ein 4-wöchiges Sozial-, Betriebs- oder Vereinspraktikum je nach studiertem Fach nachzuweisen, dass möglichst schon während des Studiums absolviert werden sollte. Außerhalb der Schule bieten sich verschiedene Möglichkeiten beispielsweise in Stiftungen und Verbänden, in der Erwachsenenbildung, an Universitäten, Verlagen und Beratungsstellen. Auch eine Promotion ist möglich.

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzung für den Erweiterungsmaster Informatik ist ein bestandener lehramtsbezogener Bachelorabschluss Lehramt an Gymnasien oder ein Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss an einer deutschen Universität oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss Anteile aus zwei Fachwissenschaften, Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften, schulpraktische Studien und mindestens 180 LP umfassen.

Es muss ein mindestens dreiwöchiges Orientierungspraktikum an einem Gymnasium, einer beruflichen Schule, einer Gemeinschaftsschule, einer Haupt-, Real- oder Werkrealschule absolviert worden sein. Ggf. kann eine Zulassung unter Auflagen ausgesprochen werden.

Knowledge of the German language for foreign nationals

In order to be accepted into a study program taught in German, foreign nationals need to demonstrate knowledge of the German language. For your application, you need to demonstrate knowledge of level B1. All such certificates are accepted, even a certificate of attendance of a B1 course. During the enrollment process, you need to submit a DSH2 certificate or an accepted equivalent thereof. If you have further questions, please contact the International Students Office.

Application for the 1st semester

Application for a higher semester

Dr. Ines Schulze-Hemrich
Student advisor
Student advisory services (ZSB)

+49 721 608 -44930Ines Schulze-Hemrich does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Contacts for students

Contacts for applicants

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Business hours

International Students Office
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Contact form

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Aktuelle Studien- und Prüfungsordnung Lehramt an Gymnasien M.Ed. - Erweiterungsfach
Titel Stand Download
30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

24.02.2021, veröffentlicht 25.02.2021

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

26.11.2019, veröffentlicht 26.11.2019

PDF

10.05.2022, veröffentlicht 10.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

24.02.2021, veröffentlicht 25.02.2021

PDF

10.09.2020, veröffentlicht 10.09.2020

PDF

04.03.2020, veröffentlicht 04.03.2020

PDF

26.11.2019, veröffentlicht 26.11.2019

PDF

ST 2023

04-17-2023 to 07-29-2023
Easter: 04-09 to 04-10-2023
Pentecost: 05-29 to 06-03-2023

WT 2023/24

10-23-2023 to 02-17-2024
Christmas: 12-24-2022 to 01-06-2023

ST 2024

04-15-2024 to 07-27-2024
Easter: 03-31 to 04-01-2024
Pentecost: 05-20 to 05-25-2024

WT 2024/25

10-21-2024 to 02-15-2025
Christmas: 12-24-2024 to 01-06-2025

ST 2025

04-22-2025 to 08-02-2025
Easter: 04-20 to 04-21-2025
Pentecost: 06-09 to 06-14-2025

WT 2025/26

10-27-2025 to 02-21-2026
Christmas: 12-24-2025 to 01-06-2026

ST 2026

04-20-2026 to 08-01-2026
Easter: 04-05 to 04-06-2026
Pentecost: 05-25 to 05-30-2026

WT 2026/27

10-26-2026 to 02-20-2027
Christmas: 12-24-2026 to 01-06-2027

ST 2027

04-19-2027 to 07-31-2027
Easter: 03-28 to 03-29-2027
Pentecost: 05-17 to 05-22-2027

WT 2027/28

10-25-2027 to 02-19-2028
Christmas: 12-24-2027 to 01-06-2028

ST 2028

04-18-2028 to 07-29-2028
Easter: 04-16 to 04-17-2028
Pentecost: 06-05 to 06-10-2028