Degree: Master of Education (M.Ed.)
Regular program length: 4 semester (full-time program)
Credit points (ECTS): 120 credit points
Language of instruction: German
Higher semester: no
Higher semester: winter and summer term
First semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term
Higher semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term
First semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term
Higher semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss Master of Education (M.Ed.); der Studiengang setzt sich aus zwei Teilstudiengängen (wissenschaftliche Hauptfächer) und dem Bildungswissenschaftlichen Begleitstudium zusammen. Insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit (4 Semester) abweichen.
Studienaufbau
Der Teilstudiengang Chemie kann mit den folgenden Fächern kombiniert werden: Biologie, Deutsch, Geographie, Informatik, Mathematik, NWT, Philosophie/Ethik, Physik und Sport. Auch die Kombination mit Kunst (AdBK) und Musik (HfM) ist möglich.
Man bewirbt sich immer auf zwei Teilstudiengänge/ Hauptfächer parallel und bekommt die Zulassung in den Master of Education nur, wenn eine Zulassung in beiden Hauptfächern erfolgt ist. Für Kunst und Musik ist eine separate Bewerbung an der jeweiligen Partnerhochschule notwendig, Akademie der bildenden Künste Karlsruhe (AdBK) bzw. Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM). Bei Zulassung in beiden Hauptfächern erfolgt die Immatrikulation in das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium automatisch. Um eine Laufbahn als Lehrkraft einzuschlagen ist ein auf den Master of Education folgender Vorbereitungsdienst notwendig.
Die quantitative Aufteilung der Leistungspunkte (LP) auf die unterschiedlichen Studienbereiche ergibt sich aus der folgenden Tabelle. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.
Studienbereich | Leistungspunkte (LP) im Master |
Erstes Fach: Fachwissenschaften | 20 |
Erstes Fach: Fachdidaktik | 7 |
Zweites Fach: Fachwissenschaften | 20 |
Zweites Fach: Fachdidaktik | 7 |
Bildungswissenschaften1 | 33 |
Schulpraxissemester2 | 16 |
Masterarbeit3 | 17 |
Summe | 120 |
1 Die Informationen zu den Inhalten des Bildungswissenschaftlichen Begleitstudiums findest du im Modulhandbuch (MHB).
2 12 Wochen Schulpraxissemester inkl. Begleitung durch die Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte.
3 Die Masterarbeit kann entweder in einem der beiden wissenschaftlichen Hauptfächern oder den Bildungswissenschaften angefertigt werden.
Das Teilfach Chemie besteht aus folgenden Leistungen:
Modul | Leistungspunkte (LP) im Master |
Fortgeschrittenen-Vorlesungen I | 6 |
Fortgeschrittenen-Praktikum | 11 |
Fortgeschrittenen-Vorlesung II | 3 |
Fachdidaktik II | 7 |
Qualifikationsziele
Die Qualifikationsziele für den Abschluss Master of Education werden beschrieben in der Anlage 2 der RahmenVO-KM von 2015.
Berufsperspektiven
Nach dem universitären Abschluss der Lehramtsausbildung (Bachelor of Education und Master of Education) sowie dem darauffolgenden Vorbereitungsdienst kann an allgemeinbildenden Gymnasien sowie an Gemeinschaftsschulen und beruflichen Schulen unterrichtet werden. Als Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst ist ein 4-wöchiges Sozial-, Betriebs- oder Vereinspraktikum je nach studiertem Fach nachzuweisen, dass möglichst schon während des Studiums absolviert werden sollte. Außerhalb der Schule bieten sich verschiedene Möglichkeiten beispielsweise in Stiftungen und Verbänden, in der Erwachsenenbildung, an Universitäten, Verlagen und Beratungsstellen. Auch eine Promotion ist möglich.
Besonderheiten des Studiengangs
- Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) als zentrale Anlaufstelle für Lehramtsstudierende bei überfachlichen Themen, Schulpraktika und Referendariat sowie als Schnittstelle zu an der Lehramtsausbildung beteiligten Institutionen
- Vielfältige Fächerkombinationen
- Zusätzlicher Praxisbezug durch Schüler- und Lehr-Lern-Labore
- Forschungsorientierte Lehre
- Kontakte zu den EUCOR-Universitäten ermöglichen Auslandsaufenthalte bspw. in Basel oder Straßburg
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung für den Teilstudiengang Chemie ist ein bestandener lehramtsbezogener Bachelorabschluss im Teilfach Chemie im Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien oder einem Teilstudiengang mit im Wesentlichen gleichen Inhalt oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss an einer deutschen Universität ode ran einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss Anteile aus zwei Fachwissenschaften, Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und schulpraktischen Studien umfassen und mindestens 180 LP umfassen. Entspricht der Studiengang diesen Anforderungen weitgehend und fehlen Studienleistungen im Umfang von höchstens 50 LP, kann eine Zulassung unter Auflagen erfolgen.
Grundsätzlich werden folgende Mindestleistungen vorausgesetzt:
- Allgemeine Chemie: 15 LP
- Anorganische Chemie: 14 LP
- Organische Chemie: 15 LP
- Physikalische Chemie: 18 LP
- Fachdidaktik Chemie: 7 LP
- Mathematik oder Angewandte Chemie oder Physik: 8 LP
Außerdem ist die Teilnahme am Karlsruhe Individual Aptitude Check for Teachers (KAiAC-T) oder einem gleichwertigen Eignungsfeststellungs-, Beratungs- oder Begleitprogramm für die Reflexion über die persönliche Eignung als künftige Lehrkraft an einer anderen deutschen Hochschule nachzuweisen. Sollte das Programm zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht absolviert worden sein, muss der Nachweis spätestens bis zum Ende des ersten Fachsemesters des Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien erbracht werden. Über die Gleichwertigkeit des Eignungsfeststellungs-, Beratungs- oder Begleitprogramms die entscheidet die Programmkoordination des KAiAC-T.
Knowledge of the German language for foreign nationals
In order to be accepted into a study program taught in German, foreign nationals need to demonstrate knowledge of the German language. For your application, you need to demonstrate knowledge of level B1. All such certificates are accepted, even a certificate of attendance of a B1 course. During the enrollment process, you need to submit a DSH2 certificate or an accepted equivalent thereof. If you have further questions, please contact the International Students Office.
Application portal
Application for the 1st semester
Application for a higher semester
Contacts
Student advisor
Student advisory services (ZSB)
+49 721 608 - 44930Julia Misiewicz ∂ kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Printed matter
Module handbook
Statutes and regulations
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2024 KIT 010 Dritte Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 27.02.2024, veröffentlicht 27.02.2024 | |
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Teaching calendar
ST 2024
04-15-2024 to 07-27-2024
WT 2024/25
10-21-2024 to 02-15-2025
ST 2025
04-22-2025 to 08-02-2025
WT 2025/26
10-27-2025 to 02-21-2026
ST 2026
04-20-2026 to 08-01-2026
WT 2026/27
10-26-2026 to 02-20-2027
ST 2027
04-19-2027 to 07-31-2027
WT 2027/28
10-25-2027 to 02-19-2028
ST 2028
04-18-2028 to 07-29-2028
Lectures will not take place:
- From 12-24 to 01-06
- the week after Pentecost
- on all public holidays in the state of Baden-Wuerttemberg